StudioProjects B1 + Presonus TubePre: Zu geringe Verstärkung?

T

teloz

Registriert
20.05.07
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo Leute,

aufgrund der vielen guten Hinweise in homerecording.de erwarb ich mir gebraucht ein StudioProjects [g=332]B1[/g] Mic (gefällt mir akustisch wirklich gut für meine Zwecke!) und dazu einen Presonus TubePre für Sprachaufnahmen.

Ich habe folgende Einstellungen am TubePre:

-- Drive auf NULL
-- [g=105]Gain[/g] auf mindestens 15,00Uhr (Maximal = 17,00Uhr bei 48dB Verstärkung)
-- PAD auf NULL, also KEINE 20dB-Absenkung!
-- (Phantomspannung natürlich an und die Trittschallabsenkung ist aus)


Wenn ich mit dieser Einstellung aus 30cm Entfernung vom Mic deutlich vernehmbar spreche, dann zeigt mir das "Schätzeisen" vom TubePre einen Pegel von ca. -7dB als MAXIMAL-Wert an (meist WEIT weniger) und es rauscht dabei mehr, als ich es für vertretbar halte.

Am Mic habe ich KEINEN Pegel abgesenkt. ;-)


Wenn ich die Verstärkung ([g=105]Gain[/g]) auf 12,00Uhr zurückdrehe, dann ist zwar das Rauschen für mich akzeptabel, aber der Nutzsignal-Pegel viel zu gering. Das VU-Meter am TubePre schlägt bei normaler Sprechlautstärke praktisch nicht mehr aus.

Probehalber hatte ich auch mal ein Kleinmembrankondensatormic angeschlossen - wegen des 6,3mm Klinkensteckers leider nur am Instrumenteneingang. In der Kombi ist der Pegel noch geringer...


Ich hätte jetzt erwartet, dass ich mit dem [g=332]B1[/g] ca. 20dB mehr Pegel bekomme (auch damit Rauschspannungsabstand und [g=4]Dynamik[/g] passen). Zwar könnte ich zusätzlich den Drive-Regler hochfahren, um einen besseren Pegel zu bekommen, aber dann wird das Rauschen auch mehr und es fängt relativ früh an zu zerren, was in meinem Falle nicht erwünscht ist.

Abgehört habe ich den Ausgang auf zwei verschiedene Weisen:
-- einmal mit dem Kopfhörer direkt am TubePre-Ausgang und
-- als zweite Variante den TubePre-Ausgang (Klinkenstecker) am Line-Eingang eines Hifi-Recievers (ich kann dort leider keinen Eingangspegel messen, aber der Pegel ist vergleichsweise gering, wie ich an den Einstellungen des Verstärkers sehe).

Bei beiden Abhörvarianten habe ich bei ca. 12,00Uhr [g=105]Gain[/g]-Einstellung ein gerade noch akzeptables Rauschen, aber einen zu geringen Nutzsignal-Pegel bzw. bei ca. 15,00Uhr [g=105]Gain[/g]-Einstellung einen gerade ausreichenden Pegel, aber ein zu hohes Rauschen.

Das Rauschen ist übrigens OHNE angeschlossenes Mic bei den Einstellungen 12,00Uhr und 15,00Uhr ziemlich ähnlich. Es ist auch direkt per Kopfhörer im 6,3mm Klinken-ausgang des TubePre zu hören.


Nun meine Fragen an Euch:

1. Ist es wirklich normal, dass ich für ein ausreichendes Nutzsignal die Verstärkung ([g=105]Gain[/g]) am TubePre so weit aufreißen muss, dass das Rauschen deutlich hörbar ist?

Bei dem angegebenen Rauschspannungsabstand kann das eigentlich gar nicht sein, oder? Die Maximalstellung des Reglers liegt bei 17,00Uhr (48dB Verstärkung) und ich brauche ca. 15,00Uhr oder etwas mehr, bei inakzeptablem Rauschen.

1b. Müsste nicht eigentlich bei einem Kondensatormikrofon der -20dB-Schalter sogar eingeschaltet sein können und die Verstärkung trotzdem noch ausreichen?


2. Habe ich möglicherweise einen TubePre mit einem schleichenden Defekt erworben?


3. Könnte es auch an der Röhre liegen? Sie sieht optisch OK aus, hat also noch KEINE sichtbaren Metalldampfniederschläge auf dem Glaskolben. Sie leuchtet ROT - ich kenne nur das Leuchten alter Radioröhren und das ist ORANGE, also mehr Temperatur und damit mehr Verstärkung...


4. Ist es normal, dass die Röhre rot statt, orange leuchtet?


5. Oder liege ich womöglich ganz falsch und das Mic ist nicht ganz OK (wie gesagt, ein normales Kondensator-Mic liefert am Instrumenteneingang einen noch geringeren Ausgangspegel am TubePre)?


6. Noch etwas Merkwürdiges: Wenn ich den Schalter für die 180° Phasendrehung betätige, dann wird überraschender Weise der Signalpegel um unteren Frequenzbereich merkbar angehoben - also die Klangcharakteristik deutlich verändert. Ist das "normal"?


Ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt, damit ich das alles richtig einordnen kann und bedanke mich schon mal ganz herzlich für Eure Antworten.


Gruß

teloz
 
1) Also eigentlich solltest du mit funktionierenden Komponenten nen ordentlichen Pegel bekommen. In wieweit die Anzeige des TubePres funktioniert weiß ich nicht, aber ich weiß auch nicht was ein ausreichendes Nutzsignal für Dich bedeutet - daher Hörbeispiel online stellen.

2) möglich aber ich kenn den TubePre nicht

3) Eine moderne Röhre leuchtet garnicht. Vorallem nicht in so einem billigen Gerät. Was da leuchtet ist ne LED und ob die rot, orange oder blau ist, ist für die Funktion absolut egal

4) siehe 3

5) Der Line-In liefert nen geringeren Ausgangspegel, da er für höhere Eingangspegel gedacht ist und dementsprechend höheren Widerstand hat

6) Nein sollte eigentlich nicht sein. Aber wer weiß schon wie die Phasendrehung realisiert wird und was dort evtl an Bauteilen den Unterschied ausmachen kann...
 
Hi,

also [g=105]Gain[/g] bei dem TubePre auf 15:00 Uhr sollte eigentlich genug Pegel liefern.... ;)

Was ist denn mit dem Phasenumkehrschalter (oben links auf dem Frontpanel), der Phantom-Speisung +48V (Unten Rechts auf der Frontpanel) und dem Pad-Schalter (Oben Rechts) ???

Grüße Arnd
 
wenn "drive" die eingangsverstärkung ist, dann mußt du sie zumindest ein wenig aufdrehen, sonst kannst du keinen anständigen pegel rausbringen.
uU ist [g=105]gain[/g] nur der output [g=105]gain[/g]?
bedienungsanleitung?
wenn ja: einfach einmal auf 0 (nicht -unendlich) stellen und mit drive so lange rauf, bist du ein anständiges signal hast.
 
Hi nochmal,

also manchmal soll ja ein Blick in das User-Manual durchaus hilfreich sein... ;)

Die Preamplifier Section des TubePre liefert die von Dir für Dein Condenser Mic benötigte 48V-Phantom-Power auf der [g=15]XLR[/g]-Eingangsbuchse:
PIN 1 = GND
PIN 2 = +48V
PIN 3 = +48V

Also ersetze mal das Klinkenkabel durch ein normales [g=15]XLR[/g], dann sollten die schleichenden Fehler des TubePre behoben sein... :)

Nachzulesen im User-Manual Seite 4 f. !

Grüße
Arnd
 
Hallo,

vielen Dank schonmal für Euer [g=94]Feedback[/g]. :)

@BenS:

Jetzt habe ich auch gesehen, dass unter der Röhre 2 rote LEDs sind und nur diese leuchten. *lach*

Dass der LinIn eine geringere Verstärkung hat, hatte ich bereits vermutet (aber eben nicht definitiv gewusst). Darum fand ich es auch nicht so gut, dass ich das zweite Mic wegen des Klinkensteckers nur dort anschließen konnte und ich somit keinen Vergleich habe, um den Ausgangspegels meines [g=332]B1[/g] einschätzen zu können.

Darum geht es mir ja:
Nämlich festzustellen, ob entweder am Mic, oder am TubePre etwas nicht recht funzt, oder ob ich evtl. etwas falsch mache.

Dass die Angabe "zu niedriger Ausgangspegel" leider etwas vage ist, ist mir bewusst. Im Moment kann ich mangels Kabel mit 3,5mm Klinke nicht an die Soundkarte. Erst dann ließen sich ja konkretere Angaben machen.

Am Hifi-Verstärker muss ich zu weit aufdrehen, um eine ausreichende Lautstärke zu erhalten, viel mehr, als z. B. bei einem angeschlossenen [g=420]CD[/g]-Player der Tape. Das bringt mir dann ja wieder weiteres Rauschen. Darum vermute ich ja auch, dass der TubePre evtl. nicht ganz in Ordnung ist.

@hammondfreak:

> Was ist denn mit dem Phasenumkehrschalter (oben links auf dem Frontpanel), der Phantom-Speisung +48V (Unten Rechts auf der Frontpanel) und dem Pad-Schalter (Oben Rechts) ???

-- Phasenumkehrschalter ist aus
-- Phantomspannung ist an - sonst ginge das Mic ja nicht ;-)
-- PAD-Schalter ist aus (bei der 20dB Absenkung wäre selbst bei voller Verstärkung fast gar kein Signal mehr auf dem Ausgang)

> Die Preamplifier Section des TubePre liefert die von Dir für Dein Condenser Mic benötigte 48V-Phantom-Power auf der [g=15]XLR[/g]-Eingangsbuchse

Ja, klar, mein StudioProjects [g=332]B1[/g] Mic ist ja auch im [g=15]XLR[/g] eingesteckt, nur das andere Testmikro hatte den 6,3mm Klinkenst. - und da hatte ich dann nat. auch keine Phantomspannung an.


@kickback:

> wenn "drive" die eingangsverstärkung ist, dann mußt du sie zumindest ein wenig aufdrehen, sonst kannst du keinen anständigen pegel rausbringen.

"Drive" regelt den Sättigungsgrad des Röhrenverstärkers. Der TubePre ist, wie sich nach Öffnung zeigte, eine Mischung aus Röhrenverstärker und Halbleiterverstärker, wahrscheinlich zwei Stufen hintereinander.

> uU ist [g=105]gain[/g] nur der output [g=105]gain[/g]?
bedienungsanleitung?

Nach der Anleitung regelt der "[g=105]Gain[/g]" die "Verstärkung" von 3-48dB. Das ist dort etwas schwammig formuliert. Möglicherweise wollen die auch nicht so sichtbar werden lassen, dass neben der Röhre noch Halbleiter verbaut sind?

Ich war jetzt ganz naiv davon ausgegangen, dass die Röhre mehr für die Soundveränderung als für die Verstärkung zuständig ist - es sei denn, man wünscht sich eine Verzerrung. ;-)


> wenn ja: einfach einmal auf 0 (nicht -unendlich) stellen und mit drive so lange rauf, bist du ein anständiges signal hast.

Wenn ich den [g=105]Gain[/g] so weit aufdrehe, bis ich ein für mich ausreichendes Signal habe, dann rauscht es relativ stark. Ich muss ihn recht weit aufdrehen, bis mind. 15,00Uhr...

Wenn ich zusätzlich den "Drive" noch etwas aufdrehe, dann kann ich noch einige dB herausholen. Allerdings nimmt dann auch das Rauschen weiter zu und zusätzlich kommt dann noch die Röhrenverzerrrung ins Spiel, die bei einer [g=422]Gitarre[/g] ja genial klingen kann, aber bei Sprachaufnahmen die Stimme hart klingen lässt, was ich nicht will. Mehr als zusätzliche ca. 6dB sind da auch nicht drin.

Habt Ihr noch weitere Ideen, Erfahrungswerte?

Gruß

Thomas
 
Habe das gleiche problem... kennt jemand ne Lösung...
 
wekche soundkarte?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
981
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
8K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben