
Deaf_Dealer
- Registriert
- 09.02.05
- Beiträge
- 12
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 18
Hallo werte FachwissensinhaberInnen?!
Nach langen Testphasen und einigen Käufen und Wiederverkäufen habe ich nun endlich den Gitarrenamp bzw. Sound der alles bisherige in den Schatten stellt: Line 6 Pod XT. Egal ob clean, verzerrt, mit Effekten oder ohne einfach eine Klasse für sich.
Soweit nun meine (von Line 6 nicht finanzierte) Produktpropaganda. Mein eigentliches Problem liegt nun darin eben diesen Sound über meine Audiotrak Maya 1010 Soundkarte und mit meinem Samplitude V. 7.0 so aufzunehmen, dass es letzlich später über meine Monitore und Stereoanlage so klingt wie eben das Signal, das auf dem Kopfhörer rauskommt.
Ich habe das Pod Xt sowohl abwechselnd über die Klinkenausgänge und die Digitalschnittstelle (USB) aufgenommen, beide Male waren die Ergebnisse nicht identisch mit den (Ur-) Signal.
Mache ich generell einen großen Denkfehler, sodass das Signal das man hört immer mit einem ca. 20% Verlust zum Original zu verstehen ist. Das würde dann bedeuten, das man das Aufnehmen zu Hause gleich sein lassen könnte, da die Übertragungsverluste nicht wieder gut zu machen sind?
Hoffentlich gibt es für mein Problem eine Lösung, da ich glaube das dieses Problem viele Ampvirtualisten haben.
Nach langen Testphasen und einigen Käufen und Wiederverkäufen habe ich nun endlich den Gitarrenamp bzw. Sound der alles bisherige in den Schatten stellt: Line 6 Pod XT. Egal ob clean, verzerrt, mit Effekten oder ohne einfach eine Klasse für sich.
Soweit nun meine (von Line 6 nicht finanzierte) Produktpropaganda. Mein eigentliches Problem liegt nun darin eben diesen Sound über meine Audiotrak Maya 1010 Soundkarte und mit meinem Samplitude V. 7.0 so aufzunehmen, dass es letzlich später über meine Monitore und Stereoanlage so klingt wie eben das Signal, das auf dem Kopfhörer rauskommt.
Ich habe das Pod Xt sowohl abwechselnd über die Klinkenausgänge und die Digitalschnittstelle (USB) aufgenommen, beide Male waren die Ergebnisse nicht identisch mit den (Ur-) Signal.
Mache ich generell einen großen Denkfehler, sodass das Signal das man hört immer mit einem ca. 20% Verlust zum Original zu verstehen ist. Das würde dann bedeuten, das man das Aufnehmen zu Hause gleich sein lassen könnte, da die Übertragungsverluste nicht wieder gut zu machen sind?
Hoffentlich gibt es für mein Problem eine Lösung, da ich glaube das dieses Problem viele Ampvirtualisten haben.