studio one v2: control link

hallo Serious, entschuldige bitte die verspätete antwort! :)

Ich habe auf meinem Akai MPD24 8 Fader. Davon habe ich nur 7 im Control-Link eingelernt.
Der letzte Controller wird somit nicht von Studio One abgefangen und kann für die Plugin-internen Midi-Learn Mechanismen benutzt werden...

also bekommst du das hin? geht das also schon?
bei mir geht das leider gar nicht. meine nicht angelernten regler senden zwar midi-infos in s1 hinein, aber ein konventioneller "midi-learn" wird am plugin nicht umgesetzt. lerne ich die hardware-regler im control-link an, funktionieren sie damit. aber mit reinem midi-learn nicht...

jetzt bin ich verwirrt :schulterzuck:
 
Also bei mir funktioniert das so.

Mal eine ganz Blöde Frage:
Hast du bei der Midi Spur des Plugins auch den richtigen Controller als Eingang gewählt?

Falls ja, bin ich mit meinem Latein auch am Ende.
 
danke für deine rückmeldung, Serious!

die midi-controller-einstellungen bin ich auch schon durchgegangen. aber das klappt nicht.
es macht mir aber hoffnung, dass es bei dir klappt! :)
ich werd den rechner demnächst möglicherweisen neu aufsetzen, vielleicht klappt es ja doch noch irgendwann bei mir.
 
Ok, dann wünsch ich dir viel Glück :)
 
hey,

bei studio one kann man ja den control-link zum ansteuern der automatisierbaren regler verwenden.
für regler, die nicht automatisierbar sind, heißt das, dass sie nicht mit dem control-link abgegriffen werden können.

jetzt frag ich nochmals in die runde, weil es mir grad so unter den nägeln brennt, das system nochmal aufzusetzen:
kann irgendjemand folgendes szenario unter studio one 1:1 reproduzieren, oder nicht:

1. man nehme einen kostenlosen u-he tyrell, in dessen lfo-sektion standardmäßig nicht alle parameter automatisiert werden können.
jetzt möchte man zum sounds schrauben aber doch mal dem ein oder anderen regler eine hardware-steuerung verpassen...
und man weiß: normalerweise lassen sich die regler ja immer noch mittels einer alternativen midi-learn-funktionalität anlernen.
2. somit klicke ich exemplarisch mal den rate-regler der lfo-sektion mit der rechten maustaste an.
wie im screenshot, wird dann ein kleines tab aufgemacht, das mich den midi-learn-befehl auswählen lässt. ich klicke ihn also mit der maustaste an.
3. und dann dreh ich am keyboard/ controller an einem regler... und ... es passiert nichts.
dabei spielt es bei mir keine rolle, ob der hardwareregler bereits im control-link angelernt war, oder nicht. ich werde das auf meinem system leider nicht anlernen können und muss notfalls den regler mit der maus bedienen.

schafft ihr es, so einen nicht automatisierbaren regler mit einer hardware-steuerung (= midi-gerät, nicht die maus! :) ) zum drehen zu bekommen oder nicht?

ich bekomm es leider nicht hin.
ich wär euch für euer feedback dazu wirklich dankbar.
beste grüße
techno

edit:
sorry, hatte den screenshot tatsächlich vergessen :) :
 

Anhänge

  • tyrell midilearn.png
    tyrell midilearn.png
    547,9 KB · Aufrufe: 154
-push-
keiner ein paar minuten zeit für sowas? :)
 
Hi techno,

bin leider z.Z. nicht daheim. Aber evtl. kann ich es nächste Woche mal probieren wenn ich mal eine freie Minute finde (bin gerade im Prüfungsstress...)

Gruß
Simon
 
hey Serious,
vielen dank für deine antwort! :) ich freu mich auf dein feedback! :)

dann wünsch ich erst mal viel erfolg bei deiner/ deinen prüfungen! :)
 
Es lassen sich nur Parameter zuweisen, die das Plugin auch an den Host bereitstellt.
Rate vom LFO z.B. zeigt zwar midilearn an, wird aber nie zum Host geschickt, ist sozusagen tot, liegt brach, ist ein dummy, vielleicht irgendwann in der Zukunft.
Schicke doch mal Urs Heckman eine mail, vielleicht irre ich mich auch.
An S1 liegt es auf alle Fälle nicht, hab auch andere Hosts ausprobiert.

Es lassen sich nur Regler und Schalter zuweisen, die S1 auch anzeigt. Da hilft auch ein midilearn-reiter nicht.

LG
 
@ Bademantel:

da muss ich dir leider widersprechen.

Nur weil ein Plugin-Parameter nicht nach VST-Standard an den Host weitergegeben wird, heißt das noch lange nicht, dass es nicht einen Plugin-internen Midi-Learn-Mechanismus gibt.
 
Kein problem, nur wie willst Du den zuweisen, wenn die Zuweisung über den Host geregelt wird?
Bis jetzt testete ich S1, FLS und Live und eine standalone version gibt es von Tyrell meines Wissens nicht.

LG
 
Einzelne Midi-Controller, die du in Studio 1 nicht eingelernt hast, werden wie gewohnt an das Plugin weitergeleitet, wenn du den jeweiligen Controller in der Midi-Spur als Instrumenteneingang gewählt hast.

In diesem Szenario hat der Host gar nichts mehr mit der Sache zu tun, er leitet einfach nur blind die Midi-Befehle an das Plugin weiter.
 
Es gibt doch Listen welche Parameter von einem Plugin an den Host bereitgestellt werden.
Die stehen bereit sobald das plugin gelanden wird.

Lfo Rate gehört nicht dazu, obwohl wenn man darauf rechtsklickt ein midilearn erscheint.

Gib doch mal bitte ein Szenario, bei dem LFO rate per midi gesteuert werden kann.
Ich behaupte es ist mit der aktuellen Version TyrellN6 2.00 nicht möglich.
 
Hallo Techno,
so, ich hab's jetzt gerade mal ausprobiert und bei mir ist das kein Problem.
Bei meinem "luxuriösen" Masterkeyboard Roland U-20 lassen gibt es zwar gerade mal 2 frei zuweisbare Regler, aber die kann ich über Midi - Learn problemlos jedem beliebigen Parameter zuweisen.
Da ich den Tyrell nicht installiert habe, hab ich es allerdings mit der "Zebralette" (ebenfalls von U-HE) ausprobiert. Klappt wie gesagt einwandfrei.
Gruß
 
Bademantel schrieb in #35:
Gib doch mal bitte ein Szenario, bei dem LFO rate per midi gesteuert werden kann.
Ich behaupte es ist mit der aktuellen Version TyrellN6 2.00 nicht möglich.

Ich kann es leider momentan nicht ausprobieren, da ich nicht daheim bin und keinen Midi-Controller zur Hand habe.

Aber:

Es gibt doch Listen welche Parameter von einem Plugin an den Host bereitgestellt werden.
Die stehen bereit sobald das plugin gelanden wird.

soweit richtig

Lfo Rate gehört nicht dazu, obwohl wenn man darauf rechtsklickt ein midilearn erscheint.

Ja und nein. Lfo Rate gehört nicht zu den Parametern, die dem Host gemeldet werden, das stimmt.

Aber: Intern hat das Plugin auch für die LFO-Rate eine Midi-Learn-Funktion.

Es gibt also 2 Möglichkeiten einen Parameter per Midi zu steuern:

1. Über die Control-Link Funktionalität von Studio One
Hier werden ankommenden Controller-Daten vom Host abgefangen und direkt auf die (vom Plugin gemeldeten) Parameter weitergeleitet.

2. Über die interne Midi-Learn Funktion des Plugins
Ist der Controller nicht im Control-Link eingelernt, so werden die ankommenden Daten nicht abgefangen und einfach an das Plugin weitergeleitet (ganz normal als MIDI). Voraussetzung ist, dass der jeweilige Controller am Instrumenteneingang der Spur ausgewählt ist.

Eine weitere Voraussetzung für Weg 2 ist natürlich, dass im Plugin selbst eine MIDI-Learn Funktion implementiert ist. Das scheint bei Tyrell der Fall zu sein, sonst würde er im Kontext-Menü der LFO-Rate wohl kaum "Midi Learn" anzeigen.
 
hey! vielen dank für eure antworten! :)


ich hab grad auch nochmal geguckt, dass mein remote le auch wirklich als eingangs-device in der midi-spur angezeigt wird (btw ist es als mein standard-input eingerichtet).
aber über die nicht angelernten regler klappt midi-learn nach wie vor nicht. (s1 erhält aber sicher von den nicht angelernten reglern einen midi-input, denn die anzeige flackert auf, sobald ich am remote le drehe.)

ich werd mich am wochendende nochmal damit auseinander setzen und geb dann bescheid, ob es doch noch irgendwie geklappt hat. ich hab grad auch noch die novation automap-software meines nocturn im verdacht... (das alte remote le ist aber kein automap-device und hat damit eigentlich nichts zu tun...). und der tyrell ist auch nicht auto-gemapped...! ich werd wahrscheinlich mal das system zurücksetzten oder noch etwas rumprobieren.
irgendwie muss das ja gehen, wenn ihr das hinbekommt! :)

für weitere anregungen bin ich natürlich weiterhin dankbar ! :)

beste grüße
 
Also, hab das Ganze jetzt mal ausprobiert. Da ich keinen richtigen Midi-Controller zur Hand habe, musste ich das ganze über einen "virtuellen" Controller probieren.
(mit Loopbe1)

Sollte an sich aber keinen Unterschied machen.

Mein Ergebnis ist, dass alles ohne Probleme funktioniert.

- Meinen "virtuellen" Controller am Instrumenteneingang der Tyrell-Midi-Spur ausgewählt
- Im Kontext-Menü der LFO-Rate Midi-Learn aktiviert
- einen Regler an meinen "virtuellen" Controller bewegt

--> Funktioniert!

Gruß
Simon
 
klasse! auf jeden fall danke für die klare aussage! :)
ich geb dann die tage bescheid, ob ich es doch noch irgendwie hinbekommen hab!

beste grüße
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
260
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Andi73
Antworten
12
Aufrufe
593
Andi73
Andi73
Stegreiforganist.de
Antworten
0
Aufrufe
283
Stegreiforganist.de
Stegreiforganist.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben