Studioaufnahmen

rg2011

rg2011

Gesperrter User
Registriert
07.04.11
Beiträge
67
Reaktionen
2
Punkte
94
smil470009513826a.gif
hi,
ich möchte aus kostengründen in zukunft diverse aufnahmen bis auf s schalgzeug in meinem aufnahmeraum 4 x 4 m machen. ich möchte das schon mit einer gewissen qulität tun.

mixen lass ich es bei einem profi.

ich besitze einen tascam dm-4800. ich weiss der ist überdimensioniert, aber ich hab bei dem kauf
übereilig gehandelt und würde es heute nicht mehr machen.

ich werde in zukunft auch mit gastmusikern im studio arbeiten.
wenn ich aber die entwicklung diverser audiointerfaces RME UX bzw. universal apollo verfolge, spiel ich schon mit dem gedanken das pult zu veräussern. (platz, know how.. usw).

die vereinfachte bedienung des monitoring talk back usw. und auch die übersichtlichere komfortable verkabelung sprechen auch für das pult. nun und zuguterletzt auch vielleicht mittelfristig der LIVE einsatz.

für eine objektive diskussion pro und contra von (digitalmixern, bzw. audiointerface preamps und channelstr. inbegriffen), usern mit verschiedenen konfigurationen bedanke ich mich im voraus.


DAW:cubase und logic
 
das pult ist für deine bedürfnisse wirklich ganz schön überdimensioniert.

wenn du auf eine gewisse resthaptik, die dieses pult noch bietet, verzichten kannst, dann besorg dir doch 1-2 gute interfaces á la RME. der wiederverkaufserlös vom DM 4800 dürfte das locker hergeben. auf der anderen seite verschenkste beim verkauf wahrscheinlich einen ordentlichen batzen knete.

wenn du mit dem pult gut arbeiten kannst, dich die größe nicht stört und es eben seinen zweck erfüllt, dann würde ich gar nichts unternehmen und alles so lassen, wie es ist - zumal das pult optisch ein gewisses studiofeeling bietet und zudem ein DAW-controller ist.

die abtastrate ist beim tascam übrigens nur halb so groß wie bei den RME´s. aber, ob man wirklich mehr als 96khz braucht...
 
bei mir ist gerade ein älteres 24 Kanal analog Pult den ewigen Jagdgründen übergeben worden. Jetzt gehts nur noch Mic/Preamp/Wandler/Rechner und kein Mensch vermisst das Trumm wirklich. Jetzt hab ich 20 Kanäle hinein und das soll mal reichen, selbst wenn ne komplette Band mit Schlagzeug spielt ...

Grusss

r
 
Hi Rg!

Interessantes Thema was Du ansprichst, sicherlich für viele pro und semi pro's hier immernoch ein Thema. Ich habe mein großes Pult schon lange verkauft, was ich aber schon hin und wieder bereue, aufgrund der Investition in neue Wandler/Interfaces, musste dies aber passieren.
Allerdings habe ich noch ein 16ch Mixer, den ich aber eher nutze um Stems durchzujagen und mit analogem Outboard zu bearbeiten, ich nenn das Teil liebevoll "Bus".

Eingangsmäßig geht allerdings nichts direkt ins Pult, daher verwende ich externe Preamps, die dann direkt in meinen Apogee Symphony Wandler gehen.

Ich kann Dir auf jeden Fall empfehlen, einen hochwertigen Wandler/Interface zu kaufen.
Allerdings, ein weiterer Grund für ein Mischpult ist folgender:

Zwei Kunden kommen zu mir ins Studio, nachdem sie schon woanders waren (scheinbar ein pultloses Studio"

"Siehst Du,das hier ist ein richtiges Studio, da steht ja das Mischpult!"

Maze
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben