Studio selber bauen...!

  • Ersteller Braidee
  • Erstellt am
B

Braidee

Registriert
07.07.05
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
8
Hi,
ich will mir zu Hause mein ein kleines Studio aufbauen und habe dazu ein Raum (ca 3,50x4,50m) zu verfügung. Was ist die beste Lösung für eine gute Schalldämmung und Trennwände? ...und wenns geht, nich ganz so teuer :) !

Danke...By Braidee
 
frag mal bei frankye an - der ist spezialist und biete verschiedene moeglichkeiten an, die kostenguenstig die raumakksutik verbessern.
am besten schreibst du ihn per pm an.
 
ok ...danke, versuch ich mal ! Gibs nich online irgendwo so ne Art Bauplan...?
 
gibts sicherlich (google) , aber da jeder raum speziell ist und andere anforderung mitbringt, als natuerlich auch die ansprueche untershiedlich sind, wuerde ich eher fachmaennischen rat beiziehen, wenns was vernuenftiges sein soll.
 
Hi,
wieviel Anspruch stellst Du an die Schalldämmung, bzw. was nimmst/mischst Du da drin?
Wie sind die jetzigen Wände/Türen/Fenster beschaffen?
Bist Du im Keller?
Raumhöhe?
Wer und wo sind die Nachbarn?
Möchtest Du auch in der Nacht bei 85db mischen?


Wenn Du relativ hohe Ansprüche an die Schalldämmung stellst, wird es ganz bestimmt nicht billig (zumindest für meine Begriffe), schon garnicht, wenn Du Dir das von jemandem bauen lässt.
Wenn Du ein wenig geschickt mit Werkzeug bist, würde ich das selber machen.

:)
 
Also mit Werkzeug kann ich schon umgehen :) !
Der Raum ist ca 2,50m hoch und die Wände bestehen aus Regipsplatten. Fenster und Türen sind nicht Schallgeschützt.
Ich wohne Dachgeschoss, sprich meine einzigsten Nachbarn wohnen unter mir.

By Braidee
 
Vielleicht findest Du hier ja Anregungen: Artikel
 
@artcore
Wirklich ein feiner Bericht, den PTR22 da verfasst hat!

@Braidee
Der Raum ist ca 2,50m hoch und die Wände bestehen aus Regipsplatten.
Ist es dann überhaupt nötig die Wände "aufzumotzen" oder hast Du ein Problem mit flankierendem [g=107]Schall[/g]? Oder mit Nachbarn ausserhalb des Hauses?

...meine einzigsten Nachbarn wohnen unter mir
Dann wird Dein Hauptproblem der Boden sein! Das kann u. U. schwierig sein, denn guter Schallschutz bedeutet hohe Masse. Das ist oft ein Problem in oberen Geschossen.
Wie sieht es statisch aus: Holzbalkendecke /Stahlbeton?
Im Zweifelsfalle musst Du sowieso mit einem Statiker reden.

Du solltest einen Test machen:
Stell Deine Abhöre in den Raum und dreh die auf eine Lautstärke mit der Du arbeiten willst (oder willst Du auch Schlagzeug aufnehmen?).
Geh hinunter zu den Nachbarn und hör Dir mal an, was so durchkommt. (Oder auch im Freien!??)
Wo liegt das Hauptproblem: Tür /Wände / Boden?
Da du's billig willst, hat es keinen Sinn einfach draufloszubauen, beseitige die "schwächsten Glieder".

Nochwas zu den Aussenwänden: Da die schon in Trockenbauweise gebaut sind, nehme ich an, dass die schon 2schalig sind. (Dachschalung gilt auch als Schale) Was Du nicht willst ist eine 3. Schale innen drin, da das die Bassfrequenzen leichter durchlässt!!! Da hilft dann nur die innerste Schale dicker zu machen, falls das die Unterkonstruktion aushält.Aber mach mal den Test, vielleicht ist's ja garnicht nötig zum Freien hin zu isolieren?

Gruss :)
 
zeih einfach einen auf gummi gelagerten boden ein, und hönge die monitore an die decke, so dürfzti dir lärmbelässtigung der Nachbarn schon fast erledigt sein.
Am besten wäre noch eine wand einzuziehen die nicht mit der jetzigen außenwand verbunden ist, dann wäre es optimal aber ich denke es wird auch mit dem boden ausreichend sein.
 
hallo Mika,
Dein Rat ist an und für sich ja gut, aber wegen der inneren Wand die Du erwähnst solltest Du meinen letzten Post lesen. Wir wissen zu wenig über die Gegebenheiten vor Ort. Es kann theoretisch sein, dass er ein 3-Schalen System schafft, das für Bassfrequenzen sehr durchlässig wird! Ich bin da mit schnellem Rat vorsichtig, was wenn er's baut und es ist schlecht?

Zum "Gummi-Boden":
Ein entkoppelter Boden bildet ein Masse-Feder-Masse System. So ein System hat IMMER eine Resonanzfrequenz, bei der die Schalldämmung sehr schlecht ist. (im schlimmsten Fall sogar ein Verstärkungseffekt)
Optimal ist es, wenn die Resonanzfrequenz ausserhalb des hörbaren Bereichs liegt und wirklich ausreichend bei hoher Schalschutzanforderung so zw. 10 und 15 Hz. Je tiefer desto besser.
Dazu benötigt man aber grosse Massen mit einer Feder (Luft /Gummi,Elastomer /Wolle, etc)) dazwischen.
Man kann das genau kalkulieren, wenn man die Auflasten auf das Elastomer weiss.
Man benötigt zumindest die Daten des verwendeten Elastomers und die Auflast pro m².

Was ich damit sagen will?
OK worst case:
Er "haut" sich einen billigen Gummi rein und gibt oben drauf ein oder 2 Lagen Spanplatten (er sagte ja es soll billig sein!). Nehmen wir jetzt mal an, dass die Resonanzfrequenz bei 80-90Hz liegt. Der sehr leichte und dünne Boden wird also von Gittare/[g=118]Bass[/g] etc. zum schwingen angeregt und verhält sich wie ein Trommelfell.
Das kann für die Nachbarn darunter sehr viel lauter sein als vorher! Autsch. Geld weg, Arbeit reingesteckt...Ergebnis....schei...!

Wie gesagt, man kann Glück haben und die erwünschten Ergebnisse mit so einer Bauweise erzielen. Aber wer hat die Zeit und das Geld auf gut Glück zu bauen? :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben