Hi,
komischer Thread mit ein paar ganz merkwürdigen Meinungen und Ansichten. Da fällt es nicht weiter auf, wenn ich meine verschrobene Sicht der Dinge auch noch kundtue. Also los:
Es herrscht hier offensichtlich immer noch – trotz der zähen wöchentlichen Versuche von ein paar Unverdrossenen das aufzuklären – das große Missverständnis, beim Mastering wird gezaubert und man kann das Projekt noch mal so richtig wuppen.
Klar, diese Idee wird ja auch – genauso wöchentlich – von einer Menge ambitionierter Jung-Producer mit Hilfe von ein paar billigen Plugs vorgeführt. Dass es eigentlich gar keinen Grund gibt, mit Stolz geschwellter Brust über den Schulhof zu laufen, wenn man nichts anderes getan hat als mit einem beherzten Griff zum falschen Regler des ge-crackten Brickwall-Limiters einem sowieso schon grottig gemischten Lied komplett das Lebenslicht auszupusten, geht im Lärm der digitalen Verzerrungen unter. Und solange die strammen Kumpels nach dem dritten anhören kollektiv Blut kotzen ist es doch geil, oder?
Über das Thema werde ich mich jetzt mal nicht auslassen, sondern meine waghalsigen Ansichten in Form von Thesen formulieren. Das macht es für wütende Jung-Producer leichter, die betreffenden Aussagen zu zitieren:
1.) Mastering ist ein technischer Prozess, kein künstlerischer! ALLE Entscheidungen über Breite, Tiefe, Druck und was man auch immer hier gerne als „Tricks“ liest, sind schon gefallen. End of Story!
2.) Der Mix ist das Endprodukt. Der Mix wird freigegeben und dann im Mastering für das jeweilige Medium konvertiert bzw. angepasst.
3.) Wenn sich die gemasterte Version vom Mix erheblich unterscheidet, wird nicht bezahlt. Punkt. Der Mix hat schon Druck, Pfeffer, geht ab und rülpst wie ein Maultier. Falls nicht: nach dem Mastering wird er das auch nicht tun.
4.) Der Mix ist dynamischer als das Master. Wie ein Hard-Core-Porno, der alles zeigt, während die gemasterte Version möglicherweise an manchen Stellen etwas weich gezeichnet ist, damit auch Mutti genießen kann und nicht dauernd „Aua“ denkt ...
5.) Wenn der Mix deutliche Fehler hat, wird nicht weitergepfuscht, sondern das ganze zurückgeschickt.
6.) Alle Hoffnungen, Druck und „Lautheit“ beim mastern zu holen, zerbröseln an der Tatsache, dass auch nur ein kleines bisschen zuviel Kompression in der Summe das ganze Gleichgewicht ins kippen bringt. Wer also ständig gegen plötzlich dominanten [g=108]Hall[/g] oder eine absterbende [g=149]Snare[/g] kämpft, sollte weiter mischen üben.
7.) Sich beim mastern danebenzuhocken, macht man nur, weil a) man mal schauen will, wie sich der eigene Mix auf einer anderen Anlage anhört, b) man generell neugierig auf das ganze legendäre Equipment ist, oder c) die neue Praktikantin in dem Studio den Spitznamen „Da Bomb“ trägt.
Ein guter Weg, sich 400 Tickets nach NY zu sparen ist also, sich a) dieselben Böxchen zu kaufen, b) das Interesse an allem was leuchtet und blinkt, zu verlieren (optimal dafür: Vorweihnachtszeit) und sich ein Weibchen anzulachen, das einem auch noch im Fleece-Pullover ein „Donna-Wetta“ entlockt ...
8.) Das Studio ist nicht neu und der Service ist nicht neu. Wer wirklich keine Ahnung hat, wer das ist und was die machen: einfach mal 50 % der eigenen [g=420]CD[/g]’s zufällig aus dem Schrank räumen. Die Mehrzahl ist dadurch (oder durch Sterling) gewandert.
9.) Es ist seit Jahren die Regel, dass Mastering für Indie-Projekte zu Sonderpreisen gemacht wird. Das ist keine Job-Schleimerei sondern trägt der Tatsache Rechnung, dass auch Verkäufe im 1000er Bereich ein technisches okay benötigen. Es wird weniger Zeit als für Madonna aufgewendet, aber die Kontrolle ist gegeben.
10.) Kontrolle ist ein wichtiger Punkt: unzählige Indie-Bands sind schon im Mastering Studio bei ihrem in Heimarbeit gemischten Album von der legendären „verdeckten“ [g=118]Bass[/g]-Note aus dem Sofa geweht worden. Das ist kein Witz sondern ein Produkt unserer Zeit: egal, wie tief die Genies, Dyns oder Adam und Evas auch gehen, jeder Raum im Semi-Pro-Bereich hat Peaks und Nullen und die Frequenzen bei den tiefen Tönen sind so nah beieinander, dass ein E vielleicht gut klingt, dass F aber schon doppelt so Laut sein kann – man hört es bloß beim Mischen nicht.
11.) Mastern über das Internet ist ein logistisches Problem. Natürlich kann man denen schon seit fast 10 Jahren Mixe zu mailen. Die springen da nicht auf einen Zug auf, die haben nur jetzt erst eine Logistik gebaut, die das Versprechen „rein-raus-in-48-Stunden“ auch beherrschbar macht.
12.) Wie gut kann die Qualität sein, wenn „nur“ Praktikanten bzw. Assis mischen? Kleine Denksportaufgabe: laut Auskunft vieler Zahnärzte bekommt man die beste Behandlung in Zahnkliniken, wo Studenten unter Aufsicht Ihrer Profs behandeln. Die geben sich Mühe, sind hyper-konzentriert und dürfen sich ganz einfach keine Fehler leisten, die der niedergelassene Arzt im 20ten Berufsjahr vielleicht macht, weil er beim Bohren daran denkt, dass er das eigentlich lieber bei seiner Sprechstundehilfe machen würde ...
Und die Chancen auf einen Studienplatz in Zahnmedizin sind deutlich höher, als unter all den tausenden Bewerbern einen von 4 Plätzen in so einem hochklassigen Studio zu bekommen.
13.) Spezialisierung beim Mastering? Das kann ja wohl nicht sein. Es gibt bestimmt Neigungen – manche Leute hören komischerweise nicht gerne Death-Metal-Songs, wo 3 Minuten lang ein „Borderline-Nut-Job“ über das gewaltsame und blutige Ende von Goldhamstern röhrt, aber ansonsten ist es der Technik egal, ob da peruanische Volksmusik mit Pan-Flöten oder ost-europäische Stimmungsmusik mit Rectifiern läuft. Sowohl Sterling als auch Sony machen alles – meiner Meinung nach – gleich gut.
14.) „Mein „Schwipp-Schwager/Enkel/bester Kumpel/irgendjemand/alle außer Klaus“ war/waren vom Mastering bei ________ enttäuscht. Echt jetzt? Was haben die denn erwartet? Zurück zu 1.): Mastering ist keine Rettungsaktionen für vermasselte Hobby-Mixe. Nicht, solange der Künstler noch lebt und zurück zum Mischen geschickt werden kann. Audio-Restauration ist ein ganz anderer Beruf.
15.) Was hat der HR-ler von so einem Angebot? Er kann vergleichen und selbst bestimmen, was ihm wichtig ist. Er kann selber Mastern oder selber mischen aber mastern lassen. Wenn er es verkaufen will, vielleicht in NY. Warum nicht? Ist nicht wesentlich teurer als manches dubiose Angebot, das hier schon durchs Forum getaumelt ist.
16.) Sony und Sterling sind gut – wahrscheinlich immer noch Marktführer im Pro-Bereich wenn es um die schiere Menge geht (wobei es in den USA zwischen 50 und 100 gleichwertige Anbieter gibt, nur nicht so groß eben), es gibt allerdings auch in Deutschland eine Menge Leute, die das auch – erwiesenermaßen – gut können. Wenn man sich daneben hocken will – z.B. weil es die Geburt des ersten Recording-Babies ist – halte ich das für sinnvoll, spannend und lehrreich. Wenn man allerdings 200 [g=420]CD[/g]’s pro Jahr produziert schickt man die Mixe weg und legt einen Zettel dazu. Beides legitim.
Frank
PS: ich sehe gerade, mit den letzten Post’s ist die Vernunft hier reingetropft. Damit hat sich das hier fast erledigt. Egal. Beiträge mit über 200 Zeichen liest ja sowieso kaum jemand ...