Spätere Konvertierung von 48kHz auf 96kHz möglich/sinnvoll?

  • Ersteller micha255
  • Erstellt am
micha255

micha255

Registriert
24.01.08
Beiträge
922
Reaktionen
1
Punkte
1.070
Hi,

falls noch jemand wach ist: Wie schon gesagt, ist an diesem Wochenende ein Livemitschnitt für eine spätere Live-[g=420]CD[/g] einer bekannten dt. Band geplant, den wir mit Sonar, einem RSS-M-400 Pult mit Digital Snake-Boxen und REAC-Schnittstelle durchführen wollen. Beim Probelauf heute abend stellten wir fest, dass wir nur bis 20 Kanäle gleichzeitig in 96kHz aufzeichen können, die ca. 24 Kanäle die wir aufzeichnen wollen gehen wohl über REAC z.Zt. nur in max. 48kHz. Das wäre für eine Live-Aufnahme ja noch immer voll ausreichend. Der Haken ist halt die spätere Bearbeitung, die bei den meisten digitalen Equalizern wohl doch Vorteile in 96kHz bringen würde (hatte man uns gesagt).
Daher war nun unser Gedanke: Die Aufnahme geschieht in 44.1/48kHz, dann folgt eine spätere Umwandlung in der [g=17]DAW[/g] auf 96kHz zur weiteren digitalen Bearbeitung.

Dazu meine Frage an alle [g=17]DAW[/g]-Experten hier: Macht eine nachträgliche Umwandlung (in der [g=17]DAW[/g]) Sinn, oder kann es dann auch bei 44.1/48kHz bleiben?

Danke für eine Antwort bis ca. 14.00 Uhr!

Micha

PS: Bitte jetzt keine generellen Diskussionen zu 44.1/48kHz vs. 96kHz, die kenne ich zur Genüge...
 
Möglich ist die Konvertierung prinzipiell schon, ja.
Sinnvoll unter Umständen auch.

Musst es dir vorstellen wie ein Bild auf dem Computer: wenn du da 16-[g=395]Bit[/g] Farbtiefe eingestellt hast, dann hast du schon richtig gute Qualität, eben wie 48kHz bei Audiomaterial.
Wenn du die Farbtiefe jetzt von 16- auf 32-[g=395]Bit[/g] hochdrehst, dann stehen dir zwar feinere Farbtöne zur Verfügung, aber die bestehenden werden nicht geändert. Ebenso beim Audiomaterial, wenn du das Frequenzspektrum deines Audiomaterials von 48kHz auf 96kHz erweiterst, dann kann das Material feiner verarbeitet und bearbeitet werden, alle Effekte (nicht nur EQs) die mit 96kHz arbeiten werden also "super-smooth" in den Sound eingreifen und genauer arbeiten als bei 48kHz - aber am bestehenden Klang ändert das erstmal nichts, werden ja keine Frequenzen rausgeschnitten.

Ob das allerdings WIRKLICH sinnvoll ist, das ist die große Frage. Für welches Medium ist die Aufnahme denn gedacht?
Für Audio-CDs reichen auch 44.1kHz aus, mit mehr kommt ein Standard-[g=420]CD[/g]-Player nicht klar, da mit anderen Auflösungen zu arbeiten wäre also sinnlos - und kann einen eigentlich guten Sound beim Runterkonvertieren zerstören, oder zumindest hörbar verschlechtern. In dem Fall also möglichst gleich mit 44.1 aufnehmen, notfalls mit 88.2kHz.
Bei DVDs ist die gängige Auflösung glaube ich sowieso 96kHz (würd aber nicht drauf schwören -g-), wenn das ganze also auf ne Live-DVD kommen soll, dann würd ich nach der Aufnahme durchaus hoch-konvertieren und die Vorteile von feineren Effekten ausnutzen.

Mal sehn, was das jetzt wieder für ne Diskussion losbrechen wird. ^^
 
Da es ja eine [g=420]CD[/g] wird macht 48/96 eh keinen Sinn.
Wenn dann nur 44.1/88.2.

Moeglich: Ja. Sinnvoll: Nein!

Da auch auf einer DVD nur 48 verwendet wird (lassen wir die DVD Audio mal aussen vor da das Medium eh schon genauso wie die SACD gestorben ist) und meist eh als DD 2/0 oder 5/1 vorliegt ist das also kein Argument.

Wenn man von der internen Bearbeitung ausgeht hat ein sehr guter EQ, vielleicht mit doppelsampling, in 44.1 einen besseren Sound als ein Mittelmaesiger in 88.2!

Ausserdem: wenn du schon in einem HR Forum so eine Frage stellst glaub ich nicht das du diese Vorteile (wenn es denn welche geben wuerde) auch nutzen koenntest.

Alles was man vorher nicht mit aufgenommen hat kann man spaeter nicht wieder hinzufuegen.
 
Hi,

ich schreibe gerade an einem Hot-Spot, weil ich noch ein paar Meldungen abwarten wollte. Also: Bis jetzt gabs hier wohl noch nicht die wirklich übereinstimmenden Infos. Von daher habe ich jetzt keinen 40Kanal RSS S-4000 besorgt (so dass wir über REAC mit 96kHz hätten aufzeichnen können). Da sind nun mal immer Kosten und Nutzen abzuwägen. Es soll eine Doppel-Live-[g=420]CD[/g] dabei rauskommen, aber keine DVD.

@Wolfgang:

> Ausserdem: wenn du schon in einem HR Forum so eine Frage stellst
> glaub ich nicht das du diese Vorteile (wenn es denn welche geben
> wuerde) auch nutzen koenntest.

Es geht nicht darum was ICH hier nutzen kann, sondern was später beim Mixdown und beim Mastering von Nutzen ist, letzterer wird extern geschehen. Unser Job ist der Mix samt Recording (wo wir in den letzten 15 Jahren auch schon fast alles von der Kelly Family bis Bryan Adams abgemischt und aufgezeichnet haben) - bis jetzt aber immer analog.
Das ich diese Sache in HR poste, hängt schlicht damit zusammen, das im Profi(Live-)Bereich über die Internas von Digitalisierung und DAWs im Speziellen noch immer sehr wenig Know-How vorhanden ist, weil nach wie vor sehr viel analog aufgezeichnet wird, sonst hätte ich z.B. im PA-Forum gepostet. So war mein Einfall, diesbezüglich mal Euch Computerspezies zu fragen.
(Übrigens: Das ne [g=420]CD[/g] nur mit 44,1 kHz bei 16bit gemastert wird, ist selbst schon bis zu uns vorgedrungen... ;-))

Micha
 
micha255 schrieb:

(Übrigens: Das ne [g=420]CD[/g] nur mit 44,1 kHz bei 16bit gemastert wird, ist selbst schon bis zu uns vorgedrungen... ;-))

Warum ziehst du dann 48 / 96 in die engere Auswahl? ;-)
 
(Übrigens: Das ne [g=420]CD[/g] nur mit 44,1 kHz bei 16bit gemastert wird, ist selbst schon bis zu uns vorgedrungen... )

dann sollte sich auch herumgesprochen haben, dass eine aufnahme in 48khz mit einem krummen umrechnungsverhältnis zu 44,1khz kaum sinn macht.

wenn wir im studio in pro tools aufgezeichnet haben, wurde ich vom produzenten erst einmal gebeten die session in 96khz zu fahren - und das war bei einer klassik dvd produktion.

lg
flox
 
micha255 schrieb:
Also: Bis jetzt gibt's hier wohl noch nicht die wirklich aufschlussreichen Infos.

Wenn dir zwei fast identisch Posts nicht reichen dann kann dir keiner helfen.

(so dass wir mit zwei REAC-Wegen über 20 Kanäle in 96kHz hätten aufzeichnen können).

Ich wusste ja das ein Bekannter diese Kiste hat (er wuerde sie sich nie mehr kaufen aber das ist was anderes...) und nach einem Anruf kam heraus das die gar keine 96kHz kann...
Nur 44.1 und 48...
Komisch oder?

(Übrigens: Das ne [g=420]CD[/g] nur mit 44,1 kHz bei 16bit gemastert wird, ist selbst schon bis zu uns vorgedrungen... ;-))

Wollte nur sicher gehen.

Aber gemastert wird schon mit 24bit Files.
 
Moin!

Ist die angefragte Idee möglich?
Eindeutig ja!

Macht sie Sinn?
Eindeutig NEIN!

Warum macht Sie keinen Sinn?
Mehrere Gründe:

1. Es dreht sich um eine Liveaufnahme einer Band, die populare Musik spielt.
Es wird auf dieser Produktion keine einzige Spur (außer vielleicht den Keys) geben, die frei von Fehlern und vor allem Störgeräuschen/Publikum/Übersprechen von anderen Instrumenten ist.
Warum sollte man sich bei dieser Art von stötungsbelastetem Ausgangsmaterial Gedanken um eine Samplingrate von 96 khz machen???

2. Floxe sprach es schon an:
Die Umrechnung von 48 khz bzw. 96 khz auf 44,1 khz ist verlustbehafteter, als die entsprechnde Aufnahme direkt in 44,1 khz.

3. sprach Wolfgang schon an:
Ein guter EQ mit Doppelsampling bringt im Zweifelsfall das gleiche Ergebnis.

Du versprichst Dir klangliche Vorteile.
Doch wenn diese überhaupt existent/wahrnehmbar sind, werden sie durch Punkt 1 und 2 aufgehoben.
Sorry.

Grüße

Markus
 
@marcacoustic, floxe

dann sollte sich auch herumgesprochen haben, dass eine aufnahme in 48khz mit einem krummen umrechnungsverhältnis zu 44,1khz kaum sinn macht.

Die Umrechnung von 48 khz bzw. 96 khz auf 44,1 khz ist verlustbehafteter, als die entsprechnde Aufnahme direkt in 44,1 khz.

das Verhältnis ist zwar krumm, aber trotzdem ist eine Umrechnung ohne weiteres verlustfrei möglich. Es ist aber rechentechnisch aufwendig. Da aber das nicht in Echtzeit erfolgen muss, kein Problem.

Gruss
 
das Verhältnis ist zwar krumm, aber trotzdem ist eine Umrechnung ohne weiteres verlustfrei möglich

Schon einmal ausprobiert?
 
ja. als user und als programmierer.
 
Ein Freund von mir auch; mit Adobe Audition Boardmitteln z.b. schon einmal nicht möglich.
 
ja. als user und als programmierer.

ich such später mal eine seite raus, wo verschiedene resampling-algorithmen getestet wurden, muss jez aber weg.

lg
flox
 
sorry. hab ich grad was falsch mitbekommen? Ich meinte jetzt die Umrechnung von 48 kHz auf 44.1 khz, zum Beispiel in Wavelab. Wenn das Wavelab jetzt nicht perfekt macht, dann ein besseres Tool benutzen, ich fand die Ergebnisse in Ordnung.

Wie ich es selbst gemacht habe:

Zunächst wird der Stream hochinterpoliert, zum Beispiel Faktor 32. Das Interpolationsfilter filtert bereits alle Anteile über 22 kHz weg.

Dann werden die Samples auf dem Zeitraster, welches 44.1 kHz entspricht, einfach über eine simple Geradengleichung ermittelt, oder über eine quadratische Gleichung. Durch die vorangegangene Interpolation, die dabei auftritt, sind die Fehler, die man beim zweiten Schritt macht, minimal (SNR = 100 dB oder besser).
 
Hi,

@all: Vielen Dank! Jetzt habe selbst ich es verstanden :) Wir werden also jetzt entspannt mit 44,1 aufnehmen!

@Wolfgang:
> Ich wusste ja das ein Bekannter diese Kiste hat
> und nach einem Anruf kam heraus das die gar
> keine 96kHz kann... Nur 44.1 und 48... Komisch oder?

Mit "Kiste" meinst Du wahrscheinlich das Pult (M-400) selbst? Da hast Du recht. Aber unser Aufnahmesignal läuft nicht DURCH das Pult, sondern nur über die Snake-Boxen des Pultes (zwei S-1608 ) und diese KÖNNEN 96kHz! Nur der Saalsound läuft über die internen Kanäle des M-400, für die Aufzeichnung über das REAC-Protokoll werden die Kanäle aber ohne Beeinflussung durch das Pult direkt via Snake-Box in Sonar aufgezeichnet. Das wurde von RSS extra so entwickelt, aber wahrscheinlich hat Dein Kumpel noch nie über REAC aufgenommen, so dass er von dieser Möglichkeit gar nichts wusste.

Übrigens empfehle ihm mal ein Firmwareupdate, wenn er das Teil schon seit Ende 2007 hat und nicht zufrieden ist, die ersten ausgelieferten Pulte liefen noch nicht ganz "rund".

Viele Grüße
Micha
 
floxe schrieb:
ja. als user und als programmierer.

ich such später mal eine seite raus, wo verschiedene resampling-algorithmen getestet wurden, muss jez aber weg.

:hammer: :hammer: :LOL: :hammer: :hammer:

Hat sich schon wieder einer in die Scheisse geritten?

Ich find´s klasse!!
 
HomeProducer schrieb:
Wenn das Wavelab jetzt nicht perfekt macht, dann ein besseres Tool benutzen, ich fand die Ergebnisse in Ordnung.

Du bist ein Witzbold.

Zwischen "verlustfrei" und "in Ordnung" besteht aber ein kleiner Unterschied.

Wenn ich ein wav in ein mp3 umrechne, dann klingt das für mich auch "in Ordnung", aber mit "verlustfrei" hat das ebenfalls nichts zu tun...

Grüße

Markus
 
marcoustic schrieb:
HomeProducer schrieb:
Wenn das Wavelab jetzt nicht perfekt macht, dann ein besseres Tool benutzen, ich fand die Ergebnisse in Ordnung.

Du bist ein Witzbold.

ja. als user und als programmierer.

Wenn er schon als User den Unterschied nicht hoert wie will er denn als Programmierer was machen was er garnicht hoert?

Witzbold?

Neee, ein ganz grosser Dampfplauderer!
 
äh ja ... ok!

@Kickback:

Ich habs oben beschrieben. Euer Freund Wolfgang, Euer Profi, hat sich wieder geäußert. Ich brauche mich dazu nicht zu äußern, oder? Ich arbeite halt in dem Bereich Signalverarbeitung. wer sich dafür interessiert, wie das geht, ok, dem kann das erzählen. Wer meint, ich rede nur Scheisse, ok seine Meinung. Vielleicht gibt mir Wolfi sein [g=8]Plugin[/g], dann muss ich seinen Kram nicht lesen.

@Wolfgang: ich verstehe dein Problem mit "Bad Usern" wie mir nicht.

Warum wird hier überhaupt jedes Wort wie "in Ordnung" verdreht?

MfG
Homeproducer
 
HomeProducer schrieb:
Wer meint, ich rede nur Scheisse, ok seine Meinung. Vielleicht gibt mir Wolfi sein [g=8]Plugin[/g], dann muss ich seinen Kram nicht lesen.

Och Homie, nun schnapp mal net gleich ein.

HomeProducer schrieb:
Dann werden die Samples auf dem Zeitraster, welches 44.1 kHz entspricht, einfach über eine simple Geradengleichung ermittelt, oder über eine quadratische Gleichung. Durch die vorangegangene Interpolation, die dabei auftritt, sind die Fehler, die man beim zweiten Schritt macht, minimal (SNR = 100 dB oder besser).

Es ging aber nicht darum, ob Du die Fehler als minimal einstufst, oder nicht, sondern darum, dass sie vorhanden sind und bei einer Aufnahme in 44,1 khz durch die fehlende Umrechnung erst gar nicht entstehen.
Ganz einfach

HomeProducer schrieb:
Warum wird hier überhaupt jedes Wort wie "in Ordnung" verdreht?

Das war nicht Wolle, das war ich und von verdrehen kann da wohl keine Rede sein.
Wenn Du schreibst, dass Du ein Ergebnis "in Ordnung" findest, dann hat das eben nichts damit zu tun, ob das ganze nun verlustfrei ist, oder nicht.
Wo habe ich denn da was verdreht?

Bitte um Aufklärung.

Grüße

Markus
 

Ähnliche Themen

Antworten
28
Aufrufe
35K
organix
organix
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
R
Antworten
9
Aufrufe
88K
raedk
R
OldWise
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
55K
woschma
woschma
M
  • Artikel
Testberichte Ableton Live 8
Antworten
0
Aufrufe
18K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben