Spurenmanagement

  • Ersteller Soundwave
  • Erstellt am
Soundwave

Soundwave

Registriert
04.10.09
Beiträge
279
Reaktionen
1
Punkte
366
Aloha,

ich hab hier ein Problem mit meinem Spurenmanagement. Ich arbeite grad an einem eigenen Song und hab hier schon 40 Spuren offen und so langsam wird das dann doch etwas unübersichtlich. Ich frage mich ob man das auch irgendwie besser machen kann.

Ich hab allein für verschiedene Chorvarianten ( 4 verscheidene Chöre a 4 Spuren für verschiedene Tonlagen) schon 16 Spuren in Gebrauch. Dazu kommen dann noch Hauptstimmen, Backings und addlipps für jeweils Strophe, Refrain und Bridge. Die hab ich auch unterteilt, weil die Dynamiksprünge schon relativ groß sind zwischen den einzelnen Parts.

In den Spuren arbeite ich dann noch mit Playlisten um die besten Takes rausfischen zu können. Sind aber wie gesagt, 40 Spuren nur für Gesang. Die Musik habe ich als Guidetrack vorliegen und somit nur eine Stereospur benötigt.

Demnächst will ich auch ein paar alte Filme vertonen. Würd mich freuen, wenn ihr auch da mal Eure Erfahrungen sprechen lassen könnt. Wie teile ich am besten Spuren für einen Film ein. ( Stimmen, FX, Filmmusik u.s.w.

LG
Soundwave
 
welcher sequenzer?

generell empfiehlt es sich ordnerspuren anzulegen und die spuren systematisch einzufärben.
 
Mit welchem Sequencer arbeitest Du?

Ich habe bei größeren Projekten alles in Ordner verschoben. 'Drums', 'Gitarren', 'Keys' usw. Dann kann man auch mal einen Ordner schließen und ist nicht so erschlagen von 100 Spuren.
Bei Cubase geht das so ganz gut.
 
Bei Cubase geht das so ganz gut.

nicht nur dort
smil451c5ad72a245.gif
 
Arbeite mit Pro Tools.

Songproduktion:
Ist aber schon richtig so, für jeden unterschiedlichen Take eine neue Spur zu verwenden ?
Also ich kann es mir auch nicht anders vorstellen, aber vielleicht gibts trotzdem weitere Möglichkeiten.
Das mit den Ordner ist schonmal ein guter Tipp, das hatte ich völligst vergessen.
Mir gehts aber auch darum, ob ich beim Recording schon ein besseres management der Spuren nutzen kann.

Filmton:
Wie wäre das bei Filmgeschichten ?
Jeder Sprecher bekommt eine eigene Spur... egal wie kurz da gesprochen wird oder wird das zusammengelegt ?
Wie siehts bei FX aus ? Auf mehrere Spuren oder sinnvoller eine Automation. Soundlayering ist klar mehrere Spuren. Ich hab zwar ne Vorstellung aber bevor ich das zu kompliziert gestalte, frag ich doch lieber nach ;-)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben