
Korni
- Registriert
- 18.11.05
- Beiträge
- 236
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 278
Hi!!
Zuerst mal: cooles Forum muss ich sagen. Find ich echt toll, wie engagiert und hilfsbereit die meisten User sind.
Zur Sache: Ein Freund von mir hat sich ein Studio eingerichtet, das wir nun raumakustisch ein wenig verbessern wollen. Anbei hab ich 2 Grundrisse der Regie beigefügt.
Wir haben zwar beide die SAE in Wien besucht und kennen die "Grundlagen", jedoch wären wir über ein paar Tips und Anregungen sehr dankbar.
1) Wie sinnvoll ist es, an der Rückwand einen Diffusor anzubringen, da die Schallwellen eh richtung Boden reflektiert werden? Reicht daher einfach eine Couch und am Boden ein Teppich?
2) Wie schlimm is es, wenn man nicht in der Mitte des Raumes sitzt, so wie es bei uns der Fall is? Ich habe mich ein wenig eingelesen ("Sound Studio Construction on a budget" von F. Alton Everest); dort wird behauptet, dass sogenannte Flatterechos entstehen, wenn die beiden Seitenwände nicht den gleichen Abstand zur Hörposition haben.
3) Sollte ich an der linken Wand (Eingang) auch Diffusoren bzw. Absorber anbringen, da es doch ein paar Meter von der Hörposition dorthin sind und ich von dort wahrscheinlich keine sehr energiereichen ersten Reflektionen erhalte?
4) Oder habt ihr vielleicht bessere Ideen, wo wir unsere Abhörposition und das Mischpult positionieren sollen. Dabei muss gesagt werden, dass recht wenig Outboard-Equipment vorhanden ist, d.h., gemischt wird eh nur am Computer.
5) Unser Aufnahmeraum hat ungefähr die gleichen Maße wie die Regie, is aber ganz rechteckig (ohne den 160x170 Abstellraum) und hat 2 Fenster Richtung Osten. Wir werden uns auf jeden Fall 2 dieser Stellwände bauen, die hier im Forum so wunderbar beschrieben sind. Ansonsten hab ich keine konkreten Vorstellungen, wie wir diesen Raum gestalten sollten, wär also über ein paar Anregungen auch sehr dankbar.
So, genug der Fragen, vorerst. Ich glaub nämlich, da kommen noch mehrere nach!!
Ich hoff, ihr könnt uns da weiter helfen.
Danke erstmal!!!!
Korni!!!
[img[/URL] align=left]http://storage.msn.com/x1p1hQK6GEYY...6ZTPpqv_mIWynsS75SacRcM0o8jAixuONPk1-2A[/img]
Zuerst mal: cooles Forum muss ich sagen. Find ich echt toll, wie engagiert und hilfsbereit die meisten User sind.
Zur Sache: Ein Freund von mir hat sich ein Studio eingerichtet, das wir nun raumakustisch ein wenig verbessern wollen. Anbei hab ich 2 Grundrisse der Regie beigefügt.
Wir haben zwar beide die SAE in Wien besucht und kennen die "Grundlagen", jedoch wären wir über ein paar Tips und Anregungen sehr dankbar.
1) Wie sinnvoll ist es, an der Rückwand einen Diffusor anzubringen, da die Schallwellen eh richtung Boden reflektiert werden? Reicht daher einfach eine Couch und am Boden ein Teppich?
2) Wie schlimm is es, wenn man nicht in der Mitte des Raumes sitzt, so wie es bei uns der Fall is? Ich habe mich ein wenig eingelesen ("Sound Studio Construction on a budget" von F. Alton Everest); dort wird behauptet, dass sogenannte Flatterechos entstehen, wenn die beiden Seitenwände nicht den gleichen Abstand zur Hörposition haben.
3) Sollte ich an der linken Wand (Eingang) auch Diffusoren bzw. Absorber anbringen, da es doch ein paar Meter von der Hörposition dorthin sind und ich von dort wahrscheinlich keine sehr energiereichen ersten Reflektionen erhalte?
4) Oder habt ihr vielleicht bessere Ideen, wo wir unsere Abhörposition und das Mischpult positionieren sollen. Dabei muss gesagt werden, dass recht wenig Outboard-Equipment vorhanden ist, d.h., gemischt wird eh nur am Computer.
5) Unser Aufnahmeraum hat ungefähr die gleichen Maße wie die Regie, is aber ganz rechteckig (ohne den 160x170 Abstellraum) und hat 2 Fenster Richtung Osten. Wir werden uns auf jeden Fall 2 dieser Stellwände bauen, die hier im Forum so wunderbar beschrieben sind. Ansonsten hab ich keine konkreten Vorstellungen, wie wir diesen Raum gestalten sollten, wär also über ein paar Anregungen auch sehr dankbar.
So, genug der Fragen, vorerst. Ich glaub nämlich, da kommen noch mehrere nach!!
Ich hoff, ihr könnt uns da weiter helfen.
Danke erstmal!!!!
Korni!!!