Streicher plugins

  • Ersteller Ersteller burn4ever
  • Erstellt am Erstellt am
B

burn4ever

Registriert
05.02.07
Beiträge
141
Reaktionen
0
Punkte
238
Moin,
wollt mal fragen was ihr so für [g=77]VST[/g] Instrumente im orchestralen bereich empfehlen könnt. Sprich, ich suche da die crem de la crem ;-)
 
Ich vermute fast, dass ihm das zu cremeig ist (oder doch cremig und er hat etwa recht mit seiner crem form? :) )
 
@Dauerbrenner: Und sag bitte nicht, Du suchst die Creme de la Creme for free.

Dorothea: Das Beste wurde genannt. Musst nur noch etwas Taschengeld für Zweit- und Drittrechner einplanen oder die ersten Experimente mit WinXP 64 [g=395]bit[/g] und nem großen Ram-Speicher machen.
 
Bin kein Experte, aber mich haben die Demos von Synful umgehauen!

EDIT: Sind aber "nur" Streicher...
 
Bin kein Experte, aber mich haben die Demos von Synful umgehauen! EDIT: Sind aber "nur" Streicher...

Die Audiodemos sind auch gut. Allerdings konnte ich mit der Demoversion nicht annähernd in diese Richtung kommen. Streicher hören sich nach einiger Zeit nicht wirklich realistisch an, sondern eher wie Blasinstrumente. :D
Das war damals mein persönlicher Eindruck zumindest.
 
ist synful nich so ein midprogramm (also ohne samples)? das was ich gehört hatte hat sich aber sehr schlecht angehört aber ich bin auch noch viel weniger experte als du. vielleicht was anders?
 
Synful ?
Da sind auch Blasinstrumnete dabei.
Nicht nur Streicher.
 
Synful ? Da sind auch Blasinstrumnete dabei. Nicht nur Streicher
Stimmt! Aber man merkt auch bei den Streichern dass es sich um die gleicher Modelling-Engine handelt. :D
 
Wie schon erwähnt,die vsl ist wohl das beste was du kriegen kannst in sachen orchester/strings!

EWQL gold ist fürs "kleinere" budget aber auch schon sehr gut(silver lohnt sich imo nich).Platinum ist natürlich noch besser ^^

Sonst gibts noch garritan oder miroslav philharmonik...aber über die kann ich nichts sagen ^^

Btw hat Atmosphere auch schöne strings.


Wo wir grad beim thema strings sind:Wenn man sich so noten für orchester anguckt wird ja nen [g=250]akkord[/g] bei den streichern sozusagen immer "aufgeteilt"...also bei nem d-dur [g=120]dreiklang[/g] z.b. spielen dann die 1. violinen das a,die zweiten violinen das fis und die violas das d etc.

Muss das eigentlich immer so aufgeteilt werden bzw macht ihr das auch so?
 
Ja was heißt "muss" ...

Das ist halt mehr oder weniger normal, daß die einzelnen Sektionen nur monophon spielen. Außnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Wenn du halt einfach nen [g=120]Dreiklang[/g] nimmst und den "Keyboard-mäßig" nur mit einer Sektion (oder sogar einem Solo-Instrument, welches eigentlich nur monphon spielen kann) spielst, klingt's halt einfach nicht nach Orchester.
 
streicher--

kann dir ein bisschen was empfehlen denke ich....

ich habe das halion symphonic orchestra, welches die string edition 2 beeinhaltet. Der klang ist umwerfend. Die eingriffsmöglichkeiten spielen sich nur im realistischen bereich ab. einziges manko: kein real klingendes glissando
ansonsten hör dir die demos auf www.steinberg.net an.
ansonsten hab ich noch das east west colossus gekauft vor längerer zeit, was mich mehr oder weniger sehr enttäuscht.. der klang is bei vielen instrumenten zu undifferenziert . einige instrumente wurden mizt [g=108]hall[/g] aufgenommen und die Streicher klingen eher nach plastik!

suchst du solo instrumnete. dann sollteste mal die demos auf der garritan seite anhören. speziell die von stradivari violin und gofriller solo cello. Die sind in anbetracht, dass man jeweils nur ein instrumnet bekommt zwar teuer, aber wenn dir realismus bis ins feinere detail lieb ist, seh ich eigentlich kaum eine alternative zu diesen solo streichern auch nicht in halion symphonic orchestra.!

zu synful habe ich nur zu sagen: mit reverb verpackt klingt es super, aber der preis is super super super frech
 
Eine Violine kann maximal einen Tripel-Stop machen, d.h. 3 Saiten gleichzeitig anstreichen. 2 Saiten gehen natürlich besser, und bei guter Komposition lassen sich damit auch anhörbare Melodien/Mehrklänge erzeugen.

Bei Streicherensembles teilen sich 1. und 2. Violinen auch mal auf. Wenn da ein Vierklang für 1. Violinen notiert ist, dann kann man davon ausgehen, dass sich auch diese nochmal aufteilen oder aber z.B. einen Tripelstop wie einen Vorschlag anspielen und danach auf die 4. Note gehen.

Bei einem Kontrabass ist ein [g=120]Dreiklang[/g] allerdings ausgeschlossen. :D Nicht, kickback?

Gruß Rainer
 
earl grey der HR Orchestrator!
 
Habe ich mir selber vor ein paar Tagen erklären lassen. 8) Dachte, der alte Beethoven wäre verrückt geworden, als ich das gesehen habe.
 
@Earl

könntest du dir vielleicht das hier mal angucken,
wenn du n bissle zeit hast?:)

mfg
Torn
 
Für das kleine Budget gibt es die "IK Multimedia Miroslav Philharmonik Classik Edition CE". Ich arbeite damit in [g=539]Cubase[/g] und finde es ziemlich praktisch. Die Sounds überzeugen im Mix mit anderen PlugIns (z.Bsp. Real Guitar), aber für ein reines Orchester Projekt muss man wohl tiefer in die Tasche greifen. Was hier sicher ein grosses Manko ist: Die "Spannbreite" der Sounds ist doch sehr eingeschränkt, und beschränken sich von meinem Gefühl her auf maximal zwei Oktaven-Abschnitte; also z. Bsp. von C2 - H3 auf der Tastatur. Bei mehr Abstand fallen die unterschiede der Samples sofort auf. Aber schlecht ist es nicht, sehr gut finde ich die Workstation Möglichkeiten, also man kann Sustain, Hold, usw. für jeden Part einzeln über einen Knob einstellen.

Information des Anbieters:

16-fach multi-timbrale sample-basierte Orchester Workstation
250 Sounds, 1.5GB an Samples
20 klassische [g=3]DSP[/g] Effekte
4 Master Effekte mit separaten “Sends”
Hochwertige Light-Version des Master [g=108]Hall[/g] aus dem CSR (Classic Studio Reverb)
Zonen Feature für präzises Editing von Einzelsamples
Mehrfache Synth-Engines einschließlich STRETCH™ und Pitch-Shift/Time-Stretch
Performance Parameter über [g=32]MIDI[/g] steuerbar
Eigene Part- und Combi Presets erstellbar
256-stimmige [g=13]Polyphonie[/g]
Erhältlich als [g=77]VST[/g], RTAS, AU Plug-in und Standalone für [g=18]Mac[/g] und Windows in einer Box

Naja, ich verwende am liebsten den guten alten EMU Virtuoso 2000 (Hardware) für Orchestersounds, ist für mich immer noch der Hammer.
 
wie findet ihr jungs denn die virtual instruments die mit [g=540]Logic[/g] kommen? die fand ich auch nicht schlecht...kommen halt nur frage wenn man einen [g=18]mac[/g] hat ne?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben