Stromverkablung eines Racks mit Xlr Steckern

F

freaky

Registriert
14.01.07
Beiträge
77
Reaktionen
0
Punkte
100
Hallo,
ich habe vor mir in die Wand meines Racks eine [g=15]Xlr[/g] Buchse einzubauen, um darüber die Stromversorgung (230V) laufen zu lassen. Kann mir einer sagen ob das die Neutrik Stecker aushaltern?

Danke im vorraus
freaky
 
Halloooo??? Gehts noch???:bang:

1.) Offene Verkabelung in einem [g=211]Rack[/g] VERBOTEN!

2.) NEIN! Ein [g=15]XLR[/g]-Stecker ist dafür weder von der Norm her noch von irgendwas her dafür vorgesehen noch tauglich! Ein [g=15]XLR[/g]-Stecker hat keinen "vorauseilenden" Schutzleiter.

Lass ja die Finger von solchem Unsinn! Sowas selbstbastlerisches unverantwortliches macht mich krank und mit sicherheit "irgendjemand" auch bald....aber anders.

Für sowas gibt es von Neutrik die "Powercon".


Ursprünglich war ein [g=15]XLR[/g] (wie der Name schon sagt) als Stereo Lautsprecherstecker-Sparversion gedacht.

X = Masse
L = Rechts
R = Links

Später wurde er umfunktioniert für diverse Zwecke (Lautsprecher mono, [g=116]Mikrofon[/g], teilweise DMX-512).

Da das [g=15]XLR[/g]-Steckersystem jedoch so beschaffen ist, daß das Männchen spannungsführend ist und die Leistungen der Anlagen immer höher wurden, erkannte man, daß es zu gefährlich sei, die spannungsführenden Kontakte berühren zu können. Außerdem könnten sie sich irgendwo einen Kurzschluß holen beim Herunterfallen oder in zufälliger Berührung mit irgendwelchen Metallteilen.

Deshalb wurde der Speakon entwickelt. Gern gesehen sind auch schwere "Hartings" (Hersteller).

Ich hoffe auf Deine Genesung nach dieser Schnapsidee und verweise auf BGV-C1 sowie VDE. Ich möchte hoffentlich nicht auf AOK verweisen müssen.

MfG
Reiner
 
Ok ich lass die Finger von.
Ich hab das bloß mal beim Bekannten gesehen, der damit sogar seine Computer Monitore verkabelt hat.
 
wie krank -.- hab auch schon mal so nen tolles Hotpatchfeld mit [g=15]XLR[/g]-Steckern gesehen.. da hab ich Angst gekriegt xD
 
Sehr vernünftig. Denn damit kannst Dich sogar strafbar machen.
Und sollte ein ausgebildeter Fachmann so etwas auf der Bühne erkennen ist er verpflichtet (!) dies zu unterbinden da er sonst selbst als Fachmann den Hals in der Schlinge hat.

Du kannst höchstens noch auf eine Kombination Kaltgerätestecker + Buchsen ausweichen. Jedoch MÜSSEN die Gehäusestecker im inneren unberührbar verschlossen sein. Nur das Weibchen darf in uneingestecktem Zustand spannungsführend sein.
Das Problem bei Harting Multipins ist, daß die Anbaudosen zu dick auftragen.

Und wer Spaß an der Freud hat baut sich so ein "echtes" Netzkabel:
(Bitte nur als Spaß sehen!!!)
 

Anhänge

  • rj45.jpg
    rj45.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 622
Noch ein kleiner Tip:

Ich habe ein geschlossenes 19" Gehäuse, aus Metall, geerdet hinten in einem [g=211]Rack[/g]. Dazu eine fest montierte Schuko-Zuleitung von ca. 15m Länge. Im Gehäuse sind 12 Schukosteckdosen. Das 15m Kabel rolle ich leicht zusammen und werfe für Transport es hinten ins [g=211]Rack[/g].

Hier wäre so eine Rackblende, wenn Du etwas weiterwühlst oder mal dort anrufst, dann findest auch die zugehörigen Gehäuse:

http://www.lmp.de
(Gib unter Suche die Artikelnummer 0740376 ein oder weitere Suche unter "LeaderLight"

Der Tip gilt auch für viele andere Live-Musiker. Mit dem Zeug läßt sich sehr kostengünstig alles mögliche zusammenstellen. Stageboxen, Ein/Ausgangsfelder aller Art etc.

MfG
Reiner
 
wir hatten mal nen adapter gebaut...125A CEE auf Klinke 3,5mm...

ach ja, und der adapter 63A CEE auf Gas...falls im wald mal der strom ausgehen sollte nimmt man sich einfach ne gasflasche mit.

nee, is klar! :roll:
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
H
Antworten
31
Aufrufe
2K
Homerecorder66
H
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben