B
Blobbergoetz
- Registriert
- 23.07.09
- Beiträge
- 11
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 13
Hallo,
meine Fragestellung scheint mir etwas spezieller zu sein, ich konnte im Forum leider nix sinnvolles dazu finden weswegen ich mal nen neuen thread aufmache.
mein Name ist Andi und mein Musikzirkel und ich haben seit ein paar monaten das hirngespinst, ein tonstudio zu bauen. Angesiedelt werden soll es in einem riesigen Hausprojekt neben vielen anderen Projekten, zielgruppe sollen vor allem leute sein, die nicht die finanziellen kapazitäten haben, pro tag 200-300 € in einem professionellen Studio auszugeben, dennoch aber ihre musikalischen Ergüsse auf eine [g=420]CD[/g] pressen wollen. Auch wollen wir mithilfe dieses Kleinstudios Erfahrungenen im Aufnehmen, Mixen und Mastern (letzteres vlt. erstmal ausgeklammert) sammeln und diese vor allem mit anderen Leuten teilen und uns austauschen. Entsprechend muss die Qualität der Aufnahmen natürlich auch nicht vergleichbar sein mit denen von großen Studios á la Abbey Road...es sollten allerdings auch mehr als nur charmante Bierpunk-Recordings dabei rumkommen.
Unsere momentan größte Sorge (neben einiger konzeptioneller Fragen) ist die der Raumgröße.
Uns steht ein Raum für die Aufnahme und einer zum Abhören zur Verfügung. (eine kleine Skizze des Grundrisses habe ich angehangen, weiß nicht, wie man das Bild hier einfügen kann)
Unsere erste Idee nach durchwühlen einiger Anleitungen wäre eine Raum-in-Raum-Konstruktion, d.h. nach meinem derzeitigen Erkenntnissstand pro Wand + Decke nochmal (mind. ?) -20 cm Platz. Wenn ich mir jetzt den Grundriss so anschaue, bleiben von den ~ 18 m^2 dann vlt. noch so 15,5 m^2 übrig.
Für die Regie hätten wir nach den baulichen maßnahmen nur bescheidene ~ 10 m^2.
Ok. Nachdem ich die Grundrisse anderer "Kleinstudios" mir angesehen habe frage ich mich nun, ob es schierer Wahnsinn ist, einen Aufnahmeraum dieser Dimension zu bauen oder geht das prinzipiell ?
Was sind eure Erfahrungen hinsichtlich der Akkustik solcher Räume, welche Ergebnisse könnten wir erzielen [wahrscheinlich kann man das so pauschal garnicht sagen, ich frag trotzdem mal] ?
Wie geht ihr mit Belüftungsproblemen um (es gibt in dem Raum auch ein Fenster) ?
Achja, weil die Frage hier auch öfters fiel : von uns trägt niemand teure Uhren, allerdings wären wir auch bereit einiges zu investieren, evtl. könnte das Projekt auch durch Kulturfonds supported werden.
Vielen dank schonmal und gruß,
Andi
meine Fragestellung scheint mir etwas spezieller zu sein, ich konnte im Forum leider nix sinnvolles dazu finden weswegen ich mal nen neuen thread aufmache.
mein Name ist Andi und mein Musikzirkel und ich haben seit ein paar monaten das hirngespinst, ein tonstudio zu bauen. Angesiedelt werden soll es in einem riesigen Hausprojekt neben vielen anderen Projekten, zielgruppe sollen vor allem leute sein, die nicht die finanziellen kapazitäten haben, pro tag 200-300 € in einem professionellen Studio auszugeben, dennoch aber ihre musikalischen Ergüsse auf eine [g=420]CD[/g] pressen wollen. Auch wollen wir mithilfe dieses Kleinstudios Erfahrungenen im Aufnehmen, Mixen und Mastern (letzteres vlt. erstmal ausgeklammert) sammeln und diese vor allem mit anderen Leuten teilen und uns austauschen. Entsprechend muss die Qualität der Aufnahmen natürlich auch nicht vergleichbar sein mit denen von großen Studios á la Abbey Road...es sollten allerdings auch mehr als nur charmante Bierpunk-Recordings dabei rumkommen.
Unsere momentan größte Sorge (neben einiger konzeptioneller Fragen) ist die der Raumgröße.
Uns steht ein Raum für die Aufnahme und einer zum Abhören zur Verfügung. (eine kleine Skizze des Grundrisses habe ich angehangen, weiß nicht, wie man das Bild hier einfügen kann)
Unsere erste Idee nach durchwühlen einiger Anleitungen wäre eine Raum-in-Raum-Konstruktion, d.h. nach meinem derzeitigen Erkenntnissstand pro Wand + Decke nochmal (mind. ?) -20 cm Platz. Wenn ich mir jetzt den Grundriss so anschaue, bleiben von den ~ 18 m^2 dann vlt. noch so 15,5 m^2 übrig.
Für die Regie hätten wir nach den baulichen maßnahmen nur bescheidene ~ 10 m^2.
Ok. Nachdem ich die Grundrisse anderer "Kleinstudios" mir angesehen habe frage ich mich nun, ob es schierer Wahnsinn ist, einen Aufnahmeraum dieser Dimension zu bauen oder geht das prinzipiell ?
Was sind eure Erfahrungen hinsichtlich der Akkustik solcher Räume, welche Ergebnisse könnten wir erzielen [wahrscheinlich kann man das so pauschal garnicht sagen, ich frag trotzdem mal] ?
Wie geht ihr mit Belüftungsproblemen um (es gibt in dem Raum auch ein Fenster) ?
Achja, weil die Frage hier auch öfters fiel : von uns trägt niemand teure Uhren, allerdings wären wir auch bereit einiges zu investieren, evtl. könnte das Projekt auch durch Kulturfonds supported werden.
Vielen dank schonmal und gruß,
Andi