Spuren zusammenfügen

  • Ersteller Baramis
  • Erstellt am
B

Baramis

Registriert
19.10.08
Beiträge
84
Reaktionen
2
Punkte
110
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem, zu dem ich hier einiges gefunden habe, aber leider haben mir die Antworten nicht wirklich geholfen:

Ich habe das Schlagzeug zu einem Song in mehreren Takes aufgenommen. Am Ende jedes Takes habe ich die Aufnahme ca 10 Sekunden weiterlaufen lassen, um z.B. ausklingende Becken nicht wegzuschneiden.
Ich dachte mir, dass ich nun die einzelnen Takes überlappend zusammenschiebe und dann zusammenklebe. Das klappt aber nicht, weil dann der erste Take aufhört zu klingen, sobald der zweite anfängt. Becken werden also abrupt abgeschnitten.
Wie schaffe ich es, die Takes so zusammenzufügen, dass man beide hört? Schön wäre eine Lösung, bei der am Ende tatsächlich nur eine Spur (pro Mikro natürlich) übrig bleibt.

Das beste ist, dass ich das schon mal gemacht habe, aber ich weiß beim besten Willen nicht mehr, wie ich das hinbekommen habe :-(

Kann mir jemand helfen?
 
Stichwort Crossfade
smil451c71f7edf7c.gif
 
Alle betreffenden Spuren auf einen Bus leiten und das ganze bouncen und re-importieren.
 
Tja. Das ist nun mal Drum-Editing! ;-)
Da wird trotz vieler automatischer DAW-Funktionen immer noch sehr viel von Hand nachjustiert - damit es auch gut klingt. :)
Hm. Wir wissen ja nicht, was du wo jetzt genau für Audiomaterial hast - ein reiner Crossfade zwischen zwei Regions kann eher stören, gerade bei längeren zu "morphenden" Regions, da bei Drum-Sounds (wie Becken) dann ggf. mal Attacks flachgefadet werden. Alternative wäre, wenn es um ein paar länger ausklingende Sounds geht, eine extra Spur drunterzulegen: vielleicht sogar nur für die einzelnen längeren Cymbal/Crash-Events die da überlappen sollen (?) keine Ahnung, was du vorhast, wie dein Song so ausschaut...Und du weisst ja, dass eine Audiospur einer DAW immer nur ein WAV-File zur Zeit abspielt, übereinander is da nich (ausser Crossfades, klar)
Dann kannste natürlich die "überlappen"-Spuren nochmal als eigene WAV Bouncen, wie es digital bereits sehr passend beschrub. Gibt ja viele Möglichkeiten.
 
Und du weisst ja, dass eine Audiospur [d]einer DAW[/d] in Cubase] immer nur ein WAV-File zur Zeit abspielt, übereinander is da nich

In Cubase bin ich da ganz bei digital_dominion.
Pfeif auf die Spuren, hau beide auf einen Bus und misch entweder mit dem oder bounce nachher in ein File.
 
Stichwort Crossfade

Hilft hier nicht da man die ausklingenden Becken (zB) mit Stille fadet.

Ansonsten: Es wurde alles schon geschrieben, aber es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom, ich weiss nur nicht so recht warum du unbedingt ein Stereofile der Drums während des mischens haben musst, ich belasse die ganzen Drumspuren im Mix bis zum Schluss, die Rechner heute können doch Audiospuren ohne Ende :)
 
Und du weisst ja, dass eine Audiospur einer DAW immer nur ein WAV-File zur Zeit abspielt, übereinander is da nich (ausser Crossfades, klar)

nicht bei reaper

8)
 
Und du weisst ja, dass eine Audiospur einer DAW immer nur ein WAV-File zur Zeit abspielt, übereinander is da nich (ausser Crossfades, klar)

nicht bei reaper

Repair interessiert in dieser Forumssparte keinen.
Der Threadersteller besitzt und hat Fragen zu Cubase, bitte in Zukunft genauer lesen!
 
Guten Abend, bin gerade nach Hause gekommen und finde so viele Antworten. Wow! :)

Also erstmal zum Crossfade, das funktioniert tatsächlich - auch ohne das irgendwas rausfadet, man hat da ja ein paar Optionen und kann die Faderregler ganz nach oben ziehen. Aber das bei zehn Spuren drei bis fünf Mal pro Song zu machen ist etwas fummelig. Ich dachte, es geht auch einfacher.


Alle betreffenden Spuren auf einen Bus leiten und das ganze bouncen und re-importieren.

Verstehe ich leider nicht wirklich. Das klingt schon nach genau der richtigen Lösung, aber wie leite ich Spuren auf einen Bus, und was heisst bouncen?


Wir wissen ja nicht, was du wo jetzt genau für Audiomaterial hast

Einfach ganz normale Drumspuren. Ich wollte mal probieren, wie es so kommt, wenn man Strophen, Refrains, Bridges usw getrennt und nacheinander aufnimmt und hinterher zusammenfügt, anstatt den ganzen Song in einem Take aufzunehmen. Der Druck ist dabei schon mal viel geringer. Ihr kennt das vielleicht auch: man nimmt einen Song auf, verspielt sich ein paar Mal und fängt von vorne an, und wenn man dann schon etwas gestresst und genervt ist, spielt man plötzlich fehlerfrei viereinhalb Minuten und ist schon im letzten Refrain. Und dann wird einem das bewusst und man denkt sich, jetzt bloß keinen Patzer mehr machen!!! Und genau dann passiert er... :-(
Das ist bei einminütigen Parts schon viel entspannter. Ich hatte die Befürchtung, dass der Bogen des Songs etwas verloren geht, aber bisher finde ich die Ergebnisse gar nicht schlecht.

ich weiss nur nicht so recht warum du unbedingt ein Stereofile der Drums während des mischens haben musst

Wieso Stereofile? Ich will doch nur eine Spur pro Instrument, bzw Mikrofon haben?


Soweit erstmal vielen Dank für die Antworten und eure Mühe. Wäre super, wenn ihr mir nochmal erklären könntet, wie ich Spuren auf einen Bus leite und was bouncen bedeutet.
 
Einfach ganz normale Drumspuren.

Haha, der war gut... :D
Wenn es schon Rückfragen gibt, gibt es meist auch Anlass dazu. ;) Und was für DICH "normal" ist, ist es für andere noch lange nicht. Du willst Hilfe, also helf' anderen dabei Dir zu helfen.



Verstehe ich leider nicht wirklich. Das klingt schon nach genau der richtigen Lösung, aber wie leite ich Spuren auf einen Bus, und was heisst bouncen?


Also Du hast die Drums aufgenommen.
Spätestens jetzt (sinnvoll wäre so etwas schon vor der Aufnahme zwecks Monitoring zu machen) leitest Du alle Audio-Spuren die am Ende eine Audio-Spur ergeben sollen in eine Gruppe ( = Bus) und exportierst diese ( = bouncen der Spuren). So brauchst Du keine Fades setzen die dir Attack- oder Sustain-Phasen versauen können, alle Spuren laufen sauber ineinander.
 
Okay, die Formulierung "normale Drumspuren" ist wahrscheinlich nicht sehr vielsagend. Aber ich hab es doch ausführlich erklärt?! Wenn meine Antwort/Erklärung an der Frage vorbeigeht, hab ich sie nicht verstanden, dann bitte nochmal aufklären...

Habe ich, wenn ich die Spuren in eine Gruppe schiebe, keine Latenzen beim Monitoring mehr? Das wäre sehr interessant, bisher konnte ich mich beim Spielen und Aufnehmen nicht selbst auf den Kopfhörer schicken. Die Verzögerung ist zwar nicht groß, aber gerade bei der Hi Hat trotzdem zuviel.
Aber (ich hoffe, ich stelle mich nicht zu blöd an, ich bin aufnahmetechnikinteressierter Drummer, mehr nicht :) ) leider verstehe ich die Erklärung noch nicht.
Ich hatte mir bisher immer eine Ordnerspur für mein Schlagzeug angelegt. Da kann ich alle Spuren einfach reinschieben. Eine Gruppenspur habe ich auch gerade angelegt, aber wie bekomme ich einzelne Spuren da rein? Draufschieben geht nicht, was anderes hab ich auch nicht gefunden.
Exportieren heißt dann einen Mixdown als wav machen und die Spur dann wieder in mein Projekt ziehen?!
 
Habe ich, wenn ich die Spuren in eine Gruppe schiebe, keine Latenzen beim Monitoring mehr?
Latenzen haben in dem Fall nichts mit Gruppierung oder Downmix zu tun. Wenn Du Latenzen hast, die Du nicht mit Hilfe von DirectMonitoring umgehen kannst, dann wirst du Dir Gedanken um ein schnelles Audiointerface oder gar einen schnellen Rechner machen müssen.

Exportieren heißt dann einen Mixdown als wav machen
So ist es.
Sowas kann die Geschichte latenzsseitig evereinfachen, weil der Rechner danach nur noch die fertig berechnete und gemischte Spur bringen muss.
 
DirectMonitoring lässt sich doch, so vorhanden, am Interface einstellen, oder? Und am Firepod leider nicht...
Ich weiß nicht, ob unserer Technik zu langsam ist?! Wir haben einen Core2Duo mit 2x2,5, Version weiß ich gerade nicht, 3GB, Win XP. Dazu zwei Firepods, die von vor 3 oder 4 Jahren. Ist das evtl zu wenig für wirklich geringe Latenzen? Viel Verzögerung haben wir auch nicht, den Bassisten störts gar nicht, und ih merke das auch nur bei wirklich kurzen Tönen, richtig deutlich eingentlich nur bei fest getretener HiHat, weil dann das Kopfhörersignal zusammen mit dem Ton der HiHat klingt wie ein Dopppelschlag.

Ihr habt mir jetzt sehr viel geholfen, aber eine Frage ist noch offen: wie bekomme ich Audiospuren in eine Gruppenspur? Ich hab jetzt viel rumgefummelt, hat aber nicht geklappt.
 
Ihr habt mir jetzt sehr viel geholfen, aber eine Frage ist noch offen: wie bekomme ich Audiospuren in eine Gruppenspur? Ich hab jetzt viel rumgefummelt, hat aber nicht geklappt.

Du generierst eine Stereogruppenspur.

Du gehst an die Spureinstellungen jeder einzelnen Spur die du in der Gruppe haben möchtest, im Spurfenster rechts suchst du dann nach deiner Gruppenspur, findest sie, wählst sie aus, das wars.
 
Danke für die Antwort, aber die hilft mir gar nicht.

Gruppenspur habe ich bereits, wie schon geschrieben.

Du gehst an die Spureinstellungen

Okay, aber wie? Bzw wo?

im Spurfenster rechts

Welches Spurfenster? Poppt das auf, wenn ich die Einstellungen anklicke?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
L
Antworten
13
Aufrufe
2K
Jonas05
J
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben