
jensner
- Registriert
- 06.03.05
- Beiträge
- 123
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 143
Anknüpfend an meinen lezten Tread zum Thema 02R,
gegen welches ich mich letztlich dank Euch entscheiden hatte,
benötige ich nun Eure Meinung zum Thema Mischerloses Studio.
Da ich mit Cubase SX3 arbeite, welcher ja bereits einen fast unberenzte Anzahl an Mischer-Kanälen integriet hat, benötige ich eigentlich überhaupt keinen Hardware-Mischer mehr. (Was mir aus Platzgründen auch sehr entgegen kommt)
Im Moment tendiere ich zu einem MOTU 24I/O + PCIe 424.
Somit hätte man wohl zum gleichen Preis wie ein gebrauchtes 02R
gute, aktuelle [g=60]Wandler[/g] und 24 Inputs und obendrauf auch noch nen Haufen mehr Platz.
Zur Info meine Periferie
Synthies / Sampler
- Alesis Quadrasynth
- Roland JD-800
- Roland JV 1080
- Roland MC-303
- Yamaha TG-500
- Korg Triton [g=211]Rack[/g]
- Novation Superbassstation ([g=211]Rack[/g])
- MAM MB-33
- AKAI CD3000XL
Soundprozessoren
- TC-Finalizer
- DBX 1066
- Behringer Denoiser
FX
- Dynacord DRP 15
- 2 x Dynacord DRP 10
- Alesis Midiverb 4
Mischer (noch)
- Soundcraft Studio Lc 24/8/2 (wird verkauft)
- Behringer Eurorack MX 1602 A
Nun meine Fragen:
1. Wie würdet Ihr diese Periferie mit weit über 24 Kanälen (alleine die Effekte/Soundprozessoren brauchen schon ca. 14 Eingangskanäle) einschleifen? (Patchfeld, MOTU-Erweiterungsmodul, ..)
2. Wie funktioniert das Einschleifen der ext. Effekte / Soundprozessoren in Cubase SX3 grundsätzlich ? (Ich vermute mal über die [g=77]VST[/g]-Verbindungen)
3. Welchen Preamp würdet Ihr für EINEN Mikroeingang (Hab nur ein Mikro und brauche auch nicht mehr) empfehlen, bzw. kann ich dafür auch mein kleines Behringer Eurorack MX 1602 A benutzen?
(Dieses hat die notwendige [g=76]Phantomspeisung[/g])
Ich würde gerne möglichst alle meine Geräte anschließen wollen ohne dann noch herumstöpseln zu müssen. Patchfelder mag ich nicht so sehr, da
dieses Kabelgewirr furchtbar unordentlich aussieht und auch unübersichtlich ist. (OK, aber nur wenn sich die Kosten im Rahmen halten)
Ach ja, als Preisrahmen stelle ich mir ca. 1500 € vor...
Danke Euch....
Gruß Jens
gegen welches ich mich letztlich dank Euch entscheiden hatte,
benötige ich nun Eure Meinung zum Thema Mischerloses Studio.
Da ich mit Cubase SX3 arbeite, welcher ja bereits einen fast unberenzte Anzahl an Mischer-Kanälen integriet hat, benötige ich eigentlich überhaupt keinen Hardware-Mischer mehr. (Was mir aus Platzgründen auch sehr entgegen kommt)
Im Moment tendiere ich zu einem MOTU 24I/O + PCIe 424.
Somit hätte man wohl zum gleichen Preis wie ein gebrauchtes 02R
gute, aktuelle [g=60]Wandler[/g] und 24 Inputs und obendrauf auch noch nen Haufen mehr Platz.
Zur Info meine Periferie
Synthies / Sampler
- Alesis Quadrasynth
- Roland JD-800
- Roland JV 1080
- Roland MC-303
- Yamaha TG-500
- Korg Triton [g=211]Rack[/g]
- Novation Superbassstation ([g=211]Rack[/g])
- MAM MB-33
- AKAI CD3000XL
Soundprozessoren
- TC-Finalizer
- DBX 1066
- Behringer Denoiser
FX
- Dynacord DRP 15
- 2 x Dynacord DRP 10
- Alesis Midiverb 4
Mischer (noch)
- Soundcraft Studio Lc 24/8/2 (wird verkauft)
- Behringer Eurorack MX 1602 A
Nun meine Fragen:
1. Wie würdet Ihr diese Periferie mit weit über 24 Kanälen (alleine die Effekte/Soundprozessoren brauchen schon ca. 14 Eingangskanäle) einschleifen? (Patchfeld, MOTU-Erweiterungsmodul, ..)
2. Wie funktioniert das Einschleifen der ext. Effekte / Soundprozessoren in Cubase SX3 grundsätzlich ? (Ich vermute mal über die [g=77]VST[/g]-Verbindungen)
3. Welchen Preamp würdet Ihr für EINEN Mikroeingang (Hab nur ein Mikro und brauche auch nicht mehr) empfehlen, bzw. kann ich dafür auch mein kleines Behringer Eurorack MX 1602 A benutzen?
(Dieses hat die notwendige [g=76]Phantomspeisung[/g])
Ich würde gerne möglichst alle meine Geräte anschließen wollen ohne dann noch herumstöpseln zu müssen. Patchfelder mag ich nicht so sehr, da
dieses Kabelgewirr furchtbar unordentlich aussieht und auch unübersichtlich ist. (OK, aber nur wenn sich die Kosten im Rahmen halten)
Ach ja, als Preisrahmen stelle ich mir ca. 1500 € vor...
Danke Euch....
Gruß Jens