Stereobreite bei Drums

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Dass Bassdrum und [g=149]Snare[/g] mono in die Mitte kommen, wissen ja die meisten :) Aber ein [g=108]Hall[/g] mit großer Stereobreite kann die Drums so richtig aufpumpen und groß wirken lassen. Problem ist aber, dass hierdurch der Mix zugeschmiert werden kann. Wenn man die Drums räumlich nach hinten rücken will, sollte man die Stereobreite beim Direktsignal einengen, so dass (theoretisch) zB die Overheads bei jeweils 20% Prozent rechts und links sind (statt bei 100%). Sollte man das Direktsignal so weit einengen oder einen Kompromiss suchen (offensichtlich lässt man die Overheads oft ganz breit). Und was tut man mit dem [g=108]Hall[/g] ? Wenn man die Stereobreite bei Trockensignal einengt, macht man das bei dem Drumhall genauso ?Fragen über Fragen. :)
 
Das ist eine Kunst für sich und hat auch mit Geschmack des einzelnen zu tun.
Aber die Räumlichkeit kommt durch die Raum-Mikrofone,aber auch durch
die OH-Mikros,die dementsprechend im Panorama verteilt werden.
Und wenns schey moacht,noch künstlicher [g=108]Hall[/g] drauf.

Die Mischung machts.
 
Danke :) Würde mich auch über weitere Antworten freuen :)
 
Ich arbeite seltenst mit [g=108]Hall[/g] auf der Drum-Gruppe.

BD: trocken (bzw. Trigger)
[g=149]Snare[/g]: oben+unten (+Trigger) MonoReverb
Toms: Tom1 Mitte, Tom 2 30%links, Tom 3 60-80% links (klassisches Rock Set)
Mono Reverb auf Tom Gruppe

OHs: hier interessieren mich Prozente gar nicht; Mikrofone werden so ausgerichtet, dass schon beim Recorden im Panning die entsprechenden Extreme ganz außen liegen. sprich: China meist ganz links, Hi-Hat meist ganz rechts

Lässt man die Toms ungeschnitten, entsteht daraus in der Regel ein ganz vernünftiges Bild.

Ich hab einen recht trockenen Drum-Room und tue mit einigen Kniffen einiges, um keine Becken auf die Tom Mikros zu bekommen.

Ist in meinem Metier (Rock/Metal) relativ einfach, da der Raumeindruck für den Hörer durch eine saubere Verteilung der Becken und Toms entsteht. BD und SN sind hier meist nur auf trocken Punch/Rums ausgelegt (bischen Transienten befummel ich auch gern :) )

Grüße

/Bernd
 
Wie, und keine Ambience Mikros ? :vermut:
 
...hatte gerade noch PS. geschrieben. :)
aber, nope. keine ambience mics.

/Bernd
 
Aufgrund von Mikrofonmangel kann ich in meine Mixes leider nur ein Mono-Raummikrofon einpflegen....aber wenn man das relativ stark komprimiert und nicht zu laut und nicht zu leise zumischt, dann klingt es wirklich nach dem richtig trashigem Rock-Drumkit...aber dabei ziehe ich die Raumspur etwas vor, sodass es synchron zu den Overheads läuft. Die Overheads lege ich i.d.R. nach ganz außen...es sei denn, das Set ist auf der Aufnahme zu breit. Evtl. kann man bei zu breitem Stereosignal auch einfach noch ein Mitten-Overhead vor das Set stellen (das geht natürlich nicht nachträglich, logisch). Naja...so mach ich das i.d.R...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben