Spuren und Kanäle

  • Ersteller Ersteller Hilfebeduerftiger
  • Erstellt am Erstellt am
H

Hilfebeduerftiger

Registriert
03.01.05
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo liebe Recordinggemeinde.

Ich hoffe ich werde nicht für meine ganzen blöden fragen gesteinigt oderso :?

vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

also ich fang einfach mal an:

ich bin gitarrist in einer band und wir machen metal.

wir haben uns eine sound karte gekauft die 8 eingangskanäle hat.
dazu haben wir cubase 51r1 vst32 günstig schiessen können (meckert bitte nicht wegen veralterter versionen oderso-kanns leider nicht ändern)

wenn wir jetzt das schlagzeug mit 8 mikrofonen aufgenommen haben kommen wir in die blöde situation dass wir das zwar das schlagzeug im kasten haben aber wir haben ja nur 8 kanäle was sich auch auf cubase auswirkt. wie machen wir das denn jetzt das wir dazu noch die gitarren aufnehmen können und hinterher im mixer alles unabhängig bearbeiten können??
also spuren kann man genug erstellen aber man kann ja immer nur auf den kanälen 1-8 aufnehmen und auch nur kanäle 1-8 im mixer bearbeiten
irgendwie stehen wir wie doch ochsen vorm berg und die lösung wird so einfach sein....oder :?


danke im voraus

chris
 
1. Wilkommen im Forum

2. Ich benutze zwar Logic, aber das wird in Cubase ja ähnlich sein.

Du musst auf der Spur auf der du die Gitarre einspielen willst den jeweiligen Input einstellen (z.B. Input 1) in Logic machst du das im Mixer, da ist über dem Fader der Spur ne Dropout Box in der entweder Garnicts oder Input 1 (bis 8 in deinem Falle) steht. Da klickst du etwas länger drauf und kannst dann den Input auswählen. Aber das müsste doch auch im Handbuch von Cubase stehen, oder?

Gruß,

Gnarf
 
Hi.

Bin zwar Logic-user, aber ich denke mit Cubase funktioniert das ähnlich.
Die Spuren, die ihr im Kasten habt, können jedem beliebigen Kanal der Soundkarte zugewiesen werden. Dies geht in der Regel über den virtuellen Mixer. Hier können pro aufgenommenem Kanal und auch für jeden neuen Kanal die Ein und Ausgänge (der Soundkarte) festgelegt werden. Ihr könntet so z.B. alle Schlagzeugspuren auf die Ausgänge 1+2 der Karte routen. Für die freiwerdenden Spuren, bzw. die neuen Spuren könnt ihr dann wiederum die Eingänge und Ausgänge (der Karte) wieder neu festlegen. Vielleicht reicht das schon als Anhaltspunkt; ansonsten schaut mal hier im Forum ob ihr was zum Thema Routing findet oder ins Cubase Handbuch.

Grüße,

olloman
 
Oh

das geht ja schnell hier :)

erstmal danke an euch beiden.
so 100%ig kenne ich mich in dem bereich nicht aus und wusste nicht genau unter was ich suchen solle *schäm*
und der dicke schinken von gut 600 seiten schreckt auch ein wenig ab. aber lesen ist hier wohl unerlässlich.

ich werd mir morgen mal das buch vom kumpel holen und mich dransetzen.
falls ein cubase'ler schneller ist und die beiden vermutungen bestätigen kann wäre das schonmal ganz nett...

scheint ne super gemeinde hier zu sein :D

MfG

Chris
 
Hi,

bitte dran denken, vorher bei den [g=77]VST[/g] Inputs die entsprechenden Kanäle auf Active zu setzen. Dann im Mixer für die gewünschten Spuren diese Kanäle auswählen.
Ich empfehle Euch, auf SX3 upzudaten, weil dort Mehrspuraufnahmen um ein vielfaches einfacher und stressfreier sind. Ich kann mich noch gut an [g=77]VST[/g] erinnern, dort war das immer eine Qual mit den verschiedenen Eingängen (und so unübersichtlich).
 
also ich hab auch lang mit [g=77]vst[/g] gearbeitet, ist zwar nicht mehr zeitgemäß, aber wenn kein geld da is, würd ich deswegen nicht gleich updaten (auch wenn mein SL3 auch grad auf dem weg ist). du musst multitrack-recording (oder so) aktiviert haben und die [g=77]vst[/g] inputs. danach schaltest du 8 spuren scharf und weißt ihnen im cubase mixer die inputs 1-8 zu, drumaufnahme. danach die spuren safen (aufnahmebuttons raus), die nächste spur im mixer scharfschalten, den gewünschten input anwählen und dort gitarre aufnehmen.

ich bin mir jez nicht sicher, ob du mit mixer den cubase mixer oder einen externen gemeint hast. wenn du einen externen gemeint hast: schon klar, wenn du über die 8 kanäle die drums ausgibst, bleibt dir kein platz für was anderes bei einer 8 IP/OP karte, deswegen einfach die drums im cubase auf einen stereooutput routen und im cubase-mixer von den lautstärkeverhältnissen und im panorama anpassen. dann hast du auch noch weitere kanäle für [g=118]bass[/g], gitarre usw. frei, wobei ich selbst der meinung bin, dass es geschickter is direkt mit dem cubase-mixer zu mischen, extern zu mischen zahlt sich imho erst bei einem relativ guten pult mit gutem outboard equipment aus. vielleicht hast du das aber sowieso nicht so gemeint, is leider ein wenig undurchsichtlich gestellt die frage.

lg
flox
 
Ich empfehle Euch, auf SX3 upzudaten, weil dort Mehrspuraufnahmen um ein vielfaches einfacher und stressfreier sind.

Das ist natürlich eine hervorragende idee. meine kontonummer lautet:... :D

Aber mal im ernst: erstmal auf danke an dich für deinen beitrag...und...was müsste man denn für SX3 springen lassen? unterscheidet sich sx3 arg von [g=77]vst[/g]? sodass man wieder wie n ochs vorm berg stehen würde? :o


@floxe
wir benutzen den mischer in cubase, mit den ganzen ratschlägen hier müsste aber sicher was anzufangen sein. werden das das nächste mal im proberaum ausführlich testen :) auch dir danke für deine ausführliche antwort
 
Bist du Schüler/Student?

Dann könntest du dir die Schulversion von Cubase SX 3.0 im Musicstore für 399€ kaufen. Wenn du kein Schüler bist musst du wohl die Vollversion für 799€ kaufen :P .

Aber im Ernst. Es gibt ja noch Cubase SL. In der Schulversion für 99€ zu haben, an sonsten für 133€.

Wo jetzt genau die Unterschiede zwischen SX und SL liegen weiß ich nicht genau...vielleicht mal auf der Steinberg Seite gucken oder die Cubase User hier mal ausquetschen.

Gruß,

Gnarf

PS: @olloman: ERSTER! :P
 
Bist du Schüler/Student?

öhm nein - leiharbeiter. werde ich vielleicht bedingt durch die agenda 2010 auch irgendwie subventioniert? :D :P

mal sehen. vielleicht kann man mal günstig was bei ebay schiessen.


MfG

chris
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben