Soundverluste Pod XT

  • Ersteller Deaf_Dealer
  • Erstellt am
Deaf_Dealer

Deaf_Dealer

Registriert
09.02.05
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo werte FachwissensinhaberInnen?!

Nach langen Testphasen und einigen Käufen und Wiederverkäufen habe ich nun endlich den Gitarrenamp bzw. Sound der alles bisherige in den Schatten stellt: Line 6 Pod XT. Egal ob clean, verzerrt, mit Effekten oder ohne einfach eine Klasse für sich.
Soweit nun meine (von Line 6 nicht finanzierte) Produktpropaganda. Mein eigentliches Problem liegt nun darin eben diesen Sound über meine Audiotrak Maya 1010 Soundkarte und mit meinem Samplitude V. 7.0 so aufzunehmen, dass es letzlich später über meine Monitore und Stereoanlage so klingt wie eben das Signal, das auf dem Kopfhörer rauskommt.
Ich habe das Pod Xt sowohl abwechselnd über die Klinkenausgänge und die Digitalschnittstelle (USB) aufgenommen, beide Male waren die Ergebnisse nicht identisch mit den (Ur-) Signal.
Mache ich generell einen großen Denkfehler, sodass das Signal das man hört immer mit einem ca. 20% Verlust zum Original zu verstehen ist. Das würde dann bedeuten, das man das Aufnehmen zu Hause gleich sein lassen könnte, da die Übertragungsverluste nicht wieder gut zu machen sind?
Hoffentlich gibt es für mein Problem eine Lösung, da ich glaube das dieses Problem viele Ampvirtualisten haben.
 
meine allround-lösung für dieses problem ist wie immer der kopfhörer-out...nich ganz orthodox, aber probiers mal
warum das bei (durchaus) vielen modelern so is kann ich mir aber auch nich erklärn

mfg drai

edit: das geht übrigens NICHT mit den internen recording - bzw. liveeinstellungen weg...ich habs probiert, keinen erfolg gehabt
 
Hallo,

Ich habe das selbe "Problem"
am besten klngt noch der Kopfhörer Ausgang, den benutze ich auch zum recorden.
Es ist aber immer noch nicht so das die Weidergabe des Aufgenommenen genau so klingt, wie es beim aAufnehmen klingt, oh man was für ein bekanackter Satz:D
Hatte damals auch einen Thread aufgemacht, ohne Erfolg.

mfg
Torn
 
*schneller* :p ;)
 
Hallo Draiden,

hat etwas länger gedauert mit meiner Antwort - sorry. Also ich bin mittels passendem Kabel Deinem Vorschlag gefolgt und muss sagen, dass das Ergebnis leider immer noch nicht das ist was ich erwartet habe. Trotzdem danke. In der Line 6 User Group scheint es einige mit genau dem von mir geschilderten Problem zu geben und muss da intensiver nachhaken. Sollte ich dort einen funktionierten Lösungsansatz bekommen, melde ich nochmal bei Dir.

Viele Grüße

Deaf_Dealer
 
Mal abgesehen dass ich ohnehin ein Gegner dieser "billig Kisten" bin. Der XT hat doch einen "Digitalausgang" mit dem solltest Du eigentlich absolut verlustfrei recorden können. Außerdem ist natürlich ganz wichtig den Air Mode (Speakersim.) zu aktivieren, sonst klingt´s ziemlich kratzig.

Und dann kommt natürlich noch dazu dass auch bei POD und Co. es einen Gewaltigen unterschied macht ob man das Ding live spielt oder eben zum recorden einstellt. Was Deine Ohren live mit einigen Metern Abstand zur Box hören (übrigens ja auch noch durch Holz, und Endstufe verändert) ist meistens was völlig anderes, als das was tatsächlich direkt vorm Speaker (wo das Mikro steht) rauskommt mal ganz abgesehen von der Speakersimulation. Also musst Du Dir schon die Mühe machen und "Recordingsounds" schaffen. Und da gilt das selbe wie bei der Ampabnahme mit Mikro, [g=105]Gain[/g] raus, Bässe raus, Mitten rein, Effekte raus, usw.....Dann sollte es schon funzen, dat Ding.
Also doch nicht so einfach wie´s vom Hersteller propagiert wird, desahlb hab´ ich meinen POD auch verkauft. Ich hab´ die Moglichkeit mit [g=182]Amp[/g] zu recorden (geht übrigens auch zu Hause) und ob ich nun am POD rumschraube oder gleich am [g=182]Amp[/g] und das Mikro hin und herschraube ist mir vom Arbeitsaufwand eigentlich gleich.

Gruß Mike
 
Da ein Kopfhörer andere Klangeigenschaften hat als
Monitorboxen ist es doch ganz normal, daß sich das Signal dann
"irgendwie anders anhört" .

Ich kann die ganze Aufregung nicht nachvollziehen.
Es gab hier auch schon einen thread zu genau dem selben
"Problem" beim BEHRINGER VAMP.


Sorry Leute : Das ist doch von Vorne bis Hinten kompletter Bullshitt .
 

ma von der grammatik abgesehn find ich nich, dass der pod BILLIG is...(vielleicht für die meisten leute von euch die eigntlich zu prorecording sollten, da sie wohl zu viel geld inner tasche haben ;) )
beim v-[g=182]amp[/g] 2 pro würd ich beim billig noch mitgehn, beim pod sicher nich (wenn man einfach nur ma aufs geld guckt)

@fmo: wie ich schon 1000 ma gesagt hab weiß ich, dass das nich orthodox is mit dem headphone-out...aber wenn man die eigentlichen outputs mit dem kopfhörerausgang auf ner hifi-anlage vergleicht is das signal n witz was aus den eigentlich outputs rauskommt

mfg drai
 
Hältst Du es denn nicht für möglich, daß das einfach nur eine Frage der Bedienung ist ?
Ich habe den Vamp, aber solche "Erscheinungen" sind mir da noch garnicht aufgefallen.
(Ich habe aber auch noch nicht gesucht.)

Ist das nicht eher eine Frage, ob man die Lautsprechersimulation eingeschaltet hat ?
Wie gesagt, es gab hier auch schon Threads zum Vamp2, der (angeblich) dasselbe
"Problem" hat.
Ich will da nicht so recht daran glauben und würde es eher auf die Bedienung schieben.
Die Speaker-Simulation scheint mir hier doch irgendwie der Schlüssel zum Problem zu sein.
 
das "normale" pod xt kenne ich nicht, aber die aufnahmen mit dem pod xt pro 2.0 sind meines erachtens identisch mit dem vorher gespielten. ich nehme allerdings auch nicht über usb auf, sondern über s/pdif oder über die [g=15]xlr[/g]-ausgänge.
vielleicht ist mein gehöhr aber auch nicht so extrem empfindlich um einen unterschied zu erfassen.
 
Ist das nicht eher eine Frage, ob man die Lautsprechersimulation eingeschaltet hat ?

speakersim is grundsätzlich an, wenn man nen [g=182]amp[/g] anwählt
deswegn wunder ich mich auch warums gegenüber dem kopfhörer-ausgang so dünn klingt
hab etliche male sämtliche studio-modi durchprobiert, sogar die live modi...keine änderung
aber da ich das teil schon ne weile verkauft hab gehts mich nix mehr an :D

mfg drai
 
Also wie bereits erwähnt bin ich kein Freund dieser Dinger obwohl ich einer der ersten war der einen POD hatte.

Ich gebe neuen Technologien immer ne realistische Chnace und nehme die Sachen schon recht ernst, aber beim POD sehe ich einen großen Vorteil darin dass man 1.) Reampen kann und 2.) man Nachts um 3 Uhr mal eben eine Idee festhalten kann.

Für Livesounds und auch für anständige Recordings ist mir das Teil zu schlecht, hinzu kommt dass mein POD leider viel zu basslastig war was ja bei neueren Versionen besser ist. Der Zeitvorteil im Studio geht meines Erachtens flöten weil man schon mächtig schrauben muss um annähernd was annehmbares rauszubekommen was aber nie un nimmer mit einem richtig mikrofonierten [g=182]Amp[/g] mithalten kann. Für mal eben was festzuhalten, oder zu reampen reicht allerdings auch eine Softwaresimulation die es unter Umständen ja auch als Freeware gibt völlig aus. So manche Software gefällt mir sogar besser als der POD.

Fazit:
Studio: fast gleicher Aufwand bei schlechterem Sound
Zu Hause: Teurer als manche Freeware bei schlechterem Sound

Bleibt die Frage: warum POD??? (natürlich in Abhängigkeit des individuellen Geschmacks)

Aber nochmal zum Problem: [g=126]SPDIF[/g] und AIR Mode heißt warscheinlich die Lösung des Problems

Gruß Mike
 
Für Livesounds und auch für anständige Recordings ist mir das Teil zu schlecht

dis stimmt schon...aber wir sind ja auch bei homerecording, nich jeder kann sich n marshall röhrenstack hinstelln, das voll aufdrehn und mit nem mikro marke 1000€ aufnehmn ^^
ich hab die erfahrung gemacht dass man teilweise richtich brauchbare sachen rausbekommt...wie hoch die qualität im endeffekt is liegt im ohr des hörers

mfg drai
 
.... ja ja muss Dir recht geben der POD kann schon geil klingen zum Homerecording gut zu gebrauchen, aber wie bereits erwähnt muss man sich schon dahinterklemmen und zumindest meinen Geschmack betreffend klingt so mache Software besser und kost´ nix, also......

Gruß Mike
 
das stimmt, dauert ne gute zeit eh man was ordentliches rausbekommt...die presets sind eher bedingt zu gebrauchn...
ich wiederrum mag software garnich...
am besten is halt immernoch analog...und am teuersten

mfg drai
 
jo geht mir auch so, aber wenn schon Simulation dann lieber für nix und klingt auch noch besser als POD. Ich kann mir auch überhauptnicht vorstellen das Gitarristen mit Laptop zum Gig gehen :nonono::nonono::nonono:

Gruß Mike
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
M
montybunker
Antworten
12
Aufrufe
1K
Draiden
Draiden
TOM
Antworten
4
Aufrufe
868
RandomRecords
RandomRecords

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben