Strings / Pad im Arrangement (wie im Beispiel)

Lina

Lina

Bedroomproducer
Registriert
15.08.22
Beiträge
214
Reaktionen
175
Punkte
755
Hi,

Ich habe hier mal zwei Beispiele zu Youtube und würde gerne wissen, wie man solche String / Pad Arrangements aufbaut, ob mir dabei jemand helfen kann. Denn bei mir klingt das bisher noch völlig anders. Es scheint irgendeine Technik oder Voicing zu sein ?
Es klingt für mich auch ein bisschen, als läge über allem eine Art PedalNote (hoher Grundton gehalten) aber das war es dann bei meinen Versuchen auch noch nicht.
Würde mich freuen, wenn jemand mal reinhört und mir das erklären könnte. Ich finde das sehr dreamy, Cinema-Like. Einfach die Akkorde in ihren 3-Klängen spielen inklusive Grundton im Bass und auch Umkehrungen klingt bei mir jedenfalls ganz anders.


View: https://www.youtube.com/watch?v=1v832qMaKAA

und


View: https://www.youtube.com/watch?v=1Lp4Br2hkVs

(beim ersten Link wird keine Vorschau angezeigt. Auf den Link klicken scheint zu funktionieren)
 
Hi,

Ich habe hier mal zwei Beispiele zu Youtube und würde gerne wissen, wie man solche String / Pad Arrangements aufbaut, ob mir dabei jemand helfen kann. Denn bei mir klingt das bisher noch völlig anders. Es scheint irgendeine Technik oder Voicing zu sein ?
Es klingt für mich auch ein bisschen, als läge über allem eine Art PedalNote (hoher Grundton gehalten) aber das war es dann bei meinen Versuchen auch noch nicht.
Würde mich freuen, wenn jemand mal reinhört und mir das erklären könnte. Ich finde das sehr dreamy, Cinema-Like. Einfach die Akkorde in ihren 3-Klängen spielen inklusive Grundton im Bass und auch Umkehrungen klingt bei mir jedenfalls ganz anders.


View: https://www.youtube.com/watch?v=1v832qMaKAA

und


View: https://www.youtube.com/watch?v=1Lp4Br2hkVs

(beim ersten Link wird keine Vorschau angezeigt. Auf den Link klicken scheint zu funktionieren)

Hi,
bei BS höre ich:

3 Klänge (keine Bassnote)
E3 G#3 B3 einen Takt
C#3 F#3 A#3 einen halben Takt
D#3 G#3 B ca. einen halben Takt
E3 G#3 B3 einen Takt

Dumpfer Klang, String Ensemble, da kann man viel Zeit reinstecken, 260Hertz - 2kHz, dann mit -12db Flankensteilheit einen high cut

Die hohe Melody habe ich nicht betrachtet.
Die tiefen Percussions habe ich auch nicht betrachtet

ca. 109BPM
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lina,

wie schon von einem anderen hier erwähnt, muss man einfach viel probieren und testen wenn man kein Profi in Harmonielehre ist.

Das wichtigste für mich ist, dass Du möglichst viele Sounds layerst also übereinanderstapelst, erst dann wird das ganze sehr voluminös.

Also in dem Beispiel von den Backstreet-Boys steht ja schon in der Beschreibung drin, dass ein String-Sound, ein Pad-Sound und ein Flöten-Sound (Shaku) enthalten ist.

Da würde ich jetzt probieren. Erst mal einen String-Sound, im Idealfall aus einer richtigen Orchester-Library ansonsten halt was so in die Richtung geht, dann einen Pad-Sound, der vielleicht auch so String-ähnlich klingt von einem Synthie oder ähnlichem und dann noch einen Flöten-Sound.
Ich würde persönlich zuerst zu Nexus greifen, da gibt es einfach schon sehr viele gute Presets. Zum Teil sind die Presets selbst auch schon gelayert, bestehen also aus mehreren Sounds was schon mal ein guter Start ist.
Ansonsten würde ich an den Kontakt-Sampler denken weil man dort auch sehr schnell ganz verschiedene Sounds aus unterschiedlichen Quellen layern kann.

Ja, und dann probieren. Also beim Pad-Sound würde ich erst mal ganz normal Drei-Ton-Grundakkord ermitteln, Midi Noten einzeichnen und dann evtl. die Umkehrungen ausprobieren als auch mal eine ganze Oktave höher oder tiefer. Bei den String-Sound würde ich dann nicht noch mal die Töne vom Pad-Sound in der selben Lage nehmen sondern dann schon mal variieren. Also wenn der erste Akkord im Pad-Sound der normale Grund-Akkord ist, dann beim String-Sound einfach schon mal die 1. Umkehrung. Oder noch weiter variieren, indem man beim String-Sound einen Ton aus dem 3-Ton-Akkord wegnimmt.
Da ich auch kein Profi in Harmonielehre bin, geht das bei mir auch nur über probieren.

Der Flötensound spielt ganz oben und hat sowas wie Melodiecharakter. Da könnte es reichen wenn ein Ton spielt, evtl. auch oktaviert.

Alle Instrumente zusammen dann schön mit Hall versehen, evtl. noch ein Delay und dann sollte das schon in die Richtung gehen.

Ich hoffe, das bringt Dich weiter...:)
 
Guten Abend,

also das EMU String Wheel bekommt man gut mit Serum 2 hin. Wer das Preset haben mag kann sich gerne mal melden.
Nicht 100% identisch, aber ziemlich nah.



Diese hohe Flöte habe ich gefunden im Roland Rack Rompler Integra 7. Gibt es aber auch in der 1080 oder 5080 Cloud Version. Das Preset heisst JP 8 Haunting und wurde genau wie String Wheel damals sehr oft verwendet in diesen Songs.



Ich werde mal mit dem Layering von Pad und Strings experimentieren und mal schauen wie weit ich komme.
Danke
 
Bei deinem Beispiel würde ich den Frequenzgang noch etwas begradigen. Sonst klingt es in den tieferen Frequenzen so wuchtig.

1753214624168.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Stringpads halte ich folgende Punkte für wichtig:

1. Der Padsound muss an sich schon klasse klingen.
Vieles aus der Dose klingt 2d, fade und müde.
Das kann gerne etwas "reiben".

2. Chords mit Umkehrungen, und die Terz mal weglassen, da klingts schnell nach Schlager oder einfach "falsch".
Auch hier gerne nach Ohr vorgehen, und nicht so viel theoretisch denken.
Bei einem Stringarrangemt habe ich das auch so gemacht, und die realen Spieler haben das eingespielt, und gesagt, unorthodox, aber wirkungsvoll ;-)

3. Unterschiedliche sich ergänzende Pads nehmen und miteinander mischen.
Mache ich oft bei Strings aber auch bei echte und unechte Stimmen.
Echte Strings mit Strings aus der Dose, oder wenn keine echte Strings da sind, Topstrings alà VSL mit bspw. Session Strings Pro 2 mischen oder auch mit SONIvox.

Hier gilt, lieber zwei gut-klingende Pads/Strings miteinander mischen, als viele mäßig-klingende Pads mischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Stringpads halte ich folgende Punkte für wichtig:

1. Der Padsound muss an sich schon klasse klingen.
Vieles aus der Dose klingt 2d, fade und müde.
Das kann gerne etwas "reiben".

2. Chords mit Umkehrungen, und die Terz mal weglassen, da klingts schnell nach Schlager oder einfach "falsch".
Auch hier gerne nach Ohr vorgehen, und nicht so viel theoretisch denken.
Bei einem Stringarrangemt habe ich das auch so gemacht, und die realen Spieler haben das eingespielt, und gesagt, unorthodox, aber wirkungsvoll ;-)

3. Unterschiedliche sich ergänzende Pads nehmen und miteinander mischen.
Mache ich oft bei Strings aber auch bei echte und unechte Stimmen.
Echte Strings mit Strings aus der Dose, oder wenn keine echte Strings da sind, Topstrings alà VSL mit bspw. Session Strings Pro 2 mischen oder auch mit SONIvox.

Hier gilt, lieber zwei gut-klingende Pads/Strings miteinander mischen, als viele mäßig-klingende Pads mischen.
Danke WhiteAlbum.
Terz weglassen heißt also den Akkord nur auf Grundton + Quinte zu spielen zum Beispiel nur C und G ( kein E )
Wenn ich dann mit einem zweiten Preset Patch layern möchte, diesen dann entweder eine ganze Oktave höher oder tiefer , oder aber eine Umkehrung wählen wie G und C ? Habe ich das richtig verstanden?
Wenn beide das exakt gleiche spielen wird es oft matschig auch wenn man per EQ etwas trennt oder Sidechain duckt etc.

Spielen deine Strings / Pads auch in linker Hand den Bass Grundton mit ? Eventuell sogar in Oktaven ( C + C) , oder bleibt das bei dir frei für E , Synth und Kontrabässe ?

LG
 
Danke WhiteAlbum.
Terz weglassen heißt also den Akkord nur auf Grundton + Quinte zu spielen zum Beispiel nur C und G ( kein E )
Wenn ich dann mit einem zweiten Preset Patch layern möchte, diesen dann entweder eine ganze Oktave höher oder tiefer , oder aber eine Umkehrung wählen wie G und C ? Habe ich das richtig verstanden?
Wenn beide das exakt gleiche spielen wird es oft matschig auch wenn man per EQ etwas trennt oder Sidechain duckt etc.
Es kommt darauf an ;-)

Beim Bsp. C-Dur, gerade bei Strings, klingt die Terz zwischen dem Grundton und der Quinte oft komisch, wenn ich sie aber brauche wg. Molltouch, dann versuche ich die da hinzulegen, wo sie gut klingt, mal ne Oktave höher, mal tiefer, aber auch mal zwischen Grundton und Quinte.
Entscheidend ist, wie es konkret klingt.

Wenn zwei Soundpads vorliegen, dann kommt es darauf an wie die klingen, oft müssen die sich klanglich ergänzen, heißt andere Noten.

Wenn man anfängt EQs und Sidechain zu nutzen, Sidechain mache ich so gut wie nie, dann ist die Soundwahl bzw. Arrangement unpassend, ganz der Al Schmitt Ansatz, verwende das bei der Aufnahme was aufgenommen schon klasse klingt.
Bspw. Hammond mache ich kaum EQ-Arbeiten, die hat doch Zugriegel!



Spielen deine Strings / Pads auch in linker Hand den Bass Grundton mit ? Eventuell sogar in Oktaven ( C + C) , oder bleibt das bei dir frei für E , Synth und Kontrabässe ?

LG

Auch hier, achte aufs Arrangement.
Ich habe einen Song "Delight Redux" bei dem Hofa Song Contest hochgeladen, am Schluss ist ein Bass Bordun, geplant war Synth, letztlich ist es ein Rickenbackerbass.
Damit der Ton lange stete Energie abgibt, ziehe ich einfach die Volumeautomation stetig hoch.
Klingt wie ein Pad.

Sprich, Oktavieren warum nicht, aber achte darauf wo der Bass und die Kick liegt.
Wenn das LowEnd schwimmt, taugt der Mix nichts.
 
Es klingt für mich auch ein bisschen, als läge über allem eine Art PedalNote (hoher Grundton gehalten)

Ziemlich typische Sache eigentlich. Oben liegt ein "common tone", der muss nicht immer zwingend Teil des Basisakkordes sein.

Nehmen wir mal an, wir wären in A-Moll (bin gerade an keinem Instrument), dann wären die ersten Akkorde bei Britney Spears F, G und Am.
Darüber kann man dann oben dauerhaft bspw. ein A legen (ist da nicht genauso, aber zur Verdeutlichung, ich höre später mal genauer rein).
Über dem F wäre es die Terz, über dem G die None (add9, um genau zu sein) und über dem Am der Grundton. Die None über dem G passt prima, weil sie a) in der Tonart ist und b) keine Dissonanz mit den Tönen des G Dreiklangs erzeugt.

Gemeinsame (oder auch nur sehr dicht beieinander liegende) Töne in den Oberdtimmen zu benutzen, ist wirklich ein sehr gebräuchliches Stilmittel. Erlaubt einem oft, untenrum wildere Bewegungen zu nutzen, da der gemeinsame Ton die Sache zusammen hält.
 
Danke auch dir.
Ja cool. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du ja später noch mal genauer checken.
Ich werde es heute Abend auch noch ausprobieren und poste dann mal was ich hinbekomme.
Jetzt erst mal auf dem Rennrad 😊
 
JA gerne, bitte auch im Kontext, denn nur da kann man sagen, passt das, gehts besser oder passt es eher nicht.
 
Das Prinzip habe ich verstanden. Ein Pad Sound spielt die Basis Akkorde in einfachen 3 oder 4 - Klängen, aber mit Umkehrungen und manchmal Farben wie Sus4, 7 etc. Darüber legt ein String Ensemble Sound eine Art Teppich wo alles gut zusammenhält. Gespielt in hohen Oktaven wie zum Beispiel C4+C5 G4+G5 usw.
Jetzt kommt es dann natürlich noch auf die Soundauswahl und Mischung an, und man könnte alles auch noch layern um noch mehr Weite zu erzeugen.

So klingt es bis jetzt

 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Google suche, Britney Spears - Stronger midi, findet man BitMidi, da ist eine Midi Datei. Auf gar keinen Fall den Play Button drücken.
Ich habe es in Cubase geladen und ein Halion drauf gelegt. Im Gegensatz zu deinem ersten Post, wo ich keine tiefen Streicher höre, sind bei der Midi Datei welche dabei.

Hier ein Screenshot.

1753354176945.png
 
Beispiel
Ich habe von Halion ein String Ensemble verwendet. Das ist mittelklasse.

 
Das Prinzip habe ich verstanden. Ein Pad Sound spielt die Basis Akkorde in einfachen 3 oder 4 - Klängen, aber mit Umkehrungen und manchmal Farben wie Sus4, 7 etc. Darüber legt ein String Ensemble Sound eine Art Teppich wo alles gut zusammenhält. Gespielt in hohen Oktaven wie zum Beispiel C4+C5 G4+G5 usw.
Jetzt kommt es dann natürlich noch auf die Soundauswahl und Mischung an, und man könnte alles auch noch layern um noch mehr Weite zu erzeugen.

So klingt es bis jetzt

Anhang anzeigen 157610

Klingt solo gehört wunderbar, klingt gut.

Genau so ist es, Strings und Keys spielen auch bei mir gerne Töne die die Chords erweitern, auch manchmal Töne die eigentlich eher weird oder eigentlich nicht passen.

Running Up That Hill von KAte Bush, ein Jahrhundertsong, da spielt sie mit solchen Farben.

Schau Dir mal Beato's Erklärung zu den Chords des Songs an, ist lehrreich, besonders diese Stelle, die "Money Note":


View: https://youtu.be/pwZysZPIrYI?t=293

Gerne auch von vorne anschauen --> 8 Lehrminuten die sich lohnen!

Das zeigt was man machen kann!

Und man es einfach nochmal schreiben, der ganze SAong ist so sensationell und genial, und das ist so sensationell gesungen, nicht nur vertikale Melodiebögen, sondern auch wie das rhythmisch angelegt ist, sie singt nie auf grid, unglaublich!


Das ist so gut, dass es mit Stranger Things nach viele Jahrzehnten wieder auf 1 ging!
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispiel
Ich habe von Halion ein String Ensemble verwendet. Das ist mittelklasse.

Anhang anzeigen 157627
Das für den Halion habe ich nicht. Klingt aber auch in Ordnung. Braucht vielleicht noch etwas Hall.
Ich nutze immer noch East West SO Gold Complete. Auch schon alt und es gibt klar bessere Library, aber die ist schon absolut brauchbar immer noch, gerade wenn man noch mit anderen Sounds layert.
 
Klingt solo gehört wunderbar, klingt gut.

Genau so ist es, Strings und Keys spielen auch bei mir gerne Töne die die Chords erweitern, auch manchmal Töne die eigentlich eher weird oder eigentlich nicht passen.

Running Up That Hill von KAte Bush, ein Jahrhundertsong, da spielt sie mit solchen Farben.

Schau Dir mal Beato's Erklärung zu den Chords des Songs an, ist lehrreich, besonders diese Stelle, die "Money Note":


View: https://youtu.be/pwZysZPIrYI?t=293

Gerne auch von vorne anschauen --> 8 Lehrminuten die sich lohnen!

Das zeigt was man machen kann!

Und man es einfach nochmal schreiben, der ganze SAong ist so sensationell und genial, und das ist so sensationell gesungen, nicht nur vertikale Melodiebögen, sondern auch wie das rhythmisch angelegt ist, sie singt nie auf grid, unglaublich!


Das ist so gut, dass es mit Stranger Things nach viele Jahrzehnten wieder auf 1 ging!

Perfekt. Ich liebe diesen Song auch. Und das ist wirklich grandios gemacht.
Mit jedem neuen Projekt / Song wird man immer besser und lernt wieder etwas dazu :)
 
Perfekt. Ich liebe diesen Song auch. Und das ist wirklich grandios gemacht.
Mit jedem neuen Projekt / Song wird man immer besser und lernt wieder etwas dazu :)
Genau, und ich möchte auch Deinen musikalischen Freigeist wecken, was gut oder außerordentlich klingt, ist richtig 😀

Was mir oft in der Ausgestaltung hilft, ist das ich Key/Stringparts singe, und die dann in Midi umwandle.
So ist man im Kreativprozess, der nicht durch techn. Spielereien unterbrochen wird.
 
Ich habe in den letzten Monaten auch immer wieder bemerkt, dass die besten Sachen einfach kreativ völlig frei entstehen und garnicht so sehr "theoretisch korrekt" sind. Ein wenig Reibung hier und da tut einfach der Musik gut.
Tools und Plugins wie Scaler und was es nicht alles gibt, nutze ich nicht mehr. Sie sind toll, zeigen einem sehr viel ein bisschen wie ein Lehrer kann man das betrachten zusammen mit Fragen an ChatGPT.
Aber am Ende fühlt man den Charachter, ja gewissermaßen die Seele im Song nur, wenn man das händisch selbst gemacht hat und eben nicht alles 100% perfekt ist.

Ich kann übrigens viel besser Gesangmelodien entwickeln, wenn ich mich am Anfang noch nicht auf DUR oder MOLL festlege. Also sowas wie PowerChords spiele auf dem Keyboard. Zum Beispiel C G C (offen)
Das hilft (mir) tatsächlich ganz enorm.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben