hab ich meinem letzten beitrag nicht mehr getan.
Weil es vielleicht nicht die einfachste aber sehr gut klingenste ist. Aber egal.
Der threadstarter hat nach einer hilfe gefragt, du meintest darauf er solle es und so machen, dass
bessere möglichkeiten zur Nachbearbeitung habe und das sagst nun drei mal...es wäre allen geholfen, wenn du näher erläuterst, welche vorgehensweise du da im Auge hast. Mir ist klar, dass man da mehr möglichkeiten zum "mischen" hat aber, gerade ein quartet egal welcher instrumentengruppe, sollte es beherschen können dynamisch richtig zu spielen und auf den anderen zu hören. Dass würde bedeuten, du bräuchtest keine einzelabnahme sondern nur eine von den vielen Stereovarianten, da der gesamtklang sich erst entfalten muss und sowas passiert nicht in 30 cm oder 50 cm. daher sollten nur Instrumente gestützt werden, um vielleicht einen gewissen eigenklang bzw frequenzen einzufangen, die bei der stereovariante evtl. etwas untergegangen sind.
Ich versuche mich mal in die Lage des Threadstarters zu versetzen:
1. Klangkörper anhören, sprich ganzes Ensemble
2. Comunity fragen

(vielleicht mit teststereoaufnahme)
3. Tips anwenden
4. keinen guten Vorverstärker vergessen
Ich habe schon viele Orchesterensembles aufgenommen und spreche daher aus Erfahrung, natürlich kann man nur einen Ansatz geben, da wir ja nicht hören können, wie die Musiker sich anhören.
Grüße
Dirk
PS: Vorteile der MS-Stereophonie
- gute panoramaabbildung
- keine Phasenprobleme
- sehr gute Bassabbildung
- sehr gute Höhenabbildung
- Gute Stereotrennung
Nachteile:
-bei 8er [g=116]Mikrofon[/g] muss die phase im gesplitteten Signal gedreht werden.