stereospur pannen.

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

heute bombardiere ich euch schon fast mit fragen...

mir ist folgendes nich so ganz klar:

ich habe ein arrangement, in dem ein [g=77]vst[/g](zb klavier) auf halb links gepannt werden soll.

wie ist dann das richtige vorgehen?

das [g=77]vst[/g] und dessen audiospur auf 0 gepannt exportieren und dann entstehende audiospur pannen.

oder:

[g=77]vst[/g] und dessen audiospur auf halb links pannen, exportieren und die stereospur auf 0 stellen.(is ja bereits gepannt)

welche vorgehnsweise ist richtig?
 
Nimm es mittig/neutral auf und drehe beim Mix den Panpoti dorthin wo Du ihn zum Zeitpunkt tatsächlich brauchst.
 
Hi,
bei Stereo-Spuren gibt es kein Panning (was ein verschieben eines Mono-Signals im Stereo-Panorama ist), sondern nur [g=184]Balance[/g] (L/R Kanal leiser drehen).

Ob du nun zuerst Links oder Rechts absenkst und dann exportierst oder erst exportierst und dann absenkst ist egal, sofern du keinen [g=108]Hall[/g] oder aehnliches in die exportierte Spur einrechnen moechtest.


gruss, Chris
 
bin erleichtert, dann ahb ichs bisher richtig gemacht. ich hab mir mal den spass gemacht und beide vorgehensweisen dürchgeführt.

ich habe kaun einen unterschied gehört...
 
derchris schrieb:


Ob du nun zuerst Links oder Rechts absenkst und dann exportierst oder erst exportierst und dann absenkst ist egal, sofern du keinen [g=108]Hall[/g] oder aehnliches in die exportierte Spur einrechnen moechtest.


gruss, Chris

und falls doch?
 
bei Stereo-Spuren gibt es kein Panning (was ein verschieben eines Mono-Signals im Stereo-Panorama ist), sondern nur [g=184]Balance[/g] (L/R Kanal leiser drehen).
Also wie das jetzt genau mit den Begrifflichkeiten ist, weiß ich nicht (da sagt ja auch jeder wieder was anderes).
Aber es geht auch anders ...

Das Absenken eines Kanals bei einer Stereo-Spur würde ich mal ganz frech als "falsches Panning" bezeichnen.
Erstens gehen dabei bei 100%igem Panning unwiederbringlich Informationen verloren.
Zweitens ist's akkustisch gesehen nicht natürlich.

Die "natürlichere" Variante ist, das Signal auf einem Kanal nicht nur leiser zu machen, sondern gleichzeitig auchnoch dem anderen Kanal zuzumischen.

Manche [g=70]Sequencer[/g] handhaben das so, andere so (in Cubase kann man's sich glaube ich aussuchen).
 
kannst du mir das mal genauer erläutern, wie das in cubase läuft?

ich meine den weg mit dem natürlichstem ergebnis.
 
frage: wenn du das klavier auf links pannen willst .....oder halb-links, dann dreh einfach am pan-regler o_O

wozu vorher exportieren ??
 
kannst du mir das mal genauer erläutern, wie das in cubase läuft?
Hab Cubase nicht. Hab das irgendwo mal gelesen, daß man da die Wahl hat.
 
klick einfach einmal rechts auf den panner im mixer auf einer stereo-spur :-)
 
sonicfire1980 schrieb:
frage: wenn du das klavier auf links pannen willst .....oder halb-links, dann dreh einfach am pan-regler o_O

wozu vorher exportieren ??



weil ich meine rechner entlasten muss. deswegen als audiospur. ;)

@kuno:

wie gesagt, habs beides probiert und gestern keinen unterschied gehört. geh da heute nochmal mit frischen ohren ran und werd euch berichten.


@kickback: probiers aus, bin gespannt.thx:-)
 
Kuno schrieb:
bei Stereo-Spuren gibt es kein Panning (was ein verschieben eines Mono-Signals im Stereo-Panorama ist), sondern nur [g=184]Balance[/g] (L/R Kanal leiser drehen).
Also wie das jetzt genau mit den Begrifflichkeiten ist, weiß ich nicht (da sagt ja auch jeder wieder was anderes).
Aber es geht auch anders ...

Das Absenken eines Kanals bei einer Stereo-Spur würde ich mal ganz frech als "falsches Panning" bezeichnen.
Erstens gehen dabei bei 100%igem Panning unwiederbringlich Informationen verloren.
Zweitens ist's akkustisch gesehen nicht natürlich.

Die "natürlichere" Variante ist, das Signal auf einem Kanal nicht nur leiser zu machen, sondern gleichzeitig auchnoch dem anderen Kanal zuzumischen.

Manche [g=70]Sequencer[/g] handhaben das so, andere so (in Cubase kann man's sich glaube ich aussuchen).



... Da sagt nicht jeder was anderes. Das ist so wie es ist.
Monospur: Panning
Stereospur: [g=184]Balance[/g]


Das mit dem Zumischen auf den Anderen Kanal macht schon Sinn und das würde ich als "echtes Stereopanning" bezeichnen. Würde mich aber mal interessieren welches Pult in greifbarer Preisklasse das kann. Soweit ich weiß gibts das nur bei "Dicken Dingern" im Bereich der Theater-Delta-Stereophonie. Evtl. kann man das mit einer Automation bei kleineren Digitalpulten hinbasteln. Wäre glatt mal nen Versuch wert bei meinem 02R.

Aber im Endeffekt habe ich das noch nie gebraucht. Ein Stereo-Instrument soll auch stereo bleiben.
 
ok, laut tischmeyer hat man dort drei sachen zur auswahl.

einmal [g=184]balance[/g],

zweitens zwei halbe quadrate, eins links, eins rechts, die man innerhalb des balkens zueinander hin und voneinander weg bewegen kann.

das dritte ist irgendwas mit combined:

man kann dort ein feld in seiner länge und position verändern und verschieben.

so oder so ähnlich schreibt er es, habs jetzt grad nich zur hand.



welches sollte ich beim panning einer stereospur benutzen?

ich habe es ja bisher so gemacht:

die stereospur in audio stereo umgewandelt und diese dann mit dem einzigem balken im [g=184]balance[/g] fenster gepannt(bzw gebalanced-was´n wort)

weiter onben gabs ja schon die meinung, dies wäre richtig so.


welche vorgehensweise ist denn nun richtig?

ich bin mir da immernoch unsicher.

wie macht ihr das?


was ich in meienm aktuellem projekt machen möchte:

die [g=422]gitarre[/g] soll den rechten raum von der nullstelle komplett ausfüllen. es soll kein monosugmal sein und es soll auf der gegnüberliegenden seite subtil vorhanden sein.

ebenso das klavier(ebenfalls in stereo, soll den linken raum ausfüllen.)

dann brauche ich nur noch die freie mitte für den [g=118]bass[/g] und den gesang und für die bassdrum.

so ist der plan.

die streicher habe ich problemlos ganzflächig nmach hinten gemixt.
 
Ewert, mach es doch nicht so kompliziert.
Dreh den [g=184]Balance[/g]-Regler des Audioausgangs
Deines [g=89]VSTi[/g] auf halblinks und fertig.

Wenn Du beim Mix mit Wave-Dateien arbeiten möchtest, dann ist es ratsam, die Waves alle auf normal Mitte zu pannen, den Einzelspurexport durchzuführen und das Panning der Signale wirklich erst beim eigentlichen Mix durchzuführen.

Es könnte nämlich sein, dass Du Dir das mit dem Piano auf einmal doch noch anders überlegen möchtest. Dann ist es natürlich unangenehm, wenn das Piano schon auf Links ist.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben