Sounddesigner und so?

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
mein arbeitsprozess besteht aber dabei nicht aus synths udgl. abgefahrene sounds zu bauen sondern mit atmosphären und dramturgisch gut plazierten soundeffekten der handlung eine tiefe und lebendigkeit zu geben.

Klar, mann muss ja auch nicht immer das Rad neu erfinden, ein gutes Arrangement ist viel wichtiger. Ich bastel mir halt einfach gerne sounds selber, bei den oben erwähnten Jobs hatte ich den Spielraum auch und bei ca. 50% aller Sounds gab es schlichtweg auch nichts passendes fertiges. Beim Pirates zb hat Disney verboten, originalsounds zu nehmen und bei dem Club waren das teilweise sehr Fantasievolle Umgebungen (Weltraum, Atlantis...)

Hast du denn die Finger vor allem in Produktionen aus Übersee?

die kunst wenn man mit libraries arbeitet liegt nicht daran stundenlang den perfekten sound zu suchen, sondern sich das was die szene braucht aus verschiedenen layern zusammenzubauen.

selbst etwas 'banales' wie ein schritt eines großen tieres (elefant, nashorn..) z.b. besteht dann aus mehreren einzelsounds -> einem wuchtigen, trockenen impact, ein erdbebensound fürs sustain und die größe und ein wenig debris (staub/schutt) um sich oben rum durchzusetzen und die steppe zu spüren.

so hat man auch dann bei der möglichkeit bei der mischung auf verschiedene gegebenheiten zu reagieren und die wünsche des regisseurs (der das selbst bei einigen millionen teuren spielfilmen vorher oft noch nicht gesehen hat) einzugehen.

außerdem hat man dann nicht die probleme das es gleich klingt wie bei film X.

dazu braucht es halt ein groooßes archiv (bei uns derzeit rd. 160.000 einzelsounds und 1TB groß) und ein gutes verwaltungs/suchtool (soundminer z.b.) sonst funktioniert dieser ansatz nicht.

da wir foley auch im haus machen haben wir immer noch die option sachen speziell für den film aufzunehmen die es in der library nicht gibt.

für so coole recording-sessions wie im LOTR video (verdammt geil!) fehlt aber in den meisten fällen zeit/geld. wenn du auf diesem niveau arbeiten willst musst du vermutlich in die staaten oder zumindest nach london. im rest europas wird wohl nur in absoluten ausnahmefällen auf diesem niveau gearbeitet leider.

mit dicken produktionen aus übersee hab ich leider nichts zu tun. wär aber mal ein traum bei sowas mitzuwirken. ich arbeite hauptsächlich an deutschprachigen filmen (kino&tv, sowie serien). das größte internationale war '360'.... von den soundeffekten her nicht sooo spannend da es ja ein dialoglastiger film mit komplexer geschichte ist, aber es war sehr interessant die arbeitsprozesse anderer länder kennenzulernen und wenn man in so vielen unterschiedlichen zeitzonen arbeitet (schneideraum in sao paulo, videopost in london, tonpost in wien... sprachsynchronaufnahmen in 5 verschiedenen ländern) tun sich ganz neue herrausforderungen auf :). außerdem ist es cool mit (der stimme von) han solo kaffeetratsch zu halten *gg*
 
Das größte Problem sehe ich darin, dass Anfangs eigene Technik vorausgesetzt wird und dann noch auf Rückstellung "bezhalt" wird, also garnicht.
Das passiert auch bei Spielfilmen, die nicht staatlich gefördert oder durch ÖR produziert werden. D.h. man braucht mindestens 2-4000€ auf der Hohen Kante, damit man anständig und auf normalem Niveau arbeiten kann, weil das Geld für Technikmiete oft nicht drin ist, weil das Caterin ja ach so viel kostet. Idioten.

...und da ist dann auch endgültig Schluss mit Idealismus!


Was genau ist eigl. Audio-Branding? Sowas wie einer Firma einen bestimmten Sound geben? (á la Telekom "da-da-da-da-daaaa"?

Das geht dann noch über den Jingle hinaus. Du entwirfst passend zur CI ein Sounddesign für das Logo, Musik für die Bewegtbildgeschichten, anderes Zeug für Online, etc.


Jo das klingt mies! Gibt sicherlich einige Abzocker da draussen, hängt aber sicherlich auch immer vom Feld ab in dem man sich bewegt. Ist zwar nicht wirklich auf Deutschland transformierbar da ich in CH arbeite, aber ich koste je nach Job zwischen 200-250chf pro Stunde (das bekomm natürlich nicht ich, aber als Selbstständiger müsste ich mich theoretisch daran orientieren), bei meinen Freelancejobs und allgemein in der Selbstständigkeit kamen aber natürlich auch nie solche Preise zustande.. privat bin ich nach wie vor bei ca. 1/3 davon.

Dein Stundensatz klingt ja ganz gut, aber ich kenne die Lebenshaltungskosten in CH nicht. Was mir allerdings bei vielen Projekten missfallen hat ist das große Vertrauen in die Consultants. Die hatten dann die fette Kohle eingesteckt und den Projektplan nach belieben immer umgeworfen, so dass man das Budget quasi durch drei Teilen musste aufgrund der ständigen Änderungen. Mir kam es dann immer so vor als hätte ich den BWLer über mir, der von der Umsetzung keine Ahnung hat, mir aber ständig ins Konzept quatscht.

Ich bin so froh, da vorerst raus zu sein. Sorry, dass ich hier mich so auslasse. Ansonsten freue ich mich aber darüber, dass die Post noch nicht ganz nach Osteuropa abgegeben wurde und nicht jeder ins letzte Loch ziehen muss um seinen Job machen zu können und davon auch zu leben.
 
die kunst wenn man mit libraries arbeitet liegt nicht daran stundenlang den perfekten sound zu suchen, sondern sich das was die szene braucht aus verschiedenen layern zusammenzubauen.

selbst etwas 'banales' wie ein schritt eines großen tieres (elefant, nashorn..) z.b. besteht dann aus mehreren einzelsounds -> einem wuchtigen, trockenen impact, ein erdbebensound fürs sustain und die größe und ein wenig debris (staub/schutt) um sich oben rum durchzusetzen.

So mache ich das auch, Layern, EQen, Stretchen bis der Arzt kommt :)

Librarymässig bin ich zwar niemals bei einer solchen Masse, aber das braucht man auch eher im Film.. bei mir selten nötig. Gibt ja auch noch coole Seiten wo man gezielt sounds suchen und kaufen kann... würde aber wie gesagt sehr gerne mal filmmässig richtig auf den Putz hauen mit sounds.

Auf Seite des sounddesignes sind es bei mir meist sounds zu irgendwelchen Motiongraphics, bzw ist da die Grenze zwischen der Musik und dem Sounddesign sehr fliessend..damit kann ich dann auch gut spielen, wenn ich die ganze Klangwelt mache...so ala das hier https://vimeo.com/63635547
 
Ich bin so froh, da vorerst raus zu sein. Sorry, dass ich hier mich so auslasse.

Ich bin dankbar auch diesen Aspekt zu hören, zumal ICH vom Filmbereich so ziemlich null Ahnung habe wie das da im Alltag abläuft, ich denke mal da ist der Marketingbereich schon etwas lukrativer, da zieht es auch an, da ist Klang immer mehr gefragt und weil es an sich nichts wirklich künstlerisches ist (also das künstlerische steht zumindest nicht im Vordergrund) sondern ein Mittel zum Zweck - nämlich eine Marke zu stärken und besser zu verkaufen - dadurch wird die Arbeit da auch etwas anders Budgetiert. Natürlich erfüllt es einem persönlich nie so ganz, man hat halt viel Zeitdruck und das Produkt ist oft sehr kurzlebig.
Wobei Soundbranding an sich eigentlich von langer Hand geplant werden sollte und auch nur dann richtig funktioniert, wenn man eine konsequente, langfristige Schiene fährt.
Telecom und BMW zb. machen das ausgezeichnet.


EDIT: zum Stundensatz: kann auch nicht genau sagen, wie man das ummüntzen könnte. Klar sind die Lebenskosten bei uns ein vielfaches höher, aber 200.-/h ist definitiv nicht an der unteren Grenze. Ein Handwerker hat ca. 100.-chf Stundensatz.

Bei Freelancejobs spielt es halt auch noch eine Rolle, wie man dann da versichert ist, ob die Auftraggeber das machen mit AHV usw usw. Da wird man grunsätzlich schnell mal über den Tisch gezogen.. habe auch länger für ca. 200.-/ Tag als Illustrator gearbeitet, da war aber AHV usw von denen geregelt.. ich bekam also einen Lohnausweis ende Jahres.
 
Der Filmbereich ist ein ziemliches Schwein, auch wenn ich als Einsteger - so nenne ich mich einfach mal mit 2-3 Jahren Berufserfahrung - wenig Einblick hatte. Aber welcher Multimediale Bereich ist das nicht?
Man muss nur das geringste Übel finden und ausnutzen. ;)


@RuvStyle: was hast du eigl. gemacht und was machst du jetzt?
 
Es geht halt fast ausschließlich um die Optimierung des eigenen Workflows, aber das ist ja überall so. Ich hab mich nur gefragt warum ich denn irgendwann mal diesen Weg eingeschlagen habe und da wurde mir klar, dass ich bereits so viele Kompromisse eingegangen bin, dass meine Arbeit wirklich "Arbeit" ist und nicht die Leidenschaft.

Wenn das Jahr geschafft ist und ich hoffentlich meine Ziele erreicht habe kann ich dann endlich wieder das machen was mich ursprünglich dazu veranlasst hat im Audiobereich etwas machen zu wollen.

Die Abhängigkeit hat in Kombination mit der Leidenschaft einfach nicht funktioniert. Wenn ich davon über die Runden käme würde ich vielleicht anders denken, aber ich habe schon festgestellt, dass es mir etwas ausmacht, wenn ich vom Budget geradeso die letzten Krümel bekomme. Da ziehe lieber etwas anderes vor und kann so freier in dem sein was ich wirklich mag. Aber jetzt Schluss mit OT!
 
Ist aber mega-interessant. Hier gehts ums echte Leben. Man könnte das ja in einem eigenen Fred weiterführen.
 
@RuvStyle: was hast du eigl. gemacht und was machst du jetzt?

Ich hatte in Darmstadt Media Production studiert (heute: Digital Media) und mich dort auf Audio spezialisiert. Da habe ich dann von Musik über Film und Radio alles mögliche kennen gelernt und so auch andere Bereiche als Audio wie z.B. Regie, Licht, Kamera, 2D, 3D bis hin zu Grafikdesign und Onlinezeug, etc.

Danach bin ich nach Berlin und habe dort ein Studio aufmachen wollen. Das wurde dann auch schön von einem Designer aus diesem Forum geplant, aber leider konnte ich es nicht fertig stellen, da der Vermieter meinte, dass das Objekt veräußtert wurde, was ich bis heute bezweifle. Es war ein Untermietvertrag und er hatte dann ein neues größeres, profitableres Projekt am Start und ich ärgere mich jeden Tag, wenn ich seine ###eiss Werbung sehe und mir denke, dass ich quasi Teil eines Pilotprojektes war. Ok, Kohle in den Wind geschossen...

Also, habe ich dann versucht über Agenturen im Sounddesign etwas zu machen, aber da kam lediglich Schrott rum (wie oben erwähnt). Ich bin dann zu VT-Firmen und habe auch noch andere Sachen in der Musik versucht, aber ich hab dann gemerkt, dass ich mich von meinen Zielen immer weiter entferne. Im März hab ich dann das Handtuch geworfen, da ich es nicht einsehe für eine Sache so kämpfen zu müssen, um dann am Schluss nur derjenige am Fließband zu sein.

Glücklicherweise hab ich auch Erfahrungen was Web- und Grafikgeschichten angeht, so dass ich jetzt noch einen relativ angenehmen Übergang habe. Ich arbeite zwar zur Zeit auch ca. meine 80h in der Woche, aber dafür sehe ich Fortschritte und werde auch bald alles deutlich lockerer angehen können. Momentan sind halt noch gewisse Updates notwendig, weil ich das letzte Mal etwa 2007 damit etwas zu tun hatte.

So, jetzt aber wirklich Schluss mit OT !!! Sorry, für die langen Ausschweifungen.
 
Danke für die Ausführungen. Ist zwar eigentlich OT, aber umschreibendes, finde es noch zugehörig. Du hast SD probiert und bist/wurdest gescheitert, so ähnlich wi ich jetzt gerade auch.
Bei mir ist die Überlegung was in die IT-Richtung zu lernen, da da meine zweite Passion liegt. Gerade im Supportbereich bin ich meiner Einschätzung nach gut, und nebenher weiter SD machen udn schauen, ob irgendwann mal was bei rumkommt.

Das Problem bei der Sache ist, wenn man es nur mit der halben Ars*hbacke macht, dann wird es nichts. :-/
 
So, jetzt aber wirklich Schluss mit OT !!! Sorry, für die langen Ausschweifungen.

Macht nix, mich störts nicht. Viel mehr gehören solche Wege dazu, Sounddesigner und was sonst noch so gefallen ist hier ist wohl kein Beruf den man mal eben in einer 4Jährigen Lehre macht und danach schön seine tolle Anstellung hat.

Da ist ein ziemlich verbogener Weg wahrscheinlich nötig und jede Erfahrung die geteilt werden kann ist doch super. Ich bin auch längst nicht mit allem zufrieden wie's läuft, aber ich liebe was ich mache. Auch wenn mir der Konflikt auch sehr wohl bekannt ist, der dich wieder davon weggebracht hat.
 
Macht nix, mich störts nicht. Viel mehr gehören solche Wege dazu, Sounddesigner und was sonst noch so gefallen ist hier ist wohl kein Beruf den man mal eben in einer 4Jährigen Lehre macht und danach schön seine tolle Anstellung hat.

Absolut. Dennoch kenne ich so einige die extrem gut sind, aber aufgrund mangelnder Kontakte immernoch auf der Stelle treten. Das finde ich extrem unbefriedigend. Mir geht es ja gar nicht um ne Festanstellung oder einen tollen Verdienst, aber ich finde es einfach heftig, wenn man ständig nur so einen Quatsch zu hören bekommt wie
- "Ich dachte Du macht das für Deine Referenzen."
-"Ja, und heut Abend penn ich mit meinem Macbook unter der Brücke."

Am dreistesten sind aber dann die Kollegen, die dann etwas mit einem Projekt verdienen, aber einem erzählen wollen, dass nix dabei rum kommt, kein Budget vorhanden ist, o.ä. Da merkt man dann, dass man wirklich mit zu den letzten Gliedern der Kette gehört. Schlimmer sind nur noch die Ausstatter und Requisiteure dran, aber bei No-Budget teilweise Low-Budget sind ja solche Instanzen dann alle vereint im Set-Runner.
 
Bei mir ist die Überlegung was in die IT-Richtung zu lernen, da da meine zweite Passion liegt. Gerade im Supportbereich bin ich meiner Einschätzung nach gut, und nebenher weiter SD machen udn schauen, ob irgendwann mal was bei rumkommt.

IT wird auf jeden Fall gebraucht und es gibt da eine Menge spannender Arbeitsfelder. Ist zwar nicht Support, aber vielleicht sind ja auch Audio-Netzwerke etwas für Dich. Ich hab mich da mal etwas mit beschäftigt und finde das sehr interessant. Auf jeden Fall lässt sich mit IT recht sorglos leben und in dem Bereich wird auch immer mehr gehen. Von daher ist meiner Einschätzung nach die nächste Zeit nicht mit einer Übersättigung zu rechnen.
 
Am dreistesten sind aber dann die Kollegen, die dann etwas mit einem Projekt verdienen, aber einem erzählen wollen, dass nix dabei rum kommt, kein Budget vorhanden ist,

Jop, ich hatte mal ein Paradebeispiel. Für Kamera und Lichttechnik (nur die Miete) waren pro Woche 4000€ eingerechnet. Ton: nix. Ich war mit meinem popligen Dr-100 und Angel da (eben weil kein Geld für mich da war) - wusste aber nicht, dass eine geile Cam (Alexa) und ein Licht-LKW'chen am Start war. Da war ich richtig angekratzt, und nichtmal meine Akkuladungen wurden mir bezahlt, oder Geräteverschleiß, obwohl vorher versprochen...naja, man lernt draus.
 
Selbst bei einer Doku für die ARD wurde der Ton direkt in Cam aufgenommen (!). Es war überhaupt kein Verständnis da als ich mich beschwerte und auch hier war das Budget trotz Primetime extrem eng, so dass kaum etwas professionelleres möglich gewesen wäre. Aber es wird halt alles solange durchgezogen wie es die Menschen mit sich machen lassen.
 
Am dreistesten sind aber dann die Kollegen, die dann etwas mit einem Projekt verdienen, aber einem erzählen wollen, dass nix dabei rum kommt, kein Budget vorhanden ist,

Jop, ich hatte mal ein Paradebeispiel. Für Kamera und Lichttechnik (nur die Miete) waren pro Woche 4000€ eingerechnet. Ton: nix. Ich war mit meinem popligen Dr-100 und Angel da (eben weil kein Geld für mich da war) - wusste aber nicht, dass eine geile Cam (Alexa) und ein Licht-LKW'chen am Start war. Da war ich richtig angekratzt, und nichtmal meine Akkuladungen wurden mir bezahlt, oder Geräteverschleiß, obwohl vorher versprochen...naja, man lernt draus.

das ist wirklich ein witz... und beschreibt leider wieviel den leuten ton am set wert ist.

ich bekam so z.b. mal am ende des studiums einen anruf von nem diplomprojektanten einer angesehenen deutschen filmhochschule. 3 tage vor dreh, suchten einen neuen tonmann. da wurde zuerst groß dahergeredet von wegen historischer (kurz)film, 3 wochen drehzeit, film 35mm gedreht....

und auf die frage was denn für eine gage für den tonmeisterjob angedacht ist waren es 'kost und logis.' es war nichtmal sicher ob mir die anreise (800km) bezahlt würde. und das für 3 wochen!

da hab ich dann dankend abgelend und viel erfolg bei der suche nach einem tonmeister gewunschen.

gottseidank ändert sich das wenn man in eine bestimmte liga kommt, auch die gagen sind dank kollektivverträgen am set auf einem sinnvollen niveau (tonassistent z.b. bekommt so 1100 euro die woche wenn er angestellt ist)

aber der personenkreis der da regelmäßig zum zug kommt ist sehr klein. in österreich vermutlich so rd. 10 tonmeister die alles namhafte machen.
bei den sounddesignern sieht es übrigens ähnlich aus... dei szene ist extrem klein.
 
aber der personenkreis der da regelmäßig zum zug kommt ist sehr klein. in österreich vermutlich so rd. 10 tonmeister die alles namhafte machen.
bei den sounddesignern sieht es übrigens ähnlich aus... dei szene ist extrem klein.

Hier in Berlin ist es ähnlich. Wenn Du dann nicht in dem Kreis bist, kannst Du's vergessen. Es bringt dann auch nicht viel Leute aus den andern Departments am Start zu haben, die dann bei den namhaften Produktionen mitmachen. Es gibt einfach zu viele, die dann vor einem in der Schlange stehen.
 
Jo das ist wahrscheinlich überall so, man muss sich sehr anstrengen und auch wirklich gut sein um in den "engen Kreis" zu kommen. Beziehungen aufbauen ist wohl das A und O plus konstant gute Arbeit abliefern. Es braucht halt leider auch nicht gerade massenhaft Leute wie uns..

Läuft auch in der Popmusik eigentlich gleich... da käsen das auch immer mehr oder weniger die gleichen Produzenten aus.

Ich bin da jetzt gar nicht so Karrieregeil und nehms mal mehr oder weniger gelassen soweit es geht, natürlich kämpfe ich hart, aber solange es läuft, läufts, wenn nicht mehr, dann hats halt nicht sollen sein.
 
Hier in Berlin ist es ähnlich. Wenn Du dann nicht in dem Kreis bist, kannst Du's vergessen. Es bringt dann auch nicht viel Leute aus den andern Departments am Start zu haben, die dann bei den namhaften Produktionen mitmachen. Es gibt einfach zu viele, die dann vor einem in der Schlange stehen.


Jap, so ist es. Man kann maximal bei denen ein (oft kostenloses) Praktikum machen, wenn die möchten resp. Bedarf haben.
Hingegen als Angler, was ich eigentlich bis zur Spitze treiben wollte, ohne zum Meister zu werden, gibt es richtig gute Chancen, weil es da echt wenig gute gibt. Ich habe "nur" ein Jahr gebraucht, dann kamen die "groß" budgetierten Produktionen.

Ich kenne hier einen Dialog-Cutter / Sounddesigner / Mischmeister, der kämpft trotz sehr guter Vita (namenhafte Serien als Ton-Post-Chef) momentan um jeden Cent. Die die gut sind, werden halt als zu teuer angesehen.
Gerade hier wo sich die (Film)Medienwelt ballt (in Deutschland) ist günstiger oft besser. Und ohne Glück wirds nix, oder man ist einer der auserlesenen HFF Studenten (jetzt nur auf Berlin bezogen), dann hat man eine reelle Chance im Post-Bereich.

Kennt da jemanden jemanden?

Ich hatte mich damals nach dem Studium erkundigt und mit ein paar Leuten geredet. Absolventen als auch Frischlinge und dazwischen. Der Stoff ist immens, auch mit Vorwissen, im ersten Jahr. Dann falcht es ab, aber man kann ab dem dritten Jahr (zumindest laut deren Aussage) davon leben und seinen (evtl.) Studienkredit abbezahlen. So find ich das sehr löblich. :)


edit:
Ich bin da jetzt gar nicht so Karrieregeil und nehms mal mehr oder weniger gelassen soweit es geht, natürlich kämpfe ich hart, aber solange es läuft, läufts, wenn nicht mehr, dann hats halt nicht sollen sein.

Naja, Karrieregeil ist relativ. Aber wenn man angebandelt ist, und vielleicht noch ein Balg hat, dann möchte man schon Geld heim bringen, wenigstens so, dass es über dem Hartz4-Satz liegt...
 
Ich bin da jetzt gar nicht so Karrieregeil und nehms mal mehr oder weniger gelassen soweit es geht, natürlich kämpfe ich hart, aber solange es läuft, läufts, wenn nicht mehr, dann hats halt nicht sollen sein.

Soweit ich das bisher beurteilen kann, ist es auch nur so möglich nicht den Spaß an der Sache zu verlieren und das ist das ALLERALLERWICHTIGSTE.
 
Kennt da jemanden jemanden?

Von der HFF nicht. Sporadisch habe ich noch Kontakt zu einer ehemaligen Dozentin (Regie), die, soweit ich das weiß, jetzt noch an der dffb tätig ist. Ansonsten wurde ein ehemaliger Studienkollege gerade in Ludwigsburg fertig. Ein anderer Kollege macht mal ab und an SD und Musik für Museen und auch mal eine Library für Native Instruments. Ein paar sind dann noch ins Ausland und die andern haben in andere Bereiche gewechselt. Zumeist Online, aber auch häufig Redaktion und Radio.
 

Ähnliche Themen

karumba
Antworten
101
Aufrufe
1M
Steffunk
S
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
37K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben