X
xtra
- Registriert
- 23.08.06
- Beiträge
- 9
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 13
Hallo HR Leute
Wir (4Leute) haben uns zu einer Studio WG zusammengeschlossen. Jeder von uns hat div. Geräte wir ergänzen uns. Nun haben wir noch einen wirklich "fetten" Analogschlitten in Topzustand kaufen können (Soundcraft DC2000 Konsole mit 40/8/40/2 + Patchbay!). Wir haben bisher nur elektronisch produziert auf das Zeugs auf einem alten Dynamix Pult und via Cubase halt simpel Aufnahme. Die Kratzkiste ist nun endlich entsorgt und das "Flaggschiff" läuft top es ist eine Freude...
Nur jetzt kommen Ausbaugelüste....
und nach etlichen Überlegungen wissen wir langsam nicht mehr so recht wie weiter um nicht Fehlkäufe zu wagen. 
Das Problem: Wir haben nun einen neue Räumlichkeiten mit Schallkabine, Regieraum und Recordingraum. Das heisst wir möchten (oder besser ich
) akustische Sachen machen, [g=422]Gitarre[/g] Gesang usw. und auch anderen Bands die guten Ressourcen zugänglich machen.
Meine Vorstellung wäre das Soundcraft als hochwertige Mixing Sektion zu behalten und ein vernünftiges HD Recording im PC zu betreiben. Eine Mehrspurrecordingmasch. möchte ich aus Kostengründen nicht anschaffen. Ich möchte aber dennoch die enormen Möglichkeiten des Pultes optimal ausnutzen und ein Hybridstudio einrichten wo das Recording dennoch ditigal abläuft.
Eine erste Idee war ganz einfach eine vorhandene Motu 2408MkII als DA/AD Karte zu verwenden und so die 8 Subgruppen des Pultes an die PC Kiste zu hängen. Das Problem ist allerdings dass die Motu nun defekt gegangen ist und wir eine Neue kaufen müssen.
Jetzt haben wir die Qual der Wahl.... theoretisch würde für unseren eigenen Sound (keine Mic Sachen) eine einfache AD Karte mit 2INOUT reichen aber ich möchte auch für akustische Aufnahmen gerüstet sein und da scheinen mir nur 2 Kanäle nicht genug um rationell Arbeiten zu können (zb einen Mixdown eines echten Drums mit nur 2 Kan???)
Wer hat Rat? Budget ist nicht so das Problem, ich möchte aber eine flexible und ausbaufähige Lösung kaufen die stabil läuft und nicht in die Sorte "Jugend forscht" gehört..(die allerdings mit Cubase funktionieren muss also mit [g=12]ASIO[/g] Treibern funzt)
LG Xtra
Wir (4Leute) haben uns zu einer Studio WG zusammengeschlossen. Jeder von uns hat div. Geräte wir ergänzen uns. Nun haben wir noch einen wirklich "fetten" Analogschlitten in Topzustand kaufen können (Soundcraft DC2000 Konsole mit 40/8/40/2 + Patchbay!). Wir haben bisher nur elektronisch produziert auf das Zeugs auf einem alten Dynamix Pult und via Cubase halt simpel Aufnahme. Die Kratzkiste ist nun endlich entsorgt und das "Flaggschiff" läuft top es ist eine Freude...
Nur jetzt kommen Ausbaugelüste....

Das Problem: Wir haben nun einen neue Räumlichkeiten mit Schallkabine, Regieraum und Recordingraum. Das heisst wir möchten (oder besser ich
Meine Vorstellung wäre das Soundcraft als hochwertige Mixing Sektion zu behalten und ein vernünftiges HD Recording im PC zu betreiben. Eine Mehrspurrecordingmasch. möchte ich aus Kostengründen nicht anschaffen. Ich möchte aber dennoch die enormen Möglichkeiten des Pultes optimal ausnutzen und ein Hybridstudio einrichten wo das Recording dennoch ditigal abläuft.
Eine erste Idee war ganz einfach eine vorhandene Motu 2408MkII als DA/AD Karte zu verwenden und so die 8 Subgruppen des Pultes an die PC Kiste zu hängen. Das Problem ist allerdings dass die Motu nun defekt gegangen ist und wir eine Neue kaufen müssen.
Jetzt haben wir die Qual der Wahl.... theoretisch würde für unseren eigenen Sound (keine Mic Sachen) eine einfache AD Karte mit 2INOUT reichen aber ich möchte auch für akustische Aufnahmen gerüstet sein und da scheinen mir nur 2 Kanäle nicht genug um rationell Arbeiten zu können (zb einen Mixdown eines echten Drums mit nur 2 Kan???)
Wer hat Rat? Budget ist nicht so das Problem, ich möchte aber eine flexible und ausbaufähige Lösung kaufen die stabil läuft und nicht in die Sorte "Jugend forscht" gehört..(die allerdings mit Cubase funktionieren muss also mit [g=12]ASIO[/g] Treibern funzt)
LG Xtra