Studio mit sehr kleinem Aufnahmeraum

  • Ersteller Blobbergoetz
  • Erstellt am
B

Blobbergoetz

Registriert
23.07.09
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
13
Hallo,

meine Fragestellung scheint mir etwas spezieller zu sein, ich konnte im Forum leider nix sinnvolles dazu finden weswegen ich mal nen neuen thread aufmache.

mein Name ist Andi und mein Musikzirkel und ich haben seit ein paar monaten das hirngespinst, ein tonstudio zu bauen. Angesiedelt werden soll es in einem riesigen Hausprojekt neben vielen anderen Projekten, zielgruppe sollen vor allem leute sein, die nicht die finanziellen kapazitäten haben, pro tag 200-300 € in einem professionellen Studio auszugeben, dennoch aber ihre musikalischen Ergüsse auf eine [g=420]CD[/g] pressen wollen. Auch wollen wir mithilfe dieses Kleinstudios Erfahrungenen im Aufnehmen, Mixen und Mastern (letzteres vlt. erstmal ausgeklammert) sammeln und diese vor allem mit anderen Leuten teilen und uns austauschen. Entsprechend muss die Qualität der Aufnahmen natürlich auch nicht vergleichbar sein mit denen von großen Studios á la Abbey Road...es sollten allerdings auch mehr als nur charmante Bierpunk-Recordings dabei rumkommen.

Unsere momentan größte Sorge (neben einiger konzeptioneller Fragen) ist die der Raumgröße.

Uns steht ein Raum für die Aufnahme und einer zum Abhören zur Verfügung. (eine kleine Skizze des Grundrisses habe ich angehangen, weiß nicht, wie man das Bild hier einfügen kann)

Unsere erste Idee nach durchwühlen einiger Anleitungen wäre eine Raum-in-Raum-Konstruktion, d.h. nach meinem derzeitigen Erkenntnissstand pro Wand + Decke nochmal (mind. ?) -20 cm Platz. Wenn ich mir jetzt den Grundriss so anschaue, bleiben von den ~ 18 m^2 dann vlt. noch so 15,5 m^2 übrig.
Für die Regie hätten wir nach den baulichen maßnahmen nur bescheidene ~ 10 m^2.

Ok. Nachdem ich die Grundrisse anderer "Kleinstudios" mir angesehen habe frage ich mich nun, ob es schierer Wahnsinn ist, einen Aufnahmeraum dieser Dimension zu bauen oder geht das prinzipiell ?

Was sind eure Erfahrungen hinsichtlich der Akkustik solcher Räume, welche Ergebnisse könnten wir erzielen [wahrscheinlich kann man das so pauschal garnicht sagen, ich frag trotzdem mal] ?

Wie geht ihr mit Belüftungsproblemen um (es gibt in dem Raum auch ein Fenster) ?

Achja, weil die Frage hier auch öfters fiel : von uns trägt niemand teure Uhren, allerdings wären wir auch bereit einiges zu investieren, evtl. könnte das Projekt auch durch Kulturfonds supported werden.

Vielen dank schonmal und gruß,

Andi
 

Anhänge

  • aufnahmeraum.png
    aufnahmeraum.png
    12,9 KB · Aufrufe: 228
finde cool was du da auf die Beine stellst.
Meiner Meinung nach könnte es mit der Raumgröße funktionieren. Es kommt darauf an, wieviele Leute du auf einmal einspielen läßt. Drums + Guit + [g=118]Bass[/g] + usw. wird da schon etwas eng.
Überleg dir vielleicht einen zusätzlichen kleinen Raum für die Guit- Amps. Vielleicht ist das irgendwie möglich, damit du das von den Drums trennen kannst, wenn sie gleichzeitig einspielen.

Würde mir vielleicht einen Akustiker holen, der dir den Raum ausmisst. Würde das nicht selber machen uns spezialisten um rat fragen. Das solltest du schon investieren, dann kannst du nichts falsch machen.
 
Bei den Raumgrößen würde ich da nicht noch mit Ampkabine rummachen. Dann stellt man halt die Drums rein und [g=118]Bass[/g]/Git/Keyb. spielen via DI-rein, Gitarren bekommen nen Modeller drauf und Gesang läuft dann halt in ner extra Session...
 
hm, entweder bin ich blind oder es gibt kein Bild im Anhang ...

Was ist es denn für ein Gebäude in dem Ihr Euer Studio baut?
Altbau, Neubau, Industriehalle? Betonwände, Mauerwerk, Ständerwände???

Infos über die Baukonstruktion wären mal nicht schlecht um was über die Schalldämmung zu sagen.

Lemming
 
Also leider kann ich dir da auch nicht weiterhelfen aber ich kann mich nur anschließen.
Finde das echt cool was ihr da vorhabt. Bands zu ermöglichen, kostengünstig Aufnahmen zu machen ist eine echt tolle Sache.
 
@Lemming

die Wände sind altes Ziegelmauerwerk, allerdings wollten wir die ja eh mit Riegips und Wolle abdämmen. Warum ist das Material des Mauerwerks wichtig ?

Problem sind auch ein wenig die durch den Raum verlaufenden Rohre (die hab ich bisher nicht erwähnt). Ich weiß grad nicht, ob die noch in Gebrauch sind oder nicht, falls ja müssten wir die mit "wegdämmen" was die Raumhöhe auf sagenhafte 2,20 m beschränkt.

Mich würde vor allem interessieren, was für eine Akkustik so ein größeres Kabuff hätte, was man klangtechnisch bei Drums bspw. so erwarten könnte.

Weil es hier öfter auch fiel: die Aufnahmen sollen alle per Overdubs geschehen, also keine Aufnahme von zusammenspielenden Bands.

@ tomrig

warum sollten wir nicht die Gitarrenamps abnehmen und stattdessen Modeller verwenden ? Nen Verstärker bekommen wir sicherlich noch in den Raum reingequetscht...!?

so, nochmals danke

Andi
 
Überleg mal, was du da alles auf kleinsten Raum "quetscht"...es geht auch nicht darum, KEINEN echten [g=182]Amp[/g] abzunehmen, sondern diesen nur während der Pilotspur kurz zu modeln, danach dann eben zu ersezten.

Raummoden kannste dir hier schon mal angucken, "berechnen lassen":

http://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html


Wenn du´s wirklich ordentlich machen willst, dann bau Raum in Raum für die Aufnahme, so kannst du dann machen was du willst.

Für die Drums bleibt dir dann nur extremes Closed Micing, aber das ist erstmal völlig Wurscht. Andy Classen´s "Drum-Booth"bzw Recording Room ist auch superlütt, hör dir an, was der daraus holt.

Gewusst wie eben, ganz einfach.

Gutes Gelingen....aber verkauft euch nicht ganz unter Wert und macht den Markt nicht weiter kaputt ;-)
 
seid ihr sicher, dass das eine gute idee ist? als studio ist ein guter raumklang doch eines der wichtigsten verkaufsargumente - ich würde ehrlich gesagt in so einem niedrigen raum nicht aufnehmen wollen.

in userem fall würde ich da lieber einen tontechniker bitten, zu uns in den proberaum zu kommen. klar, früher haben wir auch in kellerlöchern geprobt, da war aber auch kein geld für eine studioaufnahme da. eine 100 €/tag aufnahme, die wir gemacht haben, hat uns ehrlich gesagt wenig gebracht.
 
Also, weshalb sind die Wände wichtig:
Wenn Ihr eine Raum in Raum Konstruktion macht, entsteht dadurch ein zweischaliger Wandaufbau und deshalb funktioniert auch die Dämmung ( das Ganze wird dann zu einem Masse-Feder System mit unterschiedlichen Wandmassen)
Die Frage die ich mir aber stelle, müsst Ihr dämmen um die Nachbarn nicht zu stören oder hast Du das falsch verstanden und denkst das ist der Raumaktustik zuträglich?
Wenn der Ganze Kapuff aus Ziegelmauerwerk ist und die Decken aus Beton mit schwimmendem Estrich lässt sich schon gut was machen. Ohne schwimmenden Estrich isses schon wieder kniffeliger.
Man kann über das Gewicht und die Art der Wände und Decken (und auch Durchbrüche wie Rohre und Türen) einen Wert errechnen der angibt um wie viel leiser der [g=107]Schall[/g] in den umgebenden Räumen ist.
Ich finde es einfach immer kritisch pauschal zu sagen, ich bau eine Raum-in-Raum lösung und alles ist gut. Evtl. ist das garnicht nötig oder bringt verhältnissmäßig wenig.
Wenn Ihr das ordentlich machen wollt braucht Ihr nen genauen Plan vom Gebäude mit Wand und Deckenstärken, sowie Deckenaufbauten. Dann kann man wie gesagt eine erste rechnerische Abschätzung vornehmen.
Aber wenn´s die Nachbran nicht juckt wie laut es ist brauchts auch keine Raum in Raum Geschichte.
Wo soll denn das Ganze entstehen, evtl. kenn ich nen guten Bauphysiker der sich das mal anschauen kann.

Lemming
 
200 bis 300 Euro?
am tag für 15m² Aufnahmeraum und 10m² Regie?

vergiss es...

entweder ihr baut größer oder solltet lieber darüber nachdenken nur 100 bis 150 Euro pro Tag zu veranschlagen....
 
fas1piano schrieb:
seid ihr sicher, dass das eine gute idee ist? als studio ist ein guter raumklang doch eines der wichtigsten verkaufsargumente - ich würde ehrlich gesagt in so einem niedrigen raum nicht aufnehmen wollen.

in userem fall würde ich da lieber einen tontechniker bitten, zu uns in den proberaum zu kommen. klar, früher haben wir auch in kellerlöchern geprobt, da war aber auch kein geld für eine studioaufnahme da. eine 100 €/tag aufnahme, die wir gemacht haben, hat uns ehrlich gesagt wenig gebracht.

Das kann ich nicht so stehen lassen. Entscheidend ist nach wie vor das Know How des Technikers, der auch mit diesen Dingen umgehen kann...

Ich kann nur nochmal sagen:

http://stage-one-studio.com/de/recording-room

Das Bild ist aus dem Eingangstürrahmen der Booth entstanden und ich sage euch, es wirkt auf dem Bild grösser, als es ist.

Raumklang halte ich teilweise eher für unwichtig.

Wichtiger wären mir sehr sehr gute Signale auf Band bzw in den Rechner zu bekommen. Dort kann dann alles Nachbearbeitet werden und sogar ein eigentständiger Sound entwickelt werden.

Für 100 Eus am Tag (lassen wir diesen Wert mal stehen) wird jeder wissen, das er keine SUPERFETTEN Produktionen erwarten kann....aber selbst das kann unter Umständen wiederlegt werden.

Wie gesagt, Know How entscheidet über die ganze Sache.
 
chindogu schrieb:
200 bis 300 Euro?
am tag für 15m² Aufnahmeraum und 10m² Regie?

vergiss es...

entweder ihr baut größer oder solltet lieber darüber nachdenken nur 100 bis 150 Euro pro Tag zu veranschlagen....

Da hast du dich verlesen:

"...die nicht die finanziellen kapazitäten haben, pro tag 200-300 € in einem professionellen Studio auszugeben..."

DAS hat er geschrieben...

die 10 qm für die Regie halte ich aber tatsächlich für problematisch.....das ist superklein. Ich habe derzeit aber auch nicht wirklich viel mehr...winsel!!!
 
um das mal einzuordnen: die aufnahmen, die wir jetzt mit drei hingestellten mikros für die drums und einem clip-on fürs sax (rest direkt) machen, sind mir wesentlich tauglicher als die aus dem "studio".

vielleicht, wenn der studiobetreiber (du kennst ihn wahrscheinlich sogar, rotten*), ein as gewesen wäre...aber weiß nicht, wie er das hätte retten wollen. es sei denn man macht immer drum replacement.

* ehemaliges rockbüro studio. bretterverschlag als "drum booth", toller fabriketagenraum aber ohne jede akustik-behandlung. hallt wie ein schwimmbad. gesang in der noppenschaumkabine....

ergebnis: dumpf ist kein ausdruck. aber dafür auf echter bandmaschine aufgenommen (!!11einself)
 
fas1piano schrieb:
um das mal einzuordnen: die aufnahmen, die wir jetzt mit drei hingestellten mikros für die drums und einem clip-on fürs sax (rest direkt) machen, sind mir wesentlich tauglicher als die aus dem "studio".

3 Mikro´s für ALLES?

vielleicht, wenn der studiobetreiber (du kennst ihn wahrscheinlich sogar, rotten*), ein as gewesen wäre...aber weiß nicht, wie er das hätte retten wollen. es sei denn man macht immer drum replacement.

macht er nicht...


Hier für n paar Eindrücke aus´m Stage One, zieh dir mal die Grössen rein:



Da wo in der Regie der Kameramann steht, hinter dem Pfeiler, ist der Raum zu Ende.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rotten schrieb:
3 Mikro´s für ALLES?

absolutely. drei dynamische (-8=

schick dir gern mal was - achtung jazz. dann kannst du ermessen, wie schlimm das im studio gewesen sein muss.

video geht grad nicht aber die diskografie sagt mir schon, dass die jungs, hm, auf einem ganz anderen planeten wohnen.
 
Ne, ist derselbe Planet...mal nicht so abwertend und intolerant der Herr!
 
wenn jemand seine platte "prostitute disfigurement" nennt, dann erwarten seine kunden wahrscheinlich, dass das auch nach einer entsprechenden prozedur klingt. ich habe glücklicherweise nicht die geringste ahnung, wie man das anstellt.

ich glaube, wer seinen beitrag zum showgeschäft zu diesem und ähnlichen themen abliefert wird mit einer gewissen ablehnung beim publikum - altersdurchschnitt ü16 und/oder mit frisörbesuch - leben können.
 
Kaqnn nicht jeder so zugekniffen oder langweilig sein, wie du hier den Anschein machst. ;-)

Und dass es auch People gibt, die anders denken, handeln und sind, musst du akzeptieren.

Die sind aber alle sehr lieb und wollen auch nur kuscheln.
 
Wichtiger wären mir sehr sehr gute Signale auf Band bzw in den Rechner zu bekommen.
Na dann erklär doch mal wie das Signal von der Schallquelle (instrument) in den Rechner kommen in allen Einzelschritten, und wie stark diese das Signal deiner meinung nach beeinflussen.

Mal sehen ob du das Nadelöhr findest wo das signal am stärksten verschlechtert wird, wenn etwas nicht stimmt^^

Und anschließend beschriebe uns doch mal den Weg den das Signal geht, um zur Nachbearbeitung an unser Ohr zu kommen (du arbeitest ja hoffentlich mit den Ohren!?)

Ohhhhh, schonwieder das selbe Nadelöhr....................

Aber ich bin mir sicher die jahrelange Erfahrung des Technikers wird die Schallwellen so beeindrucken, dass sie nurnoch dorthin schwingen, wo der Techniker will, unabhängig von Räumlichen gegebenheiten.

cheers
Mika

(ps nicht böse sein)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
-sinus
Antworten
13
Aufrufe
3K
engineer
engineer
S
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben