Wie immer mal wieder probleme mit dem gitarrensound!

WMD

WMD

Registriert
01.05.06
Beiträge
1.580
Reaktionen
179
Punkte
2.334
hey!

also folgendes problem, die rhythmus [g=422]gitarre[/g] klingt schon recht gut und ist auch nicht allzuschwer hinzukriegen, aber die leadgitarre ist wirklich sau schwer.der sound den ich mir vorstell ist dieser relativ typischer saftiger sound der klar und voll klingt, aber eben nicht kratzig!
hier mal ein kleines beispiel


es ist eigenltich (meiner meinung nach) so der typische leadgitarren sound, den man sehr oft hört.und das problem ist den hinzukriegen.
erstmal zum equipment:
line 6 pod xt live
peavy triple x [g=182]amp[/g] (evtl. noch an einer engl 4x12 box)
marshall [g=182]amp[/g]

ich geh momentan mit dem line 6 direkt ins pult aber bekommen da ehrlich gesagt keinen wirklich zufriedenstellenden sound für die leadgitare hin, weil alle sounds sofort kratzen.und wenn cih versch das kratzen irgendwie versuch rauszubekommen is der sound gleich wieder dumpf.
8ich hab gehört für die art von sound sollte man die vrzerrung nich zu sehr aufdrehn wiel dann leicht wieder das kratzen entsteht!?
habt ihr empfehlungen für den signalfluss?
amps mikrofonieren?line out?beides?
line 6 direkt an den triple x [g=182]amp[/g]?
oder sonst irgendwelche tipps?zum beispiel auch zur nachbearbeitung.
ich lege im moent eigentlich nru einen [g=108]hall[/g] drauf und bearbeite das signal mit dem EQ(lowcut usw.). mizt dem kompressor konnte ich auch noch ein bisschen as rausholen, aber ansonsten bin cih ratlos.
danke für alle möglichen tipps!

EDIT: die musikrichtung geht in richtung rock/metal

ach und nochwas, ich bin nicht der gitarrist unserer band sondern drummer und mischer, aber habe auch eine ibanez [g=422]gitarre[/g](mit [g=438]standart[/g] tonabnehmern) hier und probiere mit der schonmal aus passende sounds zufinden.unser gitarrist hat auch eine ibanez, allerdings weiss ich jetzt die namen der tonabnehmer nich...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
welche [g=422]gitarre[/g], welcher pu, welche pu position?
ich mache auf lead gitarren idt keinen lowcut,
dafür komprimiere ich sehr stark.
ich sweepe auch und suche den geil klingenden punkt!

mfg
Torn
 
gut cih hätte noch sagen sollen dass ich einen lowvut bei 100 hz mache aber darüber bei der "resonanzfrequenz" zieh cih wieder ien bisschen hoch um den anschlag besser rausztubringen. wie gesagt, die genauen infos zu den tonabnehmern kann ich noch nicht schreiben wiel cih es selbst auch nicht weiss.
und sobald ich versuche den gut klingenden sound zu finden , der ja eher in den höheren lagen sind, kratzt es wieder umso mehr...
 
Ich geh mal vom Stegtonabnehmer aus, am Halstonabnehmer wird der Sound von Haus aus runder. Bei zuviel Kratzen mal (falls möglich) Presence und Höhen, ggf. auch obere Mitten am [g=182]Amp[/g] etwas zurücknehmen (weiß nicht ob der Pod da nen Regler dafür hat). Du könntest auch probieren das Signal anschließend auch über eine Röhrenendstufe (oder ggf. den Effekt-Return des Amps) und die Engl-Box laufen zu lassen und mit Mikros abzunehmen.
 
Du könntest auch probieren das Signal anschließend auch über eine Röhrenendstufe (oder ggf. den Effekt-Return des Amps) und die Engl-Box laufen zu lassen und mit Mikros abzunehmen.
ich nehme mal an du meinst das schon aufgenommene signal über den aux dahin zu schicken oer?also nciht nochmal aufnehmen?
an ie idee hab cih noch gar nicht gedacht, das muss ich wirklich mal ausprobieren
 
Ja, quasi so ein halbes Reamping. Du kannst natürlich auch einfach per [g=176]DI-Box[/g] die Gitarren clean aufnehmen und dann aus dem Kanal über einen Reamper in den [g=182]Amp[/g] gehen, aber dazu brauchst Du halt entsprechendes Equipment. Der Input der Endstufe (bzw. der Return vom FX-Weg, ist ja nix anderes) sollte mit einem unsymm. Linepegel aber problemlos klarkommen
 
macht es bei dem peavey oder nderen amps den eigenltich einen unterschied ob cih mit dem sound aus dem aux in den fx return geh e oder i den input?sorry, aber mitr amps kenn cih mich nicht wirklich aus...
 
Der "normale" Input ist für Instrumentenpegel ausgelegt, dafür muß eine Pegel- und Impedanzanpassung her (z.B. sowas). Beim FX-Weg (ich gehe hier mal von einem seriellen aus) liegt ein Signal mit Linepegel am Send an (nach dem Preamp), das dann aus entsprechenden Geräten (i.d.R. Multieffekt, [g=108]Hall[/g], etc) auch wieder mit Linepegel in den Return zurückgeführt wird (also quasi in den Eingang der Endstufensektion). Habe bei üblichen Topteilen und Combos bisher keinen symmetrischen Effektweg vorgefunden, d.h. da solltest Du dann auch unsymmetrisch (-10 db) reingehen...
 
Ich würde an eurer stelle den line6 aus der kette rausnehmen. Der XXX ist schon brauchbarer. Die ENGL-Box sollte ihren dienst leisten. SO.

stellt erstmal klar, das der gitarrensound der aus der Box kommt schon Gut ist.
Wenns kratzt liegts bei mir meist an der Mikrofonposition. Geh mehr zur mitte und du kriegst weniger kratzen, die sehr tiefen frequenzen, die weiter aussen an der membran abzunehmen wären, brauchst du im lead-bereich (vor allem soli) eher weniger. Wenn der aufgenommene Sound nicht schon gut klingt, würde ich ne anderere Mic-position nehmen. Sonst hilft dir der EQ, Kompressor , [g=108]Hall[/g] ... nicht.

Wenn du einen zufriedenstellenden Ton hast, komprimiere relativ stark, panne die spuren weit, leg nen [g=108]hall[/g] (am besten nur den Tail) drauf. Ob Low-Cut oder nicht musst du entscheiden, ich mach meistens einen rein. Mit dem EQ dann die Feinheiten anpassen.

Mein Tip: lass die Finger vom Re-amping ;)


gruß,

michael
 
Ein paar Gedanken:

- [g=422]Gitarre[/g] -> [g=182]Amp[/g] -> Box -> Mikro würde ich persönlich bevorzugen. Das Kratzen könnte mit recht hoher Wahrscheinlichkeit vom Pod selbst kommen.
- Zur Sicherheit noch eine Spur zum Reampen: Signal per [g=176]DI-Box[/g] vor dem Amp in den Rechner abzweigen. Beim Reampen dann (passive!) [g=176]DI-Box[/g] "umgkehrt" verwenden und Signal wieder in den [g=182]Amp[/g] schicken.
- Du weißt erst, ob der Lead-Sound optimal ist, wenn der "Unterbau" (Drums, [g=118]Bass[/g], Rhythmusklampfe) steht. Die Leadgitarre kann alleine noch so komisch klingen, hauptsache sie passt einwandfrei in den Kontext.

EDIT: Das wichtigste vergessen... Kratzen ist ein Zeichen von zu viel [g=105]Gain[/g]!
 
@tomric:danke für die hilfe, ich werd das alles mal vorsichtig ausprobieren!

@MHguitar:
Geh mehr zur mitte und du kriegst weniger kratzen
also ich weiss nich ob du dich da verschrieben hast, aber die kratzigen obertöne sind genau in der mitte der membran, nach aussen hin wird es "angenehmer". ;)
 
Sowohl als als auch... nach außen krieg ich bei meiner box aber eine anhebung der mitten, mehr nach innen einen "sahnigeren" sound ;) - auf soli bezogen, nich auf rhythm
 
ich würde es vielleicht mit einem Booster versuchen der ganz schwach dazu geschaltet wird bei soli oder leadstellen, das macht den Sound rund und würzig, dazu den Halstonabnehmer und die Sache is geritzt denke ich
 
Ich habe kein Problem damit einen sahnigen [g=144]Leadsound[/g] mit dem POD hinzubekommen. Meiner Meinung ist das wesentlich einfacher, als ein Rhytmusbrett zu zimmern.
Halstonabnehmer oder die Mittelposition wählen, SLO 100 nehmen und Presence schön hochdrehen. [g=105]Gain[/g] etwa in der 14:00 Uhr Stellung. Dann mit dem Tubescreamer angeheizt über eine mit SM57 on-axis abmikrofonierte Green25 Box, etwas Reverb und Delay drauf...Raumanteil und EQ nach Belieben - voilà.

Mit dem 2001 Treadplate bekommt man auch nette Soli hin. Dann aber auch über die Treadplate Box. Tubescreamer davor, aber [g=105]Gain[/g] und Drive auf eine niedrige Stellung belassen und lieber [g=105]Gain[/g] am [g=182]Amp[/g] hochdrehen.

Tweed B-Man und ne Ratte davor kann auch cool kommen ...ist etwas rauher aber je nach Stil sehr brauchbar... musste einfach mal probieren.
 
@dave: sorry, aber das einzige was cih nicht verstanden habe ist SLO 100!?
ist das ein [g=182]amp[/g] beim line6 oder wie?ich hab das line 6 erst seit einem tag hir, ich hab es nur vion unserm gitarristen ausgeliehen, dass heist cih kenn mcih nciht allzugut damit aus, weil ich nie die möglichkeit habe um es ausgiebig zu testen...
 
Achso ...ok. Das ist ein [g=182]Amp[/g]. Der heisst beim Pod "Solo 100 Head".
 
alles klar, danke!ich werds nachher mal ausprobiern!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben