suche gutes Reverb

Ich frage mich ob bzw. inwieweit es den Sound "verändert" wenn Speicher blockweise verarbeitet wird. Grundsetzlich sollte es ja trotzdem möglich sein, sonst würde das Native Bundle ganz anders klingen wie der PCM92.
 
Ich frage mich ob bzw. inwieweit es den Sound "verändert" wenn Speicher blockweise verarbeitet wird. Grundsetzlich sollte es ja trotzdem möglich sein, sonst würde das Native Bundle ganz anders klingen wie der PCM92.

Ist ja nicht gesagt, dass das PCM92 noch wie das 480l arbeitet. Vielleicht macht gerade dieser RAM-Zugriff den Sound der alten Geräte mit aus. Komisch ist, dass meine Lexicons volldigital angeschlossen unterschiedlichen DC-Offset am Ausgang produzieren. Wenn's wirklich digital ist sollten die eigentlich identische Ergebnisse bringen.
 
ok ich hab mich jetzt informiert,

in der Tat ist es so, dass man immer Blocks von typischerweise 64 Bytes liest (DDR3), also die Bandbreite dadurch begrenzt, dass man den zusaetzlichen Balast hat. Jetzt gibt es zwei Wege: Cache Memory der CPU oder die Daten geeignet zu arrangieren. Dazu koennte man die Daten auch redundant abspeichern. Ich sehe erst mal nicht, warum der 480L Algorithmus einen absolut wahlfreien Zugriff erfordert ... aber das geht wohl zu sehr in die Details, da fehlen die Infos.
 
das was dale da meint ist, das die lexicons bzw halt alle hardware reverbs eben so rechnen, wie es ein echtzeitbetriebssystem machen kann und dementsprechend auf die hardware einwirken und mit ihr interagieren kann

die prozessoren und der ram sind zwar langsam - sind aber nur mit dem algorithmus beschäftigt und das kontinuierlich und ohne aussetzer - und auch nicht blockweise (Evtl ein paar samples aber mehr nicht)

d.h. der algorithmus arbeitet mit dem speicher wie ein prozessor mit den registern und dem cache - nämlich direkt mit jedem befehl
also bei jedem rechenschritt wird direkt auf speicher zugegriffen

bei einem plugin in unserem heutigen zeitalter auf einem nicht-echzteit-betriebssystem gibt es einige layer zwischen dem plugin algorithmus und der hardware
da wären:
1. der bus zwischen dem ram und der cpu's und der eventuellen blockweisen ausleserei
2. OS dazwischen
3. OS nicht echtzeitfähig
4. DAW host dazwischen (kann man umwege gehen - ist aber sehr aufwändig)
5. sind andere applikationen noch am laufen auf einem rechner -> nicht echtzeitfähig²

d.h. man müsste den algorithmus blockfähig machen - d.h. man muss ihn kapieren und umbauen damit mathematisch und technisch immernoch das gleiche rauskommt - aber blockweise berechnet werden kann - so wird ein echtzeitbetriebsystem bzw echtzeitzugriff auf einzelne hardware bestandteile unnötig und man entkoppelt quasi den ausführungstakt vom gewünschten ergebnis

desweiteren ist es sowieso eine andere architektur und damit können solche algos sowieso nicht 1:1 copy pasted werden

also meiner meinung kann man solch einen algorithmus (wenn man ihn auf die architektur portiert und auch blockfähig macht -> man muss ihn verstehen) als plugin portieren
das geht aber nur 1:1 wenn man den originalalgo auch hat!!
 
Ich frage mich ob bzw. inwieweit es den Sound "verändert" wenn Speicher blockweise verarbeitet wird.

Genau DAS frage ich mich auch, irgendwie ist mir das hier alles etwas zu Esoterisch, komm wir vor wie im Synthnerd Forum, da wird sogar über klangunterschiede von DSP´s diskutiert :?



Topic:
suche gutes Reverb
;-)
 
Genau DAS frage ich mich auch, irgendwie ist mir das hier alles etwas zu Esoterisch, komm wir vor wie im Synthnerd Forum, da wird sogar über klangunterschiede von DSP´s diskutiert :?

hm das hab ich im ersten Moment auch gedacht :D

wie waers eigentlich mit einem Esoterik-Unterforum als Rubrik bei Recording.de?
smil18.gif
 
find ich gut die idee
aber nur wenn man in zukunft bestimmte foren direkt ausblenden kann im profil
dann muss man nicht immer alles geraderücken von dem was nicht sein kann
 
die idee ist, dass der Moderator immer damit drohen kann,
den Thread zu verschieben. :) Das ist nicht so hart, wie den
Thread zu schliessen.
 
die idee ist, dass der Moderator immer damit drohen kann,
den Thread zu verschieben. :) Das ist nicht so hart, wie den
Thread zu schliessen.

Oke. In der Hinsicht ist es schon nicht schlecht, aber dafür könnte man auch einfach nen neuen Thread eröfnnen und die Fragestellung mal richtig beantworten - auch wenn die Diskussionen immer sehr spannend sind. ;)
 
Ich hab ja garnix gegen das Thema ansich, aber nicht in diesem Fred :)



Danke!
 
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen...
Ich finde den Valhallashimmer Reverb auch richtig gut. Allerdings finde ich ihn für normale Reverbs besser. Der Shimmereffekt klingt mir immer zu ähnlich. Leichte Mischformen klingen allerdings richtig gut. Meiner Meinung nach, kann man mit ihm einen schönen Concert Hall sound hinbekommen. Für diesen Preis unschlagbar.
 

Ähnliche Themen

Phelice
Antworten
102
Aufrufe
13K
Funkmonkey
F
B
Antworten
1
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 80290
G
HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
48K
Christian_30
C

Zurück
Oben