Soundstudien ?

  • Ersteller FlorianW
  • Erstellt am
FlorianW

FlorianW

Registriert
06.01.10
Beiträge
57
Reaktionen
3
Punkte
71
Hi!

Mich würde brennend interessieren ob es Bücher, Zeitschriften, Webseiten, was auch immer gibt die sich mit dem Thema Soundstudien beschäftigen. Ich habe den Begriff jetzt einfach mal in den Raum geworfen. Konkret meine ich damit die Antwort auf die Frage warum bestimmte Bands so klingen, wie sie klingen. Woher kommt der typische Punkrock-Sound, was macht Reggae aus... usw..

Ich denke Ihr wisst sicherlich was ich meine.

Wäre echt super wenn da der ein oder andere was zu sagen kann!

Viele Grüße,
FW
 
Ich vertrete die These, dass ein großer bis sehr großer Teil des Sound aus den Fingern der Musiker kommt.

Um beim Beispiel Punkrock zu bleiben, dort kann man vom Sound her sofort unterscheiden nach Englischen und Amerikanischen Bands. Je nachdem welchen "Spirit" solche Bands vertreten spielen sie und so klingen sie dann auch. Beim Englischen Punk wird weniger mit Powerchords auf der Gitarre gespielt, dort spielen sie gerne offene Akkorde verzerrt womit es dann aber auch gleich viel "schrammeliger" klingt.
Die Amis stehen auf schnelle Double-Bass im Punk und spielen viel hohe Powerchords und singen viel 2-3-Stimmig ein.
Und schon haben wir auch hier den typischen Sound. Wir man das nachher abmischt ist fast Banane, es wird trotzdem nach diesem Genre klingen...
 
Ich vertrete die These, dass ein großer bis sehr großer Teil des Sound aus den Fingern der Musiker kommt.

Um beim Beispiel Punkrock zu bleiben, dort kann man vom Sound her sofort unterscheiden nach Englischen und Amerikanischen Bands. Je nachdem welchen "Spirit" solche Bands vertreten spielen sie und so klingen sie dann auch. Beim Englischen Punk wird weniger mit Powerchords auf der Gitarre gespielt, dort spielen sie gerne offene Akkorde verzerrt womit es dann aber auch gleich viel "schrammeliger" klingt.
Die Amis stehen auf schnelle Double-Bass im Punk und spielen viel hohe Powerchords und singen viel 2-3-Stimmig ein.
Und schon haben wir auch hier den typischen Sound. Wir man das nachher abmischt ist fast Banane, es wird trotzdem nach diesem Genre klingen...
 
Vielleicht ist meine Frage irreführend. Ich suche keine Geheimformel und kein Patentrezept für den ultimativen Klang. Aber ich frage nach Besonderheiten, die vermutlich beim Mixen (geht an dieser Stelle nicht auf die Unterschiede von Abmischen, Mastern und Mixen ein bitte!) entstehen, die am Ende einen bestimmten Klang erzeugen.


"Weil sie es können?"


ist in diesem Zusammenhang keine Antwort. Ich bedanke mich trotzdem für Deinen Beitrag
smil451c71f7edf7c.gif
 
Ich denke auch das ein großer Teil von dem Musikern selber kommt.

Man mekrt ja auch wenn man 2 Gitarissten das gleiche Solo bzw. die gleiche Melodie spielen lässt das auch mit dem gleichen Equipment dennoch anders klingt.

Genauso wie Sharp69 sagt finde ich auch das man auch oft merkt woher die Produktionen kommen bzw. welches Genre es sein soll oder woran sich orientiert wird.
 
Die Frage warum Bands so klingen wie sie klingen ist wohl ein Mysterium ...

Allerdings habe ich mir die Zeit genommen und wirklich die verschiedensten FX VST´s getestet und es gibt so unheimlich viele Möglichkeiten der Signalverformung das einem speiübel werden kann....

Die Antwort : Weil sie es können, ist aber auch nicht schlecht ...
smil451d632849b7b.gif
 
Nicht zu vergessen ist der Eifluss den der (technisch versierte) Produzent und seine Tonleute auf den Sound der CD, Lp etc. haben. Eine Trevor horn Produktion hörste immer raus, so wie Du eine Jeff Lynne handschrift erkennen kannst. Ein Conny Plank hatte einen ureigenen Sound, so wie z.B. auch Phil Spector. DAS entscheidet m.E. den Sound stärker als die Musiker selbst.
Beispiel U2. Da hörst Du ganz genau raus ob sie mit Daniel Lanois gearbeitete haben oder z.B. mit Brian Eno.
 
@FlorianW
> warum bestimmte Bands so klingen, wie sie klingen.
Werf da mal nicht zwei Dinge durcheinander. Das Eine ist der Klang der Band, der auf der Art beruht, wie die Leut spielen, welche Instrumente sie benutzen usw.
Das andere ist die Musikrichtung, die Du da zur Diskussion stellst.
Bands können in verschiedenen Musikrichtungen zuhause sein - den typischen Bandklang werden sie dennoch behalten.

@PaRaDox
> und es gibt so unheimlich viele Möglichkeiten der Signalverformung
Ich glaub, Du gehst mit den falschen Gedanken an die Sache ran. Du scheinst mir ein typischer Vertreter der Sample-Generation zu sein. ;)

Bei einer Band geht es in erster Linie mal um Klangformung - eine Band macht in erster Linie mal Klänge. Es geht nicht um Verformung - das ist Sache der Samplefreaks, die aus vorhandenem Klang einen anderen Klang machen.
So gesehen sind Bands diejenigen, die etwas Neues produzieren - und die Samplefreaks heutiger Prägung sind die Recyclingabteilung, die mit grossen Pressmüllcontainern, genannt Samplern, den ganzen Krach auf einen Haufen schmeisst und dann daraus Zweite-Wahl-Musik macht..... ;)
 
Ja zur Hälfte hast du recht ... Ich sample ab und an auch mal coole Synths oder Drums ... Aber wirklich nicht die Welt und wenn bestehen die meisten Tracks zu 10 bis 20 % aus Samples .
 
Bitteschön
smil470009513826a.gif


Ich weiß nicht ganz genau, woaruf Deine Fragestellung abstellt.
die vermutlich beim Mixen (geht an dieser Stelle nicht auf die Unterschiede von Abmischen, Mastern und Mixen ein bitte!) entstehen, die am Ende einen bestimmten Klang erzeugen.

Äh, Genres werden zwar Unteschiedlich "bearbeitet", was aber Folge und nicht Ursache der verschiedenen Genres ist. Wie üblich kommt die Kategorisierung aposteriori. Musiker machen Musik und irgendwann hat man einen Namen dafür (c.f. die Anekdote wie der Name "Schranz" entstanden ist, als Sven Väth irgendwann aus der Not heraus sagte, die Musik, die er mache "schranzt").
 
Ich denke er meint die verschiedenen Spielweisen von Gruppen oder Bands ... Nun ja, jeder hat halt seinen individuellen Style ... Ohne die persönliche Note des jeweiligen Autors würde alles schrecklich gleich klingen ... Ich zum Beispiel bevorzuge es im Midi Map die Drums nie ganz genau auf den Punkt zu setzen sondern manchmal nein Stück nach vorne und nach hinten ... Andere beharren auf Genauigkeit und setzen ihre Punkte genau auf Punkt ... Es sind die verschiedensten Spielweisen von Instrumenten / Drums die den Unterschied untereinander bringen ... Mit dem Mixing und Mastering muss das gar nicht soviel zu tun haben weil es eher auf das origaninale und noch unverfälschte Signal drauf ankommt ... Das ist die Spielweise ...
 
Es gibt da schon ein paar Effekte bzw. Effekteinstellungen, die bei einigen Genres prägend für den "typischen" Sound sind.

Im Reggae, speziell im Dub wird zum Beispiel oft mit etwas längeren Delay gearbeitet, um einen eher räumlichen und schwebenden Sound zu erreichen.

Bei Rockabilly ist wiederum meistens ein relativ kurzes Delay (Slapback) auf den Vocals zu finden.
 
Dub, ja ... habe mir da letztens ein Sample Pack gezogen und war total überrascht ...
 
Hallo Florian,
hier mal ein Link der einzelnen Musikstile.
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_music_styles
Sind ja ne ganze Menge.
smil470009513826a.gif

Sollte dich jetzt eine bestimmte Musikrichtung interessieren,schau bzw. hör dir dort mal die angegeben Bands an.
Dann findest Du schon die prägenden Elemente der einzelnen Stile schnell selbst heraus.

Warum Bands so klingen wie sie klingen ist halt das Zusammenspiel oder Spirit der einzelnen Musiker untereinander.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen,als zu meiner aktiven Zeit als Musiker die endgültige Besetzung feststand,hat es halt auf einmal gepasst.
Sowohl menschlich als auch musikalisch.
Davor hat immer noch ein Quentchen gefehlt.


Nochmal kurz zum Thema Produzenten und deren Sound.
Klar,hört man den Sound einzelner Produzenten schon heraus.
Aber ich persönlich empfinde das bei den neuen Brian Eno,U2-Sachen schon etwas extrem.
Gerade wie sich das soundmässig an Coldplay,steckt ja auch Brian Eno dahinter,annähert.

Oder Coldplay an U2,ganz so wie man es sehen möchte.

Ich finde dann so Sachen,wie z.B. die Beatsteaks schon besser,da dort versucht wird wirklich die Band als Ganzes einzufangen.

Andererseits werden sich die grossen Bands natürlich schon anhand ihrer klanglichen Vorstellungen einen Produzenten aussuchen,welcher den Sound der Band am Besten einfangen und umsetzen kann.

Wer weiss,wie Rammstein vielleicht klingen würden,hätte Jacob Hellner (Produzent von Clawfinger) sie nicht seinerzeit produziert.
 
Ihr habt alle Recht mit dem was Ihr sagt. Das sind aber alles Dinge die ich im Grunde auch vorher schon wusste. Ich wollte nur erstmal meine Meinung außenvor lassen, einfach um zu sehen was Ihr dazu sagt.

Wie bau ich meinen folgenden Beitrag am besten auf? Ich versuchs mal so:

Wenn jemand aus dem Kopf einen Baum malt, oder irgendeinen anderen Gegenstand, dann wird das Gemalte sicher aussehen wie ein Baum oder den Betrachter zumindest an einen erinnern. Aber die Zeichnung wird NICHT aussehen wie ein wirklicher Baum. Denn ein Baum hat in der Regel viel mehr Äste, deren Verzweigungen total unkontrolliert und ungleichmäßig sind. Meistens wird der Stamm im Verhältnis zur Baumkrone viel zu dünn gezeichnet. Außerdem hat der Baum eine Rinde mit Furchen.

Ihr wisst wo ich den Unterschied mache ja? Daher macht man beim Malen sogenannte "Studien" und betrachtet ein Objekt um es so genau und natürlich wie möglich abzuzeichnen. Man muss die Besonderheiten eines bestimmten Gegenstandes erkennen und diese verinnerlichen.

Genauso wird es auch in der Musik sein. Ich kann einen Reggaebeat produzieren der sich am Ende dann anhört, so wie ich denke, das Reggae klingt. Ich hör mir den Track an und finde "Jo, das ist Reggae". Dann aber hör ich mir einen Song von Bob Marley (oder jemand anderes) and und merke auf einmal das dort Elemente sind, die erst den gesamten Sound ausmachen, die bei mir fehlen.


Und jetzt vielleicht etwas Konkreter (mag es jeder beurteilen wie er mag):

Gerade im Bereich Pop-Punk oder Skatepunk oder wie man das nennen möchte, wie FM Static, Blink usw. gibt es unglaublich viele Bands, die jede für sich echt super sind (ich mag dieses Genre). Aber im Grunde klingen all diese Bands ziiiehmlich gleich. Und das liegt nicht daran das es alles die gleichen Musiker sind, SONDERN weil sie Klisches (?) bedienen, die diesem Musikstil gerecht werden. Versteht ihr was ich meine?
smil451d632849b7b.gif



@ Realist

Danke für den Link, aber für eine bestimmte Musikrichtung will ich mich nicht entscheiden, weil ich erstens schon seit knapp fünf Jahren schon selber Songs schreibe und zweitens Musik aktiv seit knapp 10 Jahren mache. Musik ist also kein soo neues Land mehr für mich.
 
Das ist soetwas wie eine Grundsatzdiskussion ... Was ist denn das Universum ?
Keiner kann hundertprozentig sagen was das Universum ist und wie weit es in die Tiefen des Weltalls hineinragt. Was ist eigentlich das Leben ? Ein Ablauf von vorherbestimmten Ereignissen der mit dem Tod endet ?

Was ich damit meine ist das niemand sagen kann was etwas ist ohne das es vorher definiert wurde. Natürlich kannst du deinen Hip Hop Beat machen und stolz darauf sein. Du darfst ihn sogar für Reggea oder Dub halten. Alle anderen die mit der Defintion von Hip Hop, Dub und Reggea vertraut sind werden dir folglich widersprechen ...

Anfangs dachte ich das ich es total drauf hätte, aber inzwischen merke ich das ich den kreativen Geist eines Phantasielosen Autisten besitze und mich nur in die Songs hineinsteigere ...Können, Klang und etc. pp sind im Prinzip alles nur Dinge der Definition, die sich widererwarten auch gegen das persönliche Empfinden definieren können ...
 

Die Aussage Deines Kommentars scheint zu sein, das Du mir unterstellst die Definitionen nicht zu kennen. Das mag sein: Bei Experimental-NuSoul-Jazz-Core hörts bei mir nämlich auf!

Und eine Grundlagendiskussion scheint es defenitiv nicht zu sein. In einem Musikermagazin (ich habe leider keinen Namen mehr) habe ich einmal etwas über ACDC gelesen. In diesem Artikel ging es praktisch genau um meine Frage: Sie haben ACDC Aufnahmen aufgebröselt und erklärt wie der typische Sound zustande kommt.

Dieser Artikel ist im Übrigen auch der Grund warum ich hier meine im ersten Thread genannte Frage stelle.

Viele Grüße,
FW
 
Ich dachte das du auf das von mir erwähnte auswärst ... Ich kenne die Definitionen auch nicht ... Aber in dem Beitrag ging es mit Sicherheit um die hier stehenden Antworten, weswegen du auch geschireben hast das alle recht haben ...

Aber wieso stellst du diese Frage wenn du deine Antworten doch schon parat hattest ?
 
und merke auf einmal das dort Elemente sind, die erst den gesamten Sound ausmachen, die bei mir fehlen.

Wenn Du das merkst, musst Du diese Element nur noch in Deine Produktion einfuegen und schwupps.

Dass (wenn) das nicht klappt, liegt an Talent, Uebung und musikalischer Sozialisierung, genau so, wie an den Instrumenten und evtl. dem Wetter.
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
2K
Jax
Jax
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben