SUBgroup doppelungen usw WIE richtig damit umgehen!?

H

hththt

Registriert
14.10.06
Beiträge
105
Reaktionen
0
Punkte
135
also im Klartext ist das Scenario folgendes:

in diesem Beispiel ein Stereo erweiterungs-prozesor, die frage gilt aber auch für COMP, EXT. EQ usw

also:

an einer Stereo Gruppe liegt (per [g=84]Insert[/g]) der Stereo Prozessor an, wenn ich nun meine drums damit bearbeiten will, habe ich das Signal ja schon doppelt.
Ich bin mir nicht sicher ob das in jedem Fall gut ist, klar kann solches Layern sinnvoll sein, aber Grundsätzlich?
glaube das kan auch auf die Übersichtlichkeit des Mixes gehen.

nun würde ich vermuten, ich lasse das Kanal Orig. Signal einfach weg und lasse nur das Group Signal durch, das geht aber auch nicht klar, denn ich habe ja noch andere Effekte an den Kanälen anliegen (Aux).



muss ich mir generell bei solchen doppelungen keine Sorge machen und es dient dem Sound im allgemeinen oder sollte ich da irgendwie anders rangehen?


habe zb auch einen sehr sehr feinen Röhren EQ den ich mir eigtl. für die Summe geholt habe, doch macht es evtl. wie so oft mehr Sinn den einzeln also zb auch über ne SUBgroup zu benutzen SELBST wenn am ende doch alle oder fast alle kanäle durchjage........ nun habe ich aber wieder und zwar intensiv eine Doppelung.

was meint ihr dazu?
 
hmm... ich glaube das ist mir zu hoch oO

Was meinst du mit "Doppelung"? Ein kurzes Echo? Oder 2 identische Signale die sich überlagern?

Ich verstehe irgendwie dein Routing nicht ...?

an einer Stereo Gruppe liegt (per [g=84]Insert[/g]) der Stereo Prozessor an, wenn ich nun meine drums damit bearbeiten will, habe ich das Signal ja schon doppelt.
wieso doppelt? Woher kommt das erste Signal und woher das zweite?

nun würde ich vermuten, ich lasse das Kanal Orig. Signal einfach weg und lasse nur das Group Signal durch, das geht aber auch nicht klar, denn ich habe ja noch andere Effekte an den Kanälen anliegen (Aux).
Kapier ich nicht... Wenn du auf eine Spur Effekte legst (per AUX oder [g=84]Insert[/g] oder sonstwie), dann ist der Effekt in dem Signal drin. Egal ob du es zur Subgruppe oder zum Master-Fader schickst.


hmm... sorry, wenn ich die Fragen nicht richtig beantworten kann, aber ich verstehe nich richtig, was du meinst...
 
@hththt:

Was verstehst Du eigentlich unter Dopplung?
Da verstehst Du offensichtlich etwas nicht richtig.
Oder Du stellst Dir da irgendwas vor, was aber
eigentlich ganz anders funktioniert.

Dopplung = etwas ist zweimal vorhanden.

Wenn Du etwas auf eine Subgruppe routest,
bleibt es trotzdem nur einmal vorhanden.
Es bleibt ein einzelnes Signal.

Doppeln bedeutet, daß ich eine Musikalische Sinneinheit wenigstens
zweimal aufnehme. Aufnehmen! Nicht einfach nur kopieren.
Das bringt garnichts. Das ist kein Doppeln.

Du singst eine Strophe und dann singst Du sie gleich nochmal.
Beider Aufnahmen lässt Du gleichzeitig ablaufen.
Das ist Doppeln.

Aus Deinem Post werde ich eignentlich auch nicht richtig schlau,
und es liegt nahe, daß Du irgendwo etwas vollkommen falsch verstehst.
 
Hallo,


bei den Kanälen, die du zu der SubGruppe routest, schaltest du das Routing zum Masterkanal ab, das sollte eigentlich keinen Einfluss auf die Aux/sends haben.
Oder falls Du doch nach was anderem gefragt hast:
Den [g=84]Insert[/g]/Effekt in der Gruppe auf 100% Wet (was bei den meisten EQ/komps eh von Haus aus der Fall ist und nicht änderbar ist .)stellen, dann hast du 100% nur das Signal vom Effekt. Was allerdings bei einem Stereobreitmacher vielleicht nicht so sinnvoll wäre, da dieser meist,wenn überhaupt, nur leicht beigemischt wird, von daher vielleicht zB. 10%wet-effektsignal,90% dry Originalsignal.
Und falls es diese Einstellung bei dem Stereo-Prozessor nicht gibt, wird es nur beigemischt und ist abhängig von der stärke Deiner Einstellung wie weit das Stereobild expandiert.

Ansonsten wüsste ich nicht nach was du gefragt haben könntest!?

Gr
markus
 
_markus_ schrieb:
Was allerdings bei einem Stereobreitmacher vielleicht nicht so sinnvoll wäre, da dieser meist,wenn überhaupt, nur leicht beigemischt wird, von daher vielleicht zB. 10%wet-effektsignal,90% dry Originalsignal.

Bei einem Stereoverbreiterer wird nichts beigemischt weil der seine "Verbreiterung" ueber Phasenbeziehungen macht und wenn du da was bei mischt wird diese aufgehoben.

Deswegen hat kein Stereoverbreiterer den ich kenn einen wet/dry Regler.
 
Ja,ich habe es wohl etwas zu Allgemein geschrieben, ist aber auch eine Frage was er benutzt, wenn er ein externes Multieffektgerät benutzt, welches ein Stereoexpander als Preset hat, könnte man dieses schon mit wet/dry regeln ;-)
Bei einem Spl-Vitalizer zB.oder ähnlichem hast du natürlich recht da kann man WET/dry nicht Regeln.Aber das Signal wird dem Original dennoch beigemischt oder nicht?

gr
markus
 
_markus_ schrieb:
...wenn er ein externes Multieffektgerät benutzt, welches ein Stereoexpander als Preset hat, könnte man dieses schon mit wet/dry regeln ;-)

Koennen schon nur funktioniert dann der Effekt nicht mehr.
 
Das hängt dann wohl davon ab auf welche Art dieser Effekt erzeugt wird.
zB. an dem Multieffektgerät im korgM3 (preset-stereoenhancer) kann ich Wet-dry hörbar regeln.

gr
markus
 
_markus_ schrieb:
an dem Multieffektgerät im korgM3 (preset-stereoenhancer) kann ich Wet-dry hörbar regeln.

Klar, nur ist das dann 0% Effekt bis 100 % Effekt und hat mit simplen Beimischen nichts zu tun.
 
manchmal frage ich mich, ob Du nicht ein guter Jurist geworden wärest.

Aber im Ernst: Ein präziser Sprachgebrauch hilft ungemein, ein nachlässiger fördert tausend Missverständnisse. Weitermachen! :D
 
ja anscheinend mag Wolfgang mein Wort "beigemischt" nicht, ich wüsste jetzt nur nicht durch was ich es am besten ersetzen könnte :)

Heidi: aber ich denke mal ich habe Wolfgang vestanden.

gr
markus
 
_markus_ schrieb:
ja anscheinend mag Wolfgang mein Wort "beigemischt" nicht, ich wüsste jetzt nur nicht durch was ich es am besten ersetzen könnte :)

Ganz einfach. Nicht ersetzen sondern begreifen.

Beimischen oder wet/dry ist nichts anderes als ein Effektsignal dem Original stufenlos hinzuzufuegen.

Effekt 0 - 100% ist, das Originalsignal durch den Effekt komplett zu ersetzen und die Intensitaet des Effektes innerhalb diesem zu generieren.

Zwischen diesen beiden Methoden ist ein himmelweiter Unterschied.
 
Effekt 0 - 100% ist, das Originalsignal durch den Effekt komplett zu ersetzen und die Intensitaet des Effektes innerhalb diesem zu generieren.

Ja aber wenn ich das Original komplett durch den Effekt ersetzt habe, dann hab ich doch kein Original mehr, oder ? :-o

Manchmal frage ich mich, ob Du nicht ein guter Jurist geworden wärest. Aber im Ernst: Ein präziser Sprachgebrauch hilft ungemein, ein nachlässiger fördert tausend Missverständnisse. Weitermachen!

In diesem Sinne würde ich vorschlagen, "guter Jurist" durch "erfolgreicher RA" zu ersetzen. ;)
 
danke, ja Markus, hast das problem schon richtig erkannt

also generell L-R Master routing aufheben wenn man etwas über Subgruppen abmixt?


ALSO WAS ICH NOCH NICHT VERSTANDEN HABE: :)
was ist wenn ich jetzt die drums aber über 2 versch. Effekte über 2 versch. Gruppenpaare anspreche
bsp, gruppe 1-2 TUBE EQ gruppe 3-4 Stereo-expander


L-R aus?
aber wie geht das jetzt? muss ich dann beide gruppen abspielen lassen?
oder kommt das im Kanal mit AUX FX versehene (Aux kommt bei generell in extra kanäle zurück) und inkl. der vorgegangenen SUBgroup (?) bei der 2ten subgroup an?

verständlich?
 
carlo67 schrieb:
Ja aber wenn ich das Original komplett durch den Effekt ersetzt habe, dann hab ich doch kein Original mehr, oder ? :-o

Richtig.

Wenn man das so sieht - bei einem [g=84]Insert[/g]-Effekt hat man nie das Original hinterher, sondern "nur" die Fälschung.

Das haut einen um, was?
 
ich glaub schon das ich es begriffen habe, allerdings wohl nicht so verständlich ausgedrückt.

An dem M3-Preset ist zb. die Einstellung "Enhancer depth" was mit deinem Effekt 0-100% gleich kommt und noch einen Wet/Dry Regler.
Und wenn ich Diesen Effekt nun auf eine Subgruppe legen würde,mit 100% Effekt
aber mit Dry, würde ich nichts hören von dem Effekt und bei Wet wäre es wohl zu extrem, deshalb hatte ich geschrieben 10%wet 90%dry,man könnte aber auch
10% effekt machen und Wet.
Und da ich weder alle Plugins noch Externe Geräte kenne die Wet/dry haben oder auch nicht haben,hatte ich diese möglichkeit miteinbezogen.
:)
gr
markus
 
Spitzfindig, spitzfindig ;) Fürs Ergebnis sollte es zumindest bei Software völlig latte sein. So, und nun Vorhang auf für Wolfgang :D
 
ehm hallo? :) das ist so typisch immer diese externen die meine topis zweck-entfremden... rrrgh
 
_markus_ schrieb:
ich glaub schon das ich es begriffen habe...

Nein das glaube ich nicht.

Bei Effekte die du sowohl inserten als auch (bevorzugt) auf einer Auxschiene anfahren kannst hast du einen dry/wet Regler um auch im [g=84]insert[/g] Betrieb ein Beimischen zu ermoeglichen.

Bei Effekte die (normalerweise) nur im [g=84]Insert[/g] betrieben werden gibt es diese Beimischung nicht weil das Signal sie zur Gaenze durchlaeuft und auch immer das komplette Signal bearbeitet wird.

Wie: Kompressor, EQ und eben auch ein Stereoverbreiterer.

Und: Du kannst einen Stereoverbreiterer nicht ueber einer Auxschiene beimischen weil sich sonst der gewuenschte Effekt nicht einstellt.

Kann nicht!
 
hththt schrieb:
das ist so typisch immer diese externen die meine topis zweck-entfremden...

Sei froh das aus deiner Anfangsfrage (?) wenigstens was sinnvolles geworden ist.

Was wolltest du eigentlich fragen?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben