Zuerst wird "gedoppelt" damit es schön breit klingt, und dann kommen in anderen Threads wieder die "Super" Tips, eine Spur Mono laufen zu lassen und die andere fürn Klick zu verwenden. Das nenne ich inkonsequent.
Einzelinstrumente im Stereo-Mix:
Also ganz ehrlich, bei natürlichen Instrumenten (auch Stimme) klingt für mich ein reines Mono-Signal in einem schönen Raum am besten.
Gitarren leicht gepannt (+-10) z.B. kommen druckvoller, Stimme in der Mitte kommt authentischer. Dann hat der Mix einen Kern.
Hört Euch mal z.B. ein paar Joe Cocker Songs an. Der "STEHT" förmlich in der Mitte. Warum kommt dieser Sänger wohl so gut rüber?
Auch ein hervorragendes Beispiel: "Like the way I do" von Melissa Erthridge (oder wie man das schreibt). Ihr hört die [g=422]Gitarre[/g] direkt links von ihr stehen.
Das geht alles mit dieser "Doppelei" verloren.
Bei Chören ist es was anderes. Da sollen sich die Stimmen gut vermischen.
So läuft auch meine Arbeitsweise. Ich lege höchstens auf die Hauptstimme oder manchmal auf eine Akustik-[g=422]Gitarre[/g] manchmal einen kleinen Pitch-Shifter drauf. Der macht die Höhen schön seidig geschmeidig.
Allerdings mache ich z.Zeit nur Coversongs im Turbo-Schnellverfahren.
MfG
Reiner