Spikes - Entkoppeln, Ankoppeln?

ThinK

ThinK

Registriert
14.05.06
Beiträge
4.559
Reaktionen
7
Punkte
5.205
Hallo

Ich möchte meine Boxen erhöht auf eine Holzauflage stellen um Ohrenhöhe zu erreichen, zudem möchte ich sie vom Schreibtisch auf diese Weise entkoppeln. Zumindest möchte ich das mitschwingen des Tisches verhindern.

Koppeln Spikes jetzt an oder entkoppeln sie?
hätte da an soetwas gedacht: und NEIN nicht wegen dem namen high end... ;)

spikes

bin da eindeutig überfragt

glg
matthias
 
Wenn die Spikes nicht grade aus Wackelpudding sind, dann koppeln sie AN.

Du könntest ja den Tisch per Schrauben und Dübel an die Wand ankoppeln, dann hätten die Boxen keine Chance, die gesamte angekoppelte Masse zum Schwingen zu bringen :)
 
erklärt mir das wer physikalisch? weil es gibt nämlich ne gegentheorie:

Durch die Schwingungsaufnahmeplatte werden Vibrationen in den höhenverstellbaren Drehteller aufgenommen. Die Schwingungen werden gebündelt in den Hauptkegel abgeleitet. Es entsteht ein Überdruck, der auf die speziell verhärtete Spitze übertragen wird. Auf die ebenfalls identisch verhärtete Absorbtions-Masterplatte wird nun ein maximaler Druckpunkt erzeugt. Die Vibrationen werden eleminiert.

Die Schwingungen von Lautsprechern und Geräten werden somit nicht auf Mobilar und Gebäude übertragen und verursachen keine Störgeräusche.
 
Hatten wir das Thema nicht schon???
Am Besten: Mit Spikes an etwas(Marmorplatte) ankoppeln das entkoppelt ist...

Bin mir allerdings auch nicht ganz sicher^^
 
Überdruck? Eleminiert [sic]?
Sorry, aber was für eine Quelle ist das denn. Ich bin selber keine ausgebildete Fachkraft in diesem Bereich, aber das ist mal echter Unsinn.

Beim "Ankoppeln" von Lautsprechern geht es zumeist darum, die Schwingungen eines Lautsprechergehäuses zu minimieren.:

Die Bewegungen der Membranen verursachen unerwünschte Gegenbewegungen des Gehäuses, die sich wiederum nachteilig auf die Membranbewegung auswirken. Diese Effekte sind in der Praxis gering - weil die Masse des Gehäuses idealerweise viel größer ist, als die der Membrane.
Um den Effekt weiter zu verringern, bauen Hersteller, wenn sie es gut meinen, auch schwere Boxengehäuse, und keine leichten aus Plastik.

Ideal im sinne des "nicht-mitschwingenden" Gehäuses ist es, wenn es unendlich schwer wäre, weils dann zu träge wird, und folglich nicht mehr mitschwingt.
Ersatzweise könnte man ein zu leichtes Gehäuse einfach an etwas schweres "ankoppeln", was dann von der Membran mitbewegt werden müsste, womit sich die Membran aber - eben aufgrund des Gewichts - schwertut.

Zum Beispiel: einfach Box an die Erde schrauben. Die Masseträgheit unseres Planeten reicht in erster Näherung vollends aus, um das Gehäuse auch bei wildest zappelnder Membran ruhigzustellen :)

Normalerweise reicht in der Praxis allerdings auch ein schweres Gehäuse, welches auf seiner Unterlage fest steht, und nicht wackelt, rutscht oder kippelt. Das ist dann quasi an diese Unterlage angekoppelt. Da kann man dann nix mehr verbessern. (religiöse Hifi-Vovox-Hanseln mögen jetzt gerne aufschreien)

Spikes haben da ihre Berechtigung, wo eine Box z.b. auf Teppich steht. Teppich ist ein schlabbriges Zeug, entkoppelndes Zeug, und das Boxengehäuse hat daher die Chance, wieder diese unerwünschten Gegentaktbewegungen auszuführen.
Ein Spike, fest am Boxengehäuse angebracht, sticht durch den Teppichflor, und lässt die Box auf dem festen Untergrund stabil stehen -> Ankoppelung.


Einen Spike zur Entkoppelung zu verwenden, oder dies zu behaupten, ist, wie gesagt, Dummfug. Außer natürlich, der Spike ist aus Gummi. :)
 
https://www.thomann.de/at/wave_panels_wpsp4_speaker_pad.htm
Werde mir jetzt mal die Dinger glaub ich zulegen zum ENTkoppeln. Und zusetzlich noch eine Erhöhung bauen..
Meinungen?

Die große Baulust hat sich frei gemacht bei mir, da ich nciht wirklich was vorhabe diese Woche und auch in den Weihnachtsferien etwas Zeit habe... naja werden sehen...
 
Hallo Matthias, scheinbar bist Du ja mit Deinem Aufbau jetzt fertig.
Afair hängt s bei den Spikes davon ab, *wie* sie aufgestellt werden
(gibt ja 2 Moeglichkeiten, Spitze rauf bzw runter), ob sie an- oder entkoppeln. Gerade nachgelesenerweise wird aber auch in den diversen
HiFi Foren kräftig darüber gestritten.

Kannst auch bei alternate.at nach "Oehlbach Shock Absorber",
die funktionieren ganz gut (3 oder 4 pro Box), haesslich aber billig.
 
Hey

werd wohl trotzdem eher zu den Akkustikschaumstoffunterlagen tendieren, da sie schöner aussehn und dazu noch sozusgen eine kombination, da sie zwar dämpfen aber trotzdem keine anstauung in den boxen verursachen

Der Aufbau ist noch nicht fertig, leider, da ich nicht die Zeit dazu hatte... jetzt in der ruhigen Jahreszeit habe ich sie aber und ich mach mir das ganze sozusagen als Geschenk an mich ;) :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben