E
Eulilalilu
- Registriert
- 26.08.07
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 8
Hallo,
ich bin Schlagzeuger in meiner Band und kümmere mich da um die Beschallung und Aufnahmen.
Dazu habe ich mir kleines Rack zugelegt, in dem neben dem Laptop noch eine Audiobox 1818 VSL und ein HP4 zuhause ist. Einen Feedbackdestroyer von Behringer habe ich wieder rausgenommen, da der mehr Störgeräusche als sonstwas verursacht.
Das ist mein portables Rack.
Im Proberaum verbleibt ein kleines Mischpult von Fostex (VM88), dass die angeschlossenen Mikros für Gesang, Gitarren und Bass per ADAT an die 1818 VSL gibt.
An der 1818 schließe ich meine Mikros für das Schlagzeug an.
Alles geht nach Studio One und dann per Cuemix wieder zurück in die 1818.
Auf dem Kanal 7/8 habe ich meinen Kopfhörer mit viel Click angeschlossen.
Der HP4 wird an dem Ausgang 5/6 mit etwas Click und einem Stereomix für Gitarre, Bass und Gesang angeschlossen.
Auf dem Ausgang 3/4 habe ich zwei Monitorboxen angeschlossen, auf denen nur der Gesang läuft.
Die Performance ist kein Problem, keine Knackser und auch gefühlt gute Latenz
))
Die Fader der Eingangskanäle und das Routing auf die Ausgänge sind alle zu. Der komplete Mix erfolgt aus Studio One.
Meine Frage:
1.) hat jemand schon Erfahrung gemacht, die Effekte aus Studio One anstelle der Effekte der 1818 zu benutzen? Oder sind die Unterschiede so gering? Ich benutze gerade Open Air und einige Delays, die ich dann an das Songtempo anpasse.
2.) ich benutze außerdem jetzt auch Kompressoren und den ProEQ. Bei ProEQ finde ich natürlich die höhere Anzahl von Bändern fantastisch. Noch besser finde ich aber die Anzeigeoption Waterfall. Das erinnert mich irgendwie an die Smaart-Funktion aus den StudioLive-Mischpulten. Ist es damit möglich, Feedbackfrequenzen bequem herausfiltern. Ich habe das Zuhause mal ausprobiert, indem ich ein Mikrofon an meinen Kopfhörer gehalten habe und die Frequenz mit entsprechendem Q-Faktor abgesenkt. Im Labor
funktioniert das also. Wer hat das schonmal ausprobiert? Diese Absenkungen würde ich dann im Proberaum nur auf den Ausgängen 3/4 für den Monitor und Live auf 1/2 für die PA vornehmen.
Für mich einer der Hauptgründe, die Effekte aus Studio One zu nutzen, ist der, dass ich in meinem Kopfhörer schonmal einen schönen Mix in der Probe machen kann und Zuhause dann einfacher den Mitschnitt aus den Proben nachbearbeiten und dann verteilen kann. Die Qualität der Effekte aus Studio One müsste ja eigentlich auch besser sein. Habe ich dann mal einen guten Sound gefunden, speichere ich das ganze als Template und kann das bei folgenden Proben immer wieder in einen neuen Song (sprich Probe) laden.
3.) Wer macht das auch so oder bin ich der einzige? Erfahrungsaustausch ?
4.) Was sagt ihr dazu??
5.) Wer hat sein IPad schonmal als Remote für VSL bzw Studio One genutzt???
Gruß und vielen Dank
ich bin Schlagzeuger in meiner Band und kümmere mich da um die Beschallung und Aufnahmen.
Dazu habe ich mir kleines Rack zugelegt, in dem neben dem Laptop noch eine Audiobox 1818 VSL und ein HP4 zuhause ist. Einen Feedbackdestroyer von Behringer habe ich wieder rausgenommen, da der mehr Störgeräusche als sonstwas verursacht.
Das ist mein portables Rack.
Im Proberaum verbleibt ein kleines Mischpult von Fostex (VM88), dass die angeschlossenen Mikros für Gesang, Gitarren und Bass per ADAT an die 1818 VSL gibt.
An der 1818 schließe ich meine Mikros für das Schlagzeug an.
Alles geht nach Studio One und dann per Cuemix wieder zurück in die 1818.
Auf dem Kanal 7/8 habe ich meinen Kopfhörer mit viel Click angeschlossen.
Der HP4 wird an dem Ausgang 5/6 mit etwas Click und einem Stereomix für Gitarre, Bass und Gesang angeschlossen.
Auf dem Ausgang 3/4 habe ich zwei Monitorboxen angeschlossen, auf denen nur der Gesang läuft.
Die Performance ist kein Problem, keine Knackser und auch gefühlt gute Latenz
Die Fader der Eingangskanäle und das Routing auf die Ausgänge sind alle zu. Der komplete Mix erfolgt aus Studio One.
Meine Frage:
1.) hat jemand schon Erfahrung gemacht, die Effekte aus Studio One anstelle der Effekte der 1818 zu benutzen? Oder sind die Unterschiede so gering? Ich benutze gerade Open Air und einige Delays, die ich dann an das Songtempo anpasse.
2.) ich benutze außerdem jetzt auch Kompressoren und den ProEQ. Bei ProEQ finde ich natürlich die höhere Anzahl von Bändern fantastisch. Noch besser finde ich aber die Anzeigeoption Waterfall. Das erinnert mich irgendwie an die Smaart-Funktion aus den StudioLive-Mischpulten. Ist es damit möglich, Feedbackfrequenzen bequem herausfiltern. Ich habe das Zuhause mal ausprobiert, indem ich ein Mikrofon an meinen Kopfhörer gehalten habe und die Frequenz mit entsprechendem Q-Faktor abgesenkt. Im Labor
Für mich einer der Hauptgründe, die Effekte aus Studio One zu nutzen, ist der, dass ich in meinem Kopfhörer schonmal einen schönen Mix in der Probe machen kann und Zuhause dann einfacher den Mitschnitt aus den Proben nachbearbeiten und dann verteilen kann. Die Qualität der Effekte aus Studio One müsste ja eigentlich auch besser sein. Habe ich dann mal einen guten Sound gefunden, speichere ich das ganze als Template und kann das bei folgenden Proben immer wieder in einen neuen Song (sprich Probe) laden.
3.) Wer macht das auch so oder bin ich der einzige? Erfahrungsaustausch ?
4.) Was sagt ihr dazu??
5.) Wer hat sein IPad schonmal als Remote für VSL bzw Studio One genutzt???
Gruß und vielen Dank