Stabile Mikrofonschiene mit EINEM Stativ gesucht!

Musst dich mal im Foto / Video Bereich umschauen. Als Stativ würde ich immer wieder das manfrotto 5001b nehmenn. Für dein set up sicher kein KM.
 
Das manfrotto 5001b hat eine max. Tragkraft von 1,5KG
Das ist deutlich zu schwach für mein Vorhaben.
Andere Idee was aus dem Foto/Video Bereich besser passt zu meinen Anforderungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir auch in einer guten Höhe, die den Betrieb nicht stört, quer zwischen die Wände montierte/festgeklemmte Stangen (Rund- oder Rechteckstahlrohre vom Schlosser Deines Vertrauens) vorstellen, an die Du jederzeit mit Manfrotto Superclamps und den entsprechend passenden Verlängerungen die Mikrofone platzieren kannst. Dann bist Du auch den Trittschall komplett los. Die Stangen werden unter Spannung und mit gewichtsmäßig/an den Anpressdruck grob angepassten Sylomerpads zwischen beispielsweise zwei Siebdruckplatten geklemmt, dann entfällt jedes Schrauben und Dübeln. Wer dann etwas ängstlich oder vorsichtig ist, kann ja unter die Stange passende Winkel andübeln, die ein Herunterfallen verhindern. Oder Du besorgst Dir die Halterungsschienen mit Löchern in bestimmten Abständen samt Trennsprießen aus LKW mit Kasten, montierst die fest an den Wänden und kannst die Stangen/Sprieße wegräumen, wenn sie nicht gebraucht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.thomann.de/de/manfrotto_314_hintergrund_kit.htm

... oder so eine fertig konfektionierte Variante zum Abhängen der Mikrofone mit Höheneinstellung vielleicht wiederum mit Manfrotto Superclamps, die jetzt bei Thomann € 19,80 kosten. Die Kabelage könnte sauber seitlich weggeführt werden. Und beweglich ist man mit dem Konstrukt auch noch, wenn man beispielsweise vielleicht nur die Stange nimmt und sie auf zwei rollbare Stative klemmt.
Ich habe ein rollbares Stativ von Ultimate Support https://www.thomann.de/de/ultimate_mc125.htm und kann radial solche Halterungen für Mikrofonarme befestigen: https://www.thomann.de/de/km_19715.htm

Die Abstände und Höhen kann man so prima für jedes Mikrofon einzeln einstellen. Man muss die Halterungen ja wegen der einstellbaren Mikrofonarme nicht sooo weit oben an die Stativstütze festknallen. Die Kabel führt man dann zurück zur Mittelstütze und dann als Strang weg. Den Fuß kann man nötigenfalls mit Gewichtscheiben mit dem passenden Lochdurchmesser beschweren. Zwischen die Gewichtsscheiben legt man dünne Schaumstoffpads, so daß nix klappert und nix klimpert.

Von Ultimate gibt es auch Mikrofonarme, die deutlich besser und fingerfreundlicher als die K&M-dinger einzustellen sind: https://www.thomann.de/de/ultimate_ulti_boom_pro_tb.htm

Zum unproblematischen Wechsel/dem schnellen Austausch der Mikrophone samt Spinne/Halterung kann ich die Schnellwechselkupplungen beispielsweise von Gravity empfehlen: https://www.thomann.de/de/gravity_ms_qc_1b.htm
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben