hallo Mika,
Dein Rat ist an und für sich ja gut, aber wegen der inneren Wand die Du erwähnst solltest Du meinen letzten Post lesen. Wir wissen zu wenig über die Gegebenheiten vor Ort. Es kann theoretisch sein, dass er ein 3-Schalen System schafft, das für Bassfrequenzen sehr durchlässig wird! Ich bin da mit schnellem Rat vorsichtig, was wenn er's baut und es ist schlecht?
Zum "Gummi-Boden":
Ein entkoppelter Boden bildet ein Masse-Feder-Masse System. So ein System hat IMMER eine Resonanzfrequenz, bei der die Schalldämmung sehr schlecht ist. (im schlimmsten Fall sogar ein Verstärkungseffekt)
Optimal ist es, wenn die Resonanzfrequenz ausserhalb des hörbaren Bereichs liegt und wirklich ausreichend bei hoher Schalschutzanforderung so zw. 10 und 15 Hz. Je tiefer desto besser.
Dazu benötigt man aber grosse Massen mit einer Feder (Luft /Gummi,Elastomer /Wolle, etc)) dazwischen.
Man kann das genau kalkulieren, wenn man die Auflasten auf das Elastomer weiss.
Man benötigt zumindest die Daten des verwendeten Elastomers und die Auflast pro m².
Was ich damit sagen will?
OK worst case:
Er "haut" sich einen billigen Gummi rein und gibt oben drauf ein oder 2 Lagen Spanplatten (er sagte ja es soll billig sein!). Nehmen wir jetzt mal an, dass die Resonanzfrequenz bei 80-90Hz liegt. Der sehr leichte und dünne Boden wird also von Gittare/[g=118]Bass[/g] etc. zum schwingen angeregt und verhält sich wie ein Trommelfell.
Das kann für die Nachbarn darunter sehr viel lauter sein als vorher! Autsch. Geld weg, Arbeit reingesteckt...Ergebnis....schei...!
Wie gesagt, man kann Glück haben und die erwünschten Ergebnisse mit so einer Bauweise erzielen. Aber wer hat die Zeit und das Geld auf gut Glück zu bauen?
