Suche high end Preamp, alternativ 500er Lunchbox!

  • Ersteller FIXXXER
  • Erstellt am
Ich finde das Sm57 doch sehr hell, aber es sind halt oft in Kombination mit Speaker, Box etc die "falschen" Höhen,
👍 na wenn du das auch schon so empfindest… das 441 von Sennheiser kann ich in dem Fall nur empfehlen.
 
.... und jetzt im Zod Audio Shop im Sale für nur noch 799,- $

O Mann, die Preise sind überall echt heftig geworden.
Hui… naja damals war die IDDI gerade neu auf dem Markt. Die Reddi liegt bei 1200 Euro.
 
dann muss ich als "ehrliche Haut" ja sagen, dass der mal defekt war,
Nur, wenn Du gefragt wirst. Hier geht's ja nicht um einen Unfallschaden an einem Auto, der eine dauerhafte Beeinträchtigung verursacht.
 
Ach ja, meine REDDI habe ich seit 2008.

damals habe ich 479€ bezahlt.
Inkl. durchschnittl. Inflationsausgleich käme sie heute auf 850€.

Die Preise sind schon abnorm geworden.
 
Nur, wenn Du gefragt wirst. Hier geht's ja nicht um einen Unfallschaden an einem Auto, der eine dauerhafte Beeinträchtigung verursacht.
Ja klar, sofern das Gerät funktioniert, sage ich sowas nur auf Nachfrage.
Aber manche sagen ja nix, das macht man halt nicht, wenn man gefragt wird.
 
Wundert mich nicht, reiht sich in die Qualitätsmängel der jüngsten Zeit, bei mir Pacifica und ADT TM101.
Murks ist das .

Was für ein Fehler ist das denn, würde mich interessieren.



So war es auch bei ADesigns.
Peter Montessi, der immer so nett-tuende und wortgewandte Salesman, hat sich schlichtweg geweigert, mir einen Austausch Pacifica zu senden. Böse Kommentare musste er sich anhören von mir.

Wenn ich den Pacifica mal verkaufen würde, was ich wegen dem Klang nicht vorhabe, dann muss ich als "ehrliche Haut" ja sagen, dass der mal defekt war, und schwupps gäbe es weniger Geld.

Zumindestens Digitalaudioservice, über die ich den Pacifica gekauft habe, haben sich sehr Serviceorientiert und Lösungsorientiert verhalten, bei Thomann hätte ich das Teil immer noch nicht zurück.



Was auch richtig ist.
Bei den hochpreisigen Geräten erwarte ich als Kunde entsprechenden Service und Entgegenkommen.



HiGain und GMK, da fällt mir tatsächlich nur das U67 ein, das klingt am Amp immer super.
Aber so ein 7500€ Mikro (hat das nicht vor kurzem 5700€ gekostet?) würde ich nicht vor nem Metallamp stellen wollen 🤣
Die Kopfhörer Ausgänge übersprechen in die HI-Z und Mikro/Line Eingänge, also intern, bedeutet wenn ich was mit nem Click aufnehme ist der Click in der Aufnahme zu hören. Das ist auch kein routing Problem oder so, alles schon gecheckt, es passiert intern,
wahrschentlich ist da irgendwas schlecht abgeschirmt da das ales doch recht nahe beieinander liegt. Sowas ist halt bei nem Gerät in der Preisklasse einfach unzumutbar.
Haha nein. Ich habe rund 500 USD gezahlt und ein wenig Zoll.

Die ZOD IDDI ist in etwa baugleich zur Reddi von a Designs. Da ist eine Röhre drin und ein sehr dicker trafo. Klingt auf Bass und Gitarre prima. Vorher hatte ich die RNDI. Auch ganz gut. Aktuell nutze ich aber mehr und mehr den Chandler Cassette. Klingt auch super.
500 ist ja akteptabel aber so mit Versand und Zoll, uff...
Das ist ein HF-Kleinkondensatormikrofon! Hat aber nicht mit Voiceover zu tun. Ist ein universelles Mikrofon.
Ja, wird aber sehr oft für voice over etc benutzt, scheint ganz cool zu sein aber auch net gerade günstig, mal sehen, hätte schon Lust es auszuprobieren.
👍 na wenn du das auch schon so empfindest… das 441 von Sennheiser kann ich in dem Fall nur empfehlen.
Wird auf jeden Fall ausprobiert!
Ach ja, meine REDDI habe ich seit 2008.

damals habe ich 479€ bezahlt.
Inkl. durchschnittl. Inflationsausgleich käme sie heute auf 850€.

Die Preise sind schon abnorm geworden.
Jop der Pacifica war glaube ich auch mal so bei 1400€ und jetzt sind es schon 2500€
Ja klar, sofern das Gerät funktioniert, sage ich sowas nur auf Nachfrage.
Aber manche sagen ja nix, das macht man halt nicht, wenn man gefragt wird.
Joah wenn es einwandfrei funktioniert ist ja nix dran, dennoch erwähne ich sowas auch lieber, deswegen hoffe ich auf ein Neugerät weil ich es dann hoffentlich mit wenig Verlust verkaufen kann, was ja auch schon nicht schön ist, man kauft ja so etwas ncht um es nach 4 Monaten mit Verlust weiter zu verkaufen. wenn der Hersteller nicht sicher gehen kann das alles einwandfrei funktioniert dann
sollte es weigstens irgendwie kompensiert werden.
 
Die Kopfhörer Ausgänge übersprechen in die HI-Z und Mikro/Line Eingänge, also intern, bedeutet wenn ich was mit nem Click aufnehme ist der Click in der Aufnahme zu hören. Das ist auch kein routing Problem oder so, alles schon gecheckt, es passiert intern,
wahrschentlich ist da irgendwas schlecht abgeschirmt da das ales doch recht nahe beieinander liegt. Sowas ist halt bei nem Gerät in der Preisklasse einfach unzumutbar.
Das darf natürlich nicht sein. Da würde ich bei Neumann/Merging auch anderes erwarten.
Ja, wird aber sehr oft für voice over etc benutzt, scheint ganz cool zu sein aber auch net gerade günstig, mal sehen, hätte schon Lust es auszuprobieren.
Für Voice Over wird meistens das U 87 verwendet. Das Sennheiser ist eher selten. Es wird aber gerne für Indoor-Dialog-Aufnahmen am Set genutzt, wie auch das Schoeps MK41.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab den thread nicht hundertprozentig verfolgt und bitte um nachsicht, wenn ich mehr verwirrung stifte als nütze ...

es ging doch möglicherweise auch um bändchenmikrofone. dann könnte man doch einen preamp auch danach aussuchen, ob er gut mit bändchen harmoniert (stichwort impedanz). aea hat doch gute preamps im angebot (die hat sich der herr forssell höchstselbst ausgedacht) und auch grace hat eine extra bändchen-schaltung.

und für bändchenmikrofone wollte ich nochmal den namen nohype audio ins gespräch bringen. die werden in belgien zusammengeschraubt, ich finde die mikrofone sehr gut und der service ist hervorragend!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh... und meine persönlich beste Anschaffung gerade für Gitarren war der Dynamount. Ich hab in der Regel niemanden, der mir assistiert und das Ding ist halt einfach grandios. :)
 
Oh... und meine persönlich beste Anschaffung gerade für Gitarren war der Dynamount. Ich hab in der Regel niemanden, der mir assistiert und das Ding ist halt einfach grandios. :)

Wie man auf @FIXXERs Hörprobe hören kann, hat er offenbar den Sweet Spot für seinen Sound gefunden. Ist also nicht unbedingt nötig. Aber klar, das ist 'ne enorme Erleichterung wenn man allein im Studio ist.

Welches System nutzt du denn? Da gibbet ja V1-R, V2-R, X1-R, X2-R.

Ich denke aber, dass das Neumann Interface demnächst repariert zurückkommt, oder@FIXXER ein funktionierendes Austauschgerät bekommt. Das wäre zur Zeit die beste Lösung. Dann dürfte er einige Zeit zufrieden sein. Ich drücke die Daumen.
 
Wie man auf @FIXXERs Hörprobe hören kann, hat er offenbar den Sweet Spot für seinen Sound gefunden. Ist also nicht unbedingt nötig. Aber klar, das ist 'ne enorme Erleichterung wenn man allein im Studio ist.

Welches System nutzt du denn? Da gibbet ja V1-R, V2-R, X1-R, X2-R.

Das kann sich aber auch mit anderen Mikrofonen wieder ändern. Und es ist auch super, wenn man für ein Mikrofon schon eine Position hat und dann ein zweites kombinieren möchte. Ich hab das X1-R (so heißt das glaube ich, ist noch die erste Generation), X/Y Achsen und schwenkbar. Sehr schön ist dabei auch die Vergleichsfunktion.
Reamp anwerfen und in aller Ruhe an der Position frickeln. Wirklich ein tolles Tool. ☺️
 
Zuletzt bearbeitet:
HEAVY mit Greenbacks
Ich finde Greenbacks auch sehr schön.

Ich würde mal frech behaupten, dass ein Großteil (über 75%) aller Filmscore Studios (also wo es um hohe Kanalzahlen und wirklich beste Aufnahmequalität geht) mit Millennia Krams arbeitet. Alles Du von Hans Zimmer, Herr der Ringe oder you name it gehört ist, kommt daher. So ziemlich alle Klassik und Jazzaufnahmen aus den Staaten sind damit gemacht. Ob das dann für Dich passt ist ja eine ganz andere Frage. Der Secondhandmarkt ist nur leer von solchen Produkten, weil diese einfach nicht weiterverkauft werden. Mit tut das nur ein bißchen weh in Anbetracht der neueren, wirklich hervorragenden Entwicklungen, die es von einigen Companies gibt.

Bei den ADTs ist es etwas anders. Das ist tatsächlich eher ein deutsches Phänomen, das man aber oft Rundfunk findet, der übrigens international anerkannt ist.
Filmstudios.... Jazzrecording... Klassik....

Okay: Also wenn dort solche Millenias herumstehen, weiß ich auch, warum ich noch nie einen solchen Preamp in einem Studio gesehen habe :D

Ich verstehe nun, warum Du darauf stehst und ich selbst nicht... denn ich mache Rock und Pop Musik. Das heißt, ich interessiere mich für ganz andere Sounds. Von Klassik, Jazz oder Film bin ich weit weg.

Für Rock sind SSL, API, Neve, Chandler so die non plus ultra Preamps und dann gibt es noch sehr viele Clones on top. Millenia wird da in den Kontexten so gut wie nie erwähnt... von daher ist es auch nicht so passend dem TE, der ja Metal macht, einen Millenia oder ADT zu empfehlen. Gear muss einfach passen - auch in den Kontext.
 
?

0006


Also zu wenige Höhen hatte ich beim SM57 noch nie. Da liegt es mit Sicherheit an der Position. Was stimmt ist, dass das SM57 natürlich nicht die Höhenauflösung wie ein (gutes) Kondensatormikrofon hat. Ob man das will oder nicht, ist sicher Geschmacksache. Ich denke auch, dass man das SM57 gut mit Kondensatormikros kombinieren kann. Hab ich selbst auch schon gemacht. Man bekommt dann aber v.a. im Bereich der oberen Frequenzen ein größeres Maß an Auflösung hin. Mir persönlich gefällt das gut bei cleanen/Crunch-Sachen. Bei HiGain hat es mir persönlich deshalb nicht so gut gefallen, weil bei starker Verzerrung auch sämtliche Nebengeräusche laut und mit dem Kondenser besonders hochauflösend aufgenommen werden. Jedes Schnarren, jedes Ploppen kommt dann ganz besonders gut zum Vorschein. Mich hat's irgendwann genervt.
ja liegt dem chart nach wohl an der position. im oszilloskop gings beim 57 am v30 ab 5-6k ziemlich bergab. moderner metal hat durchaus auch ein prominentes 8-10k bei bratgitarren. das war mit dem 57 bei meinen tests einfach nicht schön abgebildet... auch mit 2en war das nix. aber amp speaker usw. spielen halt auch ne rolle... ist auch schon ne her weile, dass ich amps mikrofoniere mittlerweile mach ich ja disco :D

BTW die files aus meinem alten mic vergleich sind sogar noch online, falls das hier auch weiterhelfen kann:
 
Filmstudios.... Jazzrecording... Klassik....

Okay: Also wenn dort solche Millenias herumstehen, weiß ich auch, warum ich noch nie einen solchen Preamp in einem Studio gesehen habe :D

Ich verstehe nun, warum Du darauf stehst und ich selbst nicht... denn ich mache Rock und Pop Musik. Das heißt, ich interessiere mich für ganz andere Sounds. Von Klassik, Jazz oder Film bin ich weit weg.

Für Rock sind SSL, API, Neve, Chandler so die non plus ultra Preamps und dann gibt es noch sehr viele Clones on top. Millenia wird da in den Kontexten so gut wie nie erwähnt... von daher ist es auch nicht so passend dem TE, der ja Metal macht, einen Millenia oder ADT zu empfehlen. Gear muss einfach passen - auch in den Kontext.
Ich möchte keine Brands evangelisieren; das ist mir ziemlich egal und wir haben recht hohe Kanalzahlen und auch viele verschiedene Preamps, die man gemeinhin wohl als High-End bezeichnen würde. Mich nerven an der Diskussion einfach 2 Themen:

1. Wenn das Thema Preamp hochkommt, werden reflexhaft immer die gleichen Namen genannt. Meistens von Leuten, die maximal einen von dieser Liste überhaupt mal gehört haben.
2. Sind die von Dir genannten Preamps natürlich nicht schlecht, aber zunächst mal weit weniger relevant für den Klang als Mics und wenn doch setzt sich heute durchaus auch ein Workflow durch, der die spätere, gezieltere Färbung propagiert. Hierzu möchtest Du aber sicherstellen, dass das Signal so in der DAW ankommt, wie vom Mikrofon eingefangen. Ein Mikro lässt sich übrigens nur sehr schwer simulieren, ein Amp recht leicht.
3. Wer einmal ein Drumset in voller Dynamik mit einem Millennia HV3 8 gehört hat hat meist einen Überraschungsmoment :)
—> das sind einfach echt verkürzte Argumentationen.
Nochmal wir haben Neve, alte Focusrites, aber eben auch andere. Ich hänge an keinem Brand; den TD1 habe ich reingeworfen, weil ich technisch noch nie so einen guten DI/Pre gesehen habe.
 
Das darf natürlich nicht sein. Da würde ich bei Neumann/Merging auch anderes erwarten.

Für Voice Over wird meistens das U 87 verwendet. Das Sennheiser ist eher selten. Es wird aber gerne für Indoor-Dialog-Aufnahmen am Set genutzt, wie auch das Schoeps MK41.
Jop ist schon sehr bitter, vor allem da ich mein "Ersatz" Interface bereits verkauft habe. Ich habe überlegt ud es sollen ausschließlich dynamische Mikros sein, Bändche ist mir dann doch heikel und ich mag auch generell hellere sounds, deswegen
wird das auch eher nicht so gut passen.
ich hab den thread nicht hundertprozentig verfolgt und bitte um nachsicht, wenn ich mehr verwirrung stifte als nütze ...

es ging doch möglicherweise auch um bändchenmikrofone. dann könnte man doch einen preamp auch danach aussuchen, ob er gut mit bändchen harmoniert (stichwort impedanz). aea hat doch gute preamps im angebot (die hat sich der herr forssell höchstselbst ausgedacht) und auch grace hat eine extra bändchen-schaltung.

und für bändchenmikrofone wollte ich nochmal den namen nohype audio ins gespräch bringen. die werden in belgien zusammengeschraubt, ich finde die mikrofone sehr gut und der service ist hervorragend!
Sind bestimmt ganz gut, aber ribbons sind mir echt zu empfindlich, ich bin oft tollpatschig, wäre schade wenn ich ein gutes Mikro schrotten würde. Bei Dynamischen ist das Risiko deutlich geringer.
Oh... und meine persönlich beste Anschaffung gerade für Gitarren war der Dynamount. Ich hab in der Regel niemanden, der mir assistiert und das Ding ist halt einfach grandios. :)
Uii, das ist schon mega cool, macht aber mE nur Sinn wenn man ein Studio hat oder zumindest en Recording Zimmer,
bei mir im Wohnzimmer würde das eher nicht so passen^^
Wie man auf @FIXXERs Hörprobe hören kann, hat er offenbar den Sweet Spot für seinen Sound gefunden. Ist also nicht unbedingt nötig. Aber klar, das ist 'ne enorme Erleichterung wenn man allein im Studio ist.

Welches System nutzt du denn? Da gibbet ja V1-R, V2-R, X1-R, X2-R.

Ich denke aber, dass das Neumann Interface demnächst repariert zurückkommt, oder@FIXXER ein funktionierendes Austauschgerät bekommt. Das wäre zur Zeit die beste Lösung. Dann dürfte er einige Zeit zufrieden sein. Ich drücke die Daumen.
Jop, bin wie gesagt zufrieden, Platz nach oben ist aber immer!
Ich muss mal abwartzen was Neumann sagt, so oder so ist es ein Garantiefall.
Das kann sich aber auch mit anderen Mikrofonen wieder ändern. Und es ist auch super, wenn man für ein Mikrofon schon eine Position hat und dann ein zweites kombinieren möchte. Ich hab das X1-R (so heißt das glaube ich, ist noch die erste Generation), X/Y Achsen und schwenkbar. Sehr schön ist dabei auch die Vergleichsfunktion.
Reamp anwerfen und in aller Ruhe an der Position frickeln. Wirklich ein tolles Tool. ☺️
Ich bin eher der 1 Mikro Typ, ich finde wenns mit einem Mikro net gut klingt dann muss man wo anders ansetzen,
man kann zwar experimentieren aber ich habe sehr gerne alles so simpel wie möglich :D
Ich finde Greenbacks auch sehr schön.
Ich habe die 20W in der 4x12, die klingen irgendwie nohcmal etwas runder, ich glaube die gibt es rebranded als Celestion EVH,
so wie ich das an den Specs ablese ist es exakt der selbe Speaker.
ja liegt dem chart nach wohl an der position. im oszilloskop gings beim 57 am v30 ab 5-6k ziemlich bergab. moderner metal hat durchaus auch ein prominentes 8-10k bei bratgitarren. das war mit dem 57 bei meinen tests einfach nicht schön abgebildet... auch mit 2en war das nix. aber amp speaker usw. spielen halt auch ne rolle... ist auch schon ne her weile, dass ich amps mikrofoniere mittlerweile mach ich ja disco :D

BTW die files aus meinem alten mic vergleich sind sogar noch online, falls das hier auch weiterhelfen kann:
Sehr cooler Test, ich muss sagen das 57er gefällt mir schon am besten, Platz 2 teilen sich das 421 und das M201.
Letzteres ist eines der Mikros die ich unbedingt ausprobieren möchte, das MD 441-U ist mir dann doch etwas zu teuer und bei den Demos fand ich es nicht sonderlich "mega" das es den Preis rechtfertigen würde.

Es sit wohl was komplett eues von Warm Azudio unterwegs, optisch schon mal DER KNÜLLER!
Ist glaube ich ein Klon von nem vintage AKG, das wird auf jeden Fall ausprobiert!

Ich möchte keine Brands evangelisieren; das ist mir ziemlich egal und wir haben recht hohe Kanalzahlen und auch viele verschiedene Preamps, die man gemeinhin wohl als High-End bezeichnen würde. Mich nerven an der Diskussion einfach 2 Themen:

1. Wenn das Thema Preamp hochkommt, werden reflexhaft immer die gleichen Namen genannt. Meistens von Leuten, die maximal einen von dieser Liste überhaupt mal gehört haben.
2. Sind die von Dir genannten Preamps natürlich nicht schlecht, aber zunächst mal weit weniger relevant für den Klang als Mics und wenn doch setzt sich heute durchaus auch ein Workflow durch, der die spätere, gezieltere Färbung propagiert. Hierzu möchtest Du aber sicherstellen, dass das Signal so in der DAW ankommt, wie vom Mikrofon eingefangen. Ein Mikro lässt sich übrigens nur sehr schwer simulieren, ein Amp recht leicht.
3. Wer einmal ein Drumset in voller Dynamik mit einem Millennia HV3 8 gehört hat hat meist einen Überraschungsmoment :)
—> das sind einfach echt verkürzte Argumentationen.
Nochmal wir haben Neve, alte Focusrites, aber eben auch andere. Ich hänge an keinem Brand; den TD1 habe ich reingeworfen, weil ich technisch noch nie so einen guten DI/Pre gesehen habe.
Ich habe gesehen das es wohl auch ne 500er Version vom Millennia gibt, werde ich ggf mal ausptobieren, aktuell plane ich
eine BEstellung von 4-6 Modulen und dann wird einfach probiert was am besten passt!
 
Ich bin eher der 1 Mikro Typ, ich finde wenns mit einem Mikro net gut klingt dann muss man wo anders ansetzen,
man kann zwar experimentieren aber ich habe sehr gerne alles so simpel wie möglich :D
Echt? Also ich könnte mit nur einem mic nicht den fetten Sound erreichen, den ich brauche. Ich hab einen fender Deluxe Reverb mit jensen c12q und stelle vorne ein Bändchen und das 441. Hinten im Cabinet dann Phase inverted noch ein md421 für den 3d Sound.
Das 441 macht die Mitten und das Ribbon Macht die Textur dann einfach noch dicker und dichter im Zusammenhang. Das 421 ist wie eine Art Room Sound und ergänzt was interessantes. Drehe ich meistens sehr leise dazu. Der Deluxe ist eben auch ein offener Amp und mit den mics klingt es dann eben etwas größer und dichter.
 
Uii, das ist schon mega cool, macht aber mE nur Sinn wenn man ein Studio hat oder zumindest en Recording Zimmer,
bei mir im Wohnzimmer würde das eher nicht so passen^^
Ja, man sollte schon die Chance haben, sich für die Abhörsituation zu separieren. Auf der anderen Seite habe ich das auch schon mal für eine Band so gemacht, die ich in deren Proberaum recorded hab. Da hat das sogar dabei geholfen, weil ich dann den Sound in verschiedenen Positionen ge-reamped habe (was natürlich etwas geraten war), aber dann die Möglichkeit hatte, die Position, die uns gefallen hat zu recallen, ohne dass man am Mikrofonständer rumfummeln muss. Ich hab immer das Gefühl, sobald ich eine Schraube am Mic Ständer löse, kriege ich die Position eh nie wieder so reproduziert. :p

Ich bin eher der 1 Mikro Typ, ich finde wenns mit einem Mikro net gut klingt dann muss man wo anders ansetzen,
man kann zwar experimentieren aber ich habe sehr gerne alles so simpel wie möglich :D
Yoa, ich erinnere mich da gerne an ein Telefonat mit einem etwas bekannteren Göteborger Produzenten, der mal ne Produktion für mich gemischt hat. Ich hatte Fragen zur Gitarrenproduktion und die Antwort war. "Just put a fu***** 57 in front of that fu****** V30". :) Aber mittlerweile kombiniere ich auch ganz gerne, wobei ich dann meist auch unterschiedliche Speakertypen nehme.
 
Es sit wohl was komplett eues von Warm Azudio unterwegs, optisch schon mal DER KNÜLLER!
Ist glaube ich ein Klon von nem vintage AKG, das wird auf jeden Fall ausprobiert!

Ich hatte mal ein gut erhaltenes AKG D 19 C. habe ich dann eingetauscht, weil ich zu wenig Anwendungen hatte. Ich gehe davon aus, dass WA die Membran anders baut als AKG. Die ist im Original laut Esa Tervala, dem D-19-Papst, aus feuchtigkeitsempfindlichem Guttapercha besteht. In Kürze wohl erhältlich:

 

Ähnliche Themen

D
Antworten
27
Aufrufe
4K
Dynamex1
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben