Stromleitung im Audio-Multicore?

  • Ersteller sonarplexus
  • Erstellt am
sonarplexus

sonarplexus

Registriert
12.07.06
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
Hi zusammen!

Bin grad mal wieder am Studio-Pimpen und möchte alle Leitungen, die zu meinem alten Virus A führen in einem schicken Cordial-Multicore führen.

Dazu zählen 6 Analog-Leitungen (die ich quasi-symmetrisch löten werde), zwei [g=32]MIDI[/g]-Leitungen - und natürlich und leider das Stromkabel (12V 1A Gleichstrom).

Meine Frage:

Kann ich die Stromleitung guten Gewissens mit in das Multicore aufnehmen? Ein konstanter Gleichstrom dürfte doch eigentlich keine Einstreuungen in die Audio-Signale verursachen, zumal die einzelnen Kabel im Multicore untereinander nochmal geschirmt sind.
Ich möchte mir aber auch nicht die ganze Mühe mit teurem Kabel und guten A/D-Wandlern machen, und dann durch eine Dummheit alles verhunzen!

Any thoughts?

Danke!

P.S.: Wie seht Ihr das eigentlich mit den [g=32]MIDI[/g]-Leitungen? Problemfrei?
 
also ich weißes nicht genau, aber ich denke 12 V Gleichspannung macht nicht wirklich was, weiß nicht. Ich glaube zu wissen, dass normale Chinchleitungen um 0,5 V haben. Also müsste klappen. Übernehme aber keine Verantwortung ;)
 
Hi

Nein eigentlich dürfte das kein Einfluss nehmen, da die induzierte Spannung proportional zur zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses ist. Wobei die Flussänderung sich ändert wenn sich die durchsetzte Fläche ändert oder das sich das Magnetfeld ändert. Also bei Gleichstrom kein Problem, da das Magnetfeld bei konstantemstrom auch konstant ist.

Mfg
David
 
sonarplexus schrieb:

Meine Frage:

Kann ich die Stromleitung guten Gewissens mit in das Multicore aufnehmen? Ein konstanter Gleichstrom dürfte doch eigentlich keine Einstreuungen in die Audio-Signale verursachen,

Hallo

würde das bleiben lassen. Ist zwar praktisch, aber nicht unbedingt sinnvoll. Deine Gleichspannung verursacht garantiert Störungen. Lieber ein extra Multicore, nur für Niederspannung ( bis max. =20V) und dazu vielleicht noch eine Midileitung.
Gibt dann einiges zum löten!


Gruss Hartmut
 
je nachdem, wie gut das netzteil ist, gibts keine probleme.
nen restripple hat man immer bei billigen unstabilisierten netzteilen, bei 1A vollauslastung kann dass dann uU schon einstreuen, wird sich aber wohl in grenzen halten..
theoretisch: wenn es eine absolute gleichspannung ist, gibts keine einstreuungen.
das gibts aber nur bei batterien, und auch da verändert sich die spannung durch verschiedene stromaufnahmen (->innenwiderstand der stromquelle), das lassen wir jetzt aber mal außen vor.
fazit: probieren geht über studieren, müsste allerdings gut gehen!
 
Hi

theoretisch: wenn es eine absolute gleichspannung ist, gibts keine einstreuungen. das gibts aber nur bei batterien, und auch da verändert sich die spannung durch verschiedene stromaufnahmen (->innenwiderstand der stromquelle), das lassen wir jetzt aber mal außen vor.
fazit: probieren geht über studieren, müsste allerdings gut gehen!

Die veränderte Spannunug ist nicht das Problem, da das B-Feld proportional zum Strom und nicht zur Spannnung ist. Der strom ändert sich ja nur beim Einschaltvorgang und danach ist er konstant. Also dürfte kein Problem sein.

Mfg
David
 
BaRo schrieb:

Deine Gleichspannung verursacht garantiert Störungen. Lieber ein extra Multicore, nur für Niederspannung ( bis max. =20V) und dazu vielleicht noch eine Midileitung.
Gibt dann einiges zum löten!

Gruss Hartmut

Zu Löten wird es wohl so oder so gleich viel sein, die Frage ist eher, wieviele Kabel ich nachher einzeln rumliegen habe.
Was genau meinst Du mit den 20V, da liegen doch alle auftretenden Spannungen drunter, egal ob Audio, [g=32]Midi[/g] oder Netzteil?

Was ich mir noch denke: wenn ich das Stromkabel nicht mit in das Multicore lege, dann wird es stattdessen mit Kabelbinder ja ohnehin außen am Multicore geführt, und das sicher mit dieser oder jener Drehung. Ob es nicht sogar weniger Effekt auf das Audio-Signal hat, wenn es schön sauber parallel im Inneren des Multicores verläuft??

Und eigene [g=32]MIDI[/g]-Leitung... Hm. Ich mach da eben mal nen eigenen Thread auf! :)
 
teilweise richtig, ja.
ich hätte schreiben sollen dass sich der strom verändert, mein fehler.
aber es ist so, dass die ursache der spannungsänderung eben eine stromänderung ist, von alleine wird die spannung wohl nicht sinken ;)
und dass der strom immer gleich bleibt ist wohl auch nur teilweise richtig, zwar kann man in dem fall davon ausgehen (deshalb sagte ich ja das lassen wir außen vor), aber theoretisch bleibt die stromaufnahme in den seltensten fällen wirklich konstant.
 
BoB_DoLe schrieb:

theoretisch bleibt die stromaufnahme in den seltensten fällen wirklich konstant.

Was ja beim Thema Audio-Einstreuung erst relevant wird, wenn der Strom sich in einer Geschwindigkeit ändert, die im hörbaren Bereich liegt, also mindestens 15 Hz, oder? (bzw. eine einzelne Änderung sehr schnell stattfindet)
 
wir haben aber 50Hz wechselstrom, wenn man daraus einen gleichstrom erzeugt, indem man alle auslenkungen nach unten in solche nach oben ändert (absoluter sinus!? is das der richtige begriff? hat dann 100Hz) und das ganze durch kondensatoren abfedert, dann hat man zwar ne geringere schwankung, aber immer noch ne [g=349]frequenz[/g] von hundert hz,

aber es geht um beeinflussung des signals, und die kann auch unter 15Hz entstehen
die schirmung sollte aber allgemein schon einige einflüsse abhalten und wenn die signalführung und(!) verarbeitung symmetrisch ist, dann wird das ganze ja eh wieder entfernt

lg, 2mk
 
2mk schrieb:

wenn die signalführung und(!) verarbeitung symmetrisch ist, dann wird das ganze ja eh wieder entfernt

Wie oben erwähnt, reicht es leider nur zur quasi-symmetrischen Verkabelung - der Syntesizer hat lediglich unsymmetrische Ausgänge. Von daher also doch ein Thema...

Du meinst also, ich hätte eine schwache aber recht konstante Einstreuung um die 100 Hz? Hm... das wär ja nicht im Sinne der Sache... :nonono:
 
1. ich sagte schon zweimal dass man diese erscheinung in dem fall außer acht lassen kann. und solche schwankungen (die zb bei leistugnsverstärkern auftreten) sind dann auch im hörbaren bereich.

2.
>dann hat man zwar ne geringere schwankung, aber immer noch ne [g=349]frequenz[/g] von hundert hz,

das war der ripple von den ich gesprochen habe. billige, ungeregelte netzteile weisen das in der ausgangsspannung auf, ja. das liegt auch im hörbaren bereich und wird auch einstreuen. aber wahrscheinlich wird die einstreuung nicht sehr hoch sein, da der ripple im mV bereich liegt, also auch keine großartige stromänderung nach sich zieht.
geregelte netzteile sind idr frei davon.
 
Woran erkenne ich denn, ob mein Netzteil geregelt ist? Hier das Etikett... Sorry, aber ich kenne mich leider nicht mit den Symbolen aus und find auch grad nichts in Google.
 
Das Netzteil dürfte nicht stabilisiert sein (wäre sonst "12V = 1A" ).

Zusätzlich zur Frage ob du Einstreuungen haben wirst (gehe davon aus, auch bei symetrischer Verbindung da die Störquelle zu nah ist) wird der Strom auch zu hoch sein fürs Kabel. Da das Multicore für Signal und möglichst dünn (soll ja kein 10cm Kabelquerschnitt sein) ausgelegt ist kannst du, infolge der Kabelwiderstandes, einen Spannungsverlust haben.
Durch die niedrigere Spannung könnte das angeschlossene Gerät auch nicht mehr einwandfrei funktionieren.

gruß, Chris
 
Zu Löten wird es wohl so oder so gleich viel sein, die Frage ist eher, wieviele Kabel ich nachher einzeln rumliegen habe.
Was genau meinst Du mit den 20V, da liegen doch alle auftretenden Spannungen drunter, egal ob Audio, [g=32]Midi[/g] oder Netzteil?

Was ich mir noch denke: wenn ich das Stromkabel nicht mit in das Multicore lege, dann wird es stattdessen mit Kabelbinder ja ohnehin außen am Multicore geführt, und das sicher mit dieser oder jener Drehung. Ob es nicht sogar weniger Effekt auf das Audio-Signal hat, wenn es schön sauber parallel im Inneren des Multicores verläuft??

Also, 1. ich habe mal vor langer Zeit gelernt, keine Stromkabel paraell zu Audioleitungen, wenn doch, dann nur im 90° Winkel kreuzen lassen.
2. Sicherheitsbedenken, durch diese lange Leitung, wirst du Verluste haben, bedingt durch die Länge und dem Querschnitt. Aber dazu können dir einige Spezialisten für Elektrotechnik sicher bessere Auskunft geben.
3. Bei nicht korrekter Siebung des Netzteils, können innerhalb vom Multicore Störungen übertragen werden.
 
<b>Fazit:</b>

<b>1)</b> Der geringe Leitungsquerschnitt eines Audio-Kabels von ca. 0,2 mm2 ist nicht ideal für die Übertragung eines Stroms von 1 Ampere (12 Volt):
<code>
Stromstärke__Querschnitt
< 2,5 A______0,5 - 0,75 mm2
< 8 A________1,5 mm2
< 16 A_______2,5 mm2
< 40 A_______6,0 mm2
> 40 A_______16 - 35 mm2 (abhängig von Leistung und Leitungslänge)
</code>
oder auch hier

<b>2)</b> Einstreuungen in die Audio-Signale können nicht ausgeschlossen werden</li>

<b>-> Ich lege mit Kabelbinder am Multicore entlang ein Mikrofonkabel mit 2x 0,75 mm2 Querschnitt und eigener Schirmung von Cordial.</b>

Der etwas höhere Preis ist mir bei den Gesamtkosten von hochwertigem Multicore, Steckern und vor allem den teuren ProTools-Wandlern grad egal, und ich bin auf der sicheren Seite.

<HR SIZE=2 NOSHADE WIDTH="100%">
<font color=green><b>Danke an alle für das [g=94]Feedback[/g]!!!</b></font> :right:
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
sonarplexus
Antworten
10
Aufrufe
4K
markusger
M
popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben