
DaVogi
- Registriert
- 08.06.06
- Beiträge
- 8.716
- Reaktionen
- 2.166
- Punkte
- 15.331
mein arbeitsprozess besteht aber dabei nicht aus synths udgl. abgefahrene sounds zu bauen sondern mit atmosphären und dramturgisch gut plazierten soundeffekten der handlung eine tiefe und lebendigkeit zu geben.
Klar, mann muss ja auch nicht immer das Rad neu erfinden, ein gutes Arrangement ist viel wichtiger. Ich bastel mir halt einfach gerne sounds selber, bei den oben erwähnten Jobs hatte ich den Spielraum auch und bei ca. 50% aller Sounds gab es schlichtweg auch nichts passendes fertiges. Beim Pirates zb hat Disney verboten, originalsounds zu nehmen und bei dem Club waren das teilweise sehr Fantasievolle Umgebungen (Weltraum, Atlantis...)
Hast du denn die Finger vor allem in Produktionen aus Übersee?
die kunst wenn man mit libraries arbeitet liegt nicht daran stundenlang den perfekten sound zu suchen, sondern sich das was die szene braucht aus verschiedenen layern zusammenzubauen.
selbst etwas 'banales' wie ein schritt eines großen tieres (elefant, nashorn..) z.b. besteht dann aus mehreren einzelsounds -> einem wuchtigen, trockenen impact, ein erdbebensound fürs sustain und die größe und ein wenig debris (staub/schutt) um sich oben rum durchzusetzen und die steppe zu spüren.
so hat man auch dann bei der möglichkeit bei der mischung auf verschiedene gegebenheiten zu reagieren und die wünsche des regisseurs (der das selbst bei einigen millionen teuren spielfilmen vorher oft noch nicht gesehen hat) einzugehen.
außerdem hat man dann nicht die probleme das es gleich klingt wie bei film X.
dazu braucht es halt ein groooßes archiv (bei uns derzeit rd. 160.000 einzelsounds und 1TB groß) und ein gutes verwaltungs/suchtool (soundminer z.b.) sonst funktioniert dieser ansatz nicht.
da wir foley auch im haus machen haben wir immer noch die option sachen speziell für den film aufzunehmen die es in der library nicht gibt.
für so coole recording-sessions wie im LOTR video (verdammt geil!) fehlt aber in den meisten fällen zeit/geld. wenn du auf diesem niveau arbeiten willst musst du vermutlich in die staaten oder zumindest nach london. im rest europas wird wohl nur in absoluten ausnahmefällen auf diesem niveau gearbeitet leider.
mit dicken produktionen aus übersee hab ich leider nichts zu tun. wär aber mal ein traum bei sowas mitzuwirken. ich arbeite hauptsächlich an deutschprachigen filmen (kino&tv, sowie serien). das größte internationale war '360'.... von den soundeffekten her nicht sooo spannend da es ja ein dialoglastiger film mit komplexer geschichte ist, aber es war sehr interessant die arbeitsprozesse anderer länder kennenzulernen und wenn man in so vielen unterschiedlichen zeitzonen arbeitet (schneideraum in sao paulo, videopost in london, tonpost in wien... sprachsynchronaufnahmen in 5 verschiedenen ländern) tun sich ganz neue herrausforderungen auf