Deshalb kann ich jetzt die Gleichsetzung mit einem "Schrott-Händler" nicht unmittelbar nachvollziehen.
Schrott-Händler sagt ja niemand: Verkaufsstrategien an der Grenze zur Unseriosität - und das sollte den Konsumenten schon interessieren. Brennend.
Beispiel: gerade beim Einkaufsbummel durch das Internet bei Audiomidi hängengeblieben. Aktueller Stand Waves API-Bundle: 600,-$. Wieviel ist das? 450,- Euro? Wie hoch war der Einführungspreis?
Aha.
Das ist ein erprobtes Waves-Spielchen: viel Buzz, hoch einsteigen. Die erste Welle Käufer zahlt den Fantasiepreis, dann spricht sich die Qualität herum, die Nachfrage sinkt und der Preis wird angepasst. Bis er irgendwann marktübliche Dimensionen erreicht.
Andere Firmen schaffen es, ihre Preise von Anfang an realistisch anzusetzen und - viel wichtiger – trotz oder wegen der User-Kommentare im Netz über Jahre stabil zu halten. Spricht in der heutigen Zeit für Qualität und geht nicht davon aus, mit der Dusseligkeit der Käufer das schnelle Geld zu machen.
BTW: 400,- Euro für die beiden Bundle ist okay. Das ist das Preis-Leistungssegment, wo die reinpassen.
Wieviel kostet der Ren-Comp? 100,- $ im Bundle? Sehr angemessen. Das Zeug ist für den Preis ja in Ordnung.
Die erste Frage für mich wäre, wer hier im Forum mit SSL gearbeitet hat ...
Hier!
20 - 30 verschiedene und 30 - 40 in derselben Klasse von anderen Herstellern.
Nein. Siehe oben.
Nein. Aber neben Neve, Focusrite, Putnam, Quad Eight, API und Konsorten sind es die neutralsten.
SSL ist eher wegen der Routingmöglichkeiten als wegen des Klangs gefragt.
Wieso war Waves SSL ein Flop ?
Waves hat die Lizenz erworben, die Leute angefixed und jedem Dussel klar gemacht, dass man ohne Summencomp gar kein ganzer Mann ist.
Dann kam der Plunder raus und es hat sich relativ schnell rumgesprochen, dass es eben nicht Original-SSL ist.
Viele spaßbefreite und unterbeschäftigte haben endlose Vergleiche gepostet und das Ergebnis war – logisch - durchwachsen.
Dabei ging es gar nicht um Qualität - niemand erwartet allen ernstes, dass drei Plugs eine sechstellige Konsole ersetzen - sondern um die Frage “wie nah dran“ und wie einsetzbar in der Praxis.
Nachdem Waves also erst die Hysterie geschürt hat - quasi alle Vorarbeit geleistet hat, den Leuten zu erklären, warum sie den Quatsch kaufen müssen, den jeder Tech an der Konsole früher mit Outboard ersetzt hat (ich habe in 20 Jahren nicht einmal den SSL CS für etwas anderes als Drums benutzt. VOX, Gitarren, [g=118]Bass[/g]: alles Outboard) kam SSL mit dem ORIGINAL raus. Ende Waves. Da gibt es auch keine - oder kaum - Co-Existenz.
Gezahlt hat den Spaß am Ende der Verbraucher und die Waves “Cash‘n‘Go“ Tour hat sich auf 2 - 3 Monate statt der erhofften 12 - 24 Monate verkürzt.
Man hat aber gelernt und der Braten war ja eh schon im Ofen: Kaum jemand - verglichen mit dem Zugriff auf SSL - hat die Chance, die API Sachen mit dem Original zu vergleichen und API hat auch kein (wenig) Interesse, in den digitalen Markt einzusteigen = Cash-Cow.
Diese dreisten Versuche, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen, stören mich an der Firma. Dass die Produkte den Vorbildern nicht mal ähneln, kann ich akzeptieren, solange Qualität und Preis stimmen. Aber Hi-End-Geld für Mittelklasse-Ware – und das auch noch bewusst so ausgepreist - finde ich frech.
Nochmal deutlich: im Marktsegment Sonalksis u. Ä. haben die Produkte ihre Berechtigung und ihren Platz. Es ist nicht so, dass die Schrott sind. Aber weiter oben, bei Emulationen vom Schlage UAD und Duende haben sie nichts verloren und sind überbezahlt.
Frank