Sonarworks Headphone Calib.

P3p0

P3p0

Registriert
15.09.15
Beiträge
319
Reaktionen
78
Ort
Berlin
Punkte
581
Hallo,

wollte mal Fragen ob schonmal jemand von euch seine Kopfhörer zu Sonarworks geschickt hat und ob er irgendwelche Probleme damit hatte, also dass sie verloren gingen.

Bin am überlegen einen AkG K812 dort hinzuschicken zum einmessen aber traue mich irgendwie nicht..

LG
 
wollte mal Fragen ob schonmal jemand von euch seine Kopfhörer zu Sonarworks geschickt hat und ob er irgendwelche Probleme damit hatte, also dass sie verloren gingen.

Warum sollte sowas passieren?
Die machen einen sehr seriösen Eindruck auf mich.
 
Absolut, Sonarworks ist auch eine Hausnummer für sich, keine Frage.
Was mich irritiert ist der lange Weg nach Litauen..

lg
P3P0
 
ich komme mit der Kalibrierung im Plugin selbst mit dem AKG 812 gut klar.
Ich würds für 500€ versicherten Standardversand von DHL wohl eher nicht machen. Die KH haben fast das Doppelte an Wert und im internationalen Versand sind mir letztes Jahr zwar keine Waren abhanden, aber total ramponiert angekommen. retour/Versicherung...das ganze Generve mit gefühlten 100 Emails....und raus kam nix.

Aber nur meine bescheidene Erfahrung, muss nicht maßgebend für andere sein;)
 
Muss mal diesen älteren Thread rauskramen... Ein anderer Sonarworks Thread hätte es auch getan, aber diesen hier hab ich jetzt am schnellsten gefunden :)

Nachdem ich letztens im Web ein Bild von einem Plot gefunden hatte, wo die Abbildung einer 50Hz Rechteckwelle bei einem Beyer DT770 mit der bei einem Sony MDR-7506 verglichen wurde... und das Ergebnis für mich überraschend war, bin ich auf die Suche nach Messungen meiner anderen Kopfhörer gegangen. Dabei bin ich u.a. auch auf die Seiten innerfidelity.com und kopfhoerer.de gestossen. Bei kopfhoerer.de war mir aufgefallen, dass der AKG K701 im Test besser angeschnitten hatte, als der K812. Der DT770 wurde auch über den grünen Klee gelobt und überhaupt nicht auf seine Schwächen hingewiesen.

Deshalb habe ich meine Kannen gestern nochmal selbst miteinander verglichen. Und wo ich eh schon gerade dabei war, habe ich auch Reference in die Tests mit einbezogen. Eine Station der Testreihe war ein logarithmischer Sweep, um die Linearität zu prüfen. Habe dabei nichts gemessen, sondern nur hingehört, wo der Sweep lauter oder leiser wird.

Und leider kann ich es nochmal bestätigen. Reference (mit den Standard Modellen) hat für mein Gehör nichts besser gemacht. Für eine Korrektur, die einigermassen gepasst hat, gab es an einer anderen Stelle IMMER eine neue Über- oder Unterbetonung. Zudem waren die Eingriffe, die immerhin an der richtigen Stelle angesetzt waren, nie richtig perfekt. Es gab immer trotzdem noch leichte Schwankungen im Level. Letzten Endes habe ich (für mein Gehör) bessere Linearität mit einer schnell im Fabfilter erstellten EQ Kurve erzielt.

Wenn man jetzt Sonarworks einen Hörer vermessen lässt... mit Sicherheit bekommt man den Output von dem Ding dann vieler linearer hin, als mit den Standard Kurven. Aber die Eigenschaften des eigenen Gehörs sind da trotzdem nicht berücksichtigt. Bin jetzt skeptischer denn je.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich meine Kopfhörer ein wenig verschiebe klingt es schon wieder anders und wenn ich mir vorstelle das jeder Mensch andere Kopf– und Ohrenformen hat kann ich mir kaum vorstellen das man das exakt ausmessen kann.
 
Exakt, der Knackpunkt ist der eigene Kopf und das eigene Gehör. Beides färbt den Klang von Kopfhörern recht drastisch, die einzige Möglichkeit ist da wirklich die persönliche Einstellung nach Gehör und dafür braucht man enorm viel Erfahrung um einigermaßen gute Ergebnisse zu erlangen.
 
Ja, das ist klar. Auch spielen anpressdruck am Kopf eine entscheidende Rolle was die Basswiedergabe betrifft.
Das was mir an reference nachwievor zusagt ist dass du halt Switchen kannst und eine ns10 oder so beatsbydre etc simulieren kannst. Dadurch kann ich dann durch A/B schon eine Art Mittelwert erahnen, der für mich dann einiges aussagt.

Aber auch nur im mobilen Einsatz zu empfehlen ein Kopfhörer auch wegen dem stereobild etc.
 
Ja, das ist klar. Auch spielen anpressdruck am Kopf eine entscheidende Rolle was die Basswiedergabe betrifft.
Das was mir an reference nachwievor zusagt ist dass du halt Switchen kannst und eine ns10 oder so beatsbydre etc simulieren kannst. Dadurch kann ich dann durch A/B schon eine Art Mittelwert erahnen, der für mich dann einiges aussagt.

Aber auch nur im mobilen Einsatz zu empfehlen ein Kopfhörer auch wegen dem stereobild etc.
Auf die Funktion wurde ich nichts geben. Da kannst du dir auch einfach selbst nen eq zurecht biegen und in die Richtung drehen in die ns10 oder was auch immer geht. Das Ergebnis ist genauso realitätsnah wie deren.
 
Aber die Eigenschaften des eigenen Gehörs sind da trotzdem nicht berücksichtigt.
Exactement! Jeder Mensch wächst zum einen mit unterschiedlich geformten Ohren und zum anderen mit unterschiedlicher Kopf- und Schultergeometrie (Head-Related Transfer Function oder auch "HRTF") auf. Das sind beides Eigenschaften, welche den Frequenz- und Phasenverlauf am Trommelfell erheblich verändern.

InnerFidelity gibt bei der Frequenzgangmessung immer zwei Kurven an:

HD800Freq.png

Die untere Kurve ist der tatsächliche Frequenzgang des Kopfhörers (HD800 in diesem Fall) von fünf unterschiedlichen Kopfhörerpositionen und darüber die selbe Kurve gemittelt mit entsprechender Kompensation für die oben erwähnten akustischen Beeinflussungen.

Unter dem Namen "Harman Target Curve" versteht man den Frequenzgang, wie er am Trommelfell tatsächlich ankommt:

160503_Blog_AcousticBasisHarmanTargetCurve_Photo_Img5.jpg


Dafür haben Sean Ollive & Co. einen Lautsprecher genommen, diesen in einem normalen Hörraum mittels Equalizer linearisiert und ihn anschließend vor ein Kunstkopfmikrofon gestellt. Dabei ist die Grün gestrichelte Linie herausgekommen.
Zusätzlich haben sie auch noch Versuche mit Probanden gemacht, bei denen diese einen linear messenden Kopfhörer solange mit einem Equalizer bearbeiten sollten, bis auch das Signal linear klingt. Das ist dann die blaue Linie. Die schwarze Linie ist ein anderer Test mit den selben Vorraussetzungen.

Diese Kurve kann sich je nach Ohrform und HRTF verschieben. Es ist außerdem nicht nur ein einzelnen Peak bei 3kHz, sondern die gesamte Kurve setzt sich aus Peaks und Nulls bei verschiedenen Frequenzen zusammen, welche durch die unterschiedlichen Formen und Erhöhungen der Ohrmuschel entstehen.

Der Bassbereich ist in den Ergebnissen der Versuche im Vergleich zur Messung deshalb angehoben, weil der entzerrte Lautsprecher nicht nur die stehenden Wellen, usw. korrigiert, sondern weil er auch die natürlich steigernde Amplitude mit sinkender Frequenz - auch "Room Gain" genannt - ignoriert.

160503_Blog_AcousticBasisHarmanTargetCurve_Photo_Img1.jpg


Dieser Room Gain ist bei jedem Raum und mit jeder Distanz zum Lautsprecher unterschiedlich. Daher kommen dann oft sich stark unterscheidende Aussagen bezüglich des unteren Frequenzbereiches eines Kopfhörers zustande.

Aus all diesen Dingen setzt sich dann die empfundene Linearität eines Kopfhörers zusammen. Dass selbst die individuelle Kopfhörerkalibrierung von Sonarworks kein 100%iges Ergebnis liefern kann, ist daher selbstverständlich.
Ein cooles Tool, welches auch kostenlos in Foobar2000 ausprobiert werden kann, ist der "Headphone EQ" von Math Audio:
http://mathaudio.com/headphone-eq.htm
 
Ergänzung:

Auch sehr wichtig für die Linearität ist die Diffusfeld- und Freifeldentzerrung, welche unter den Spezifikationen von Kopfhörern häufig erwähnt ist.
Bei der Freifeldmessung wird ein linearer Lautsprecher in einem schalltoten Raum vor ein Kunstkopfmikrofon gestellt.
Bei der Diffusfeldmessung wird ein linearer Lautsprecher in einem schallharten Raum vor ein Kunstkopfmikrofon gestellt.
Beide Messungen unterscheiden sich dann insofern, dass die akustischen Beeinflussungen des Ohres und der HRTF sich bei unterschiedlichen Einfallswinkeln verändern.
 
Aber die Eigenschaften des eigenen Gehörs sind da trotzdem nicht berücksichtigt.
Exactement! Jeder Mensch wächst zum einen mit unterschiedlich geformten Ohren und zum anderen mit unterschiedlicher Kopf- und Schultergeometrie (Head-Related Transfer Function oder auch "HRTF") auf. Das sind beides Eigenschaften, welche den Frequenz- und Phasenverlauf am Trommelfell erheblich verändern.

InnerFidelity gibt bei der Frequenzgangmessung immer zwei Kurven an:

Anhang anzeigen 51951

Die untere Kurve ist der tatsächliche Frequenzgang des Kopfhörers (HD800 in diesem Fall) von fünf unterschiedlichen Kopfhörerpositionen und darüber die selbe Kurve gemittelt mit entsprechender Kompensation für die oben erwähnten akustischen Beeinflussungen.

Unter dem Namen "Harman Target Curve" versteht man den Frequenzgang, wie er am Trommelfell tatsächlich ankommt:

160503_Blog_AcousticBasisHarmanTargetCurve_Photo_Img5.jpg


Dafür haben Sean Ollive & Co. einen Lautsprecher genommen, diesen in einem normalen Hörraum mittels Equalizer linearisiert und ihn anschließend vor ein Kunstkopfmikrofon gestellt. Dabei ist die Grün gestrichelte Linie herausgekommen.
Zusätzlich haben sie auch noch Versuche mit Probanden gemacht, bei denen diese einen linear messenden Kopfhörer solange mit einem Equalizer bearbeiten sollten, bis auch das Signal linear klingt. Das ist dann die blaue Linie. Die schwarze Linie ist ein anderer Test mit den selben Vorraussetzungen.

Diese Kurve kann sich je nach Ohrform und HRTF verschieben. Es ist außerdem nicht nur ein einzelnen Peak bei 3kHz, sondern die gesamte Kurve setzt sich aus Peaks und Nulls bei verschiedenen Frequenzen zusammen, welche durch die unterschiedlichen Formen und Erhöhungen der Ohrmuschel entstehen.

Der Bassbereich ist in den Ergebnissen der Versuche im Vergleich zur Messung deshalb angehoben, weil der entzerrte Lautsprecher nicht nur die stehenden Wellen, usw. korrigiert, sondern weil er auch die natürlich steigernde Amplitude mit sinkender Frequenz - auch "Room Gain" genannt - ignoriert.

160503_Blog_AcousticBasisHarmanTargetCurve_Photo_Img1.jpg


Dieser Room Gain ist bei jedem Raum und mit jeder Distanz zum Lautsprecher unterschiedlich. Daher kommen dann oft sich stark unterscheidende Aussagen bezüglich des unteren Frequenzbereiches eines Kopfhörers zustande.

Aus all diesen Dingen setzt sich dann die empfundene Linearität eines Kopfhörers zusammen. Dass selbst die individuelle Kopfhörerkalibrierung von Sonarworks kein 100%iges Ergebnis liefern kann, ist daher selbstverständlich.
Ein cooles Tool, welches auch kostenlos in Foobar2000 ausprobiert werden kann, ist der "Headphone EQ" von Math Audio:
http://mathaudio.com/headphone-eq.htm

Danke fuers zusammen suchen!
:verbeug:

Das ist genau das was ich in diversen Threads immer versucht habe zu erklaeren, was mir aber die halbe Mannschaft hier immer nciht abnehmen wollte. Eine HRTF Entzerrung, wie sie die meisten Kopfhoerer anbieten, ist naemlich nicht uebertragbar von Kopf zu Kopf (eineiige Zwillinge moegen hier manchmal eine Ausnahme bilden), und somit, im besten Fall, eine Annaeherung an lineare Wahrnehmung oder eben auch, abhaengig vom jeweiligen Kopf/Ohr etc. eine Verschlimmbesserung.

Unabhaengig davon bin ich trotzdem ein Verfechter des Mischens auf guten Kopfhoerern und auch des Entzerrens selbiger. Besonders dem Bassbereich kann das enorm gut tun.

Ich habe mir damals die sonarworks Demo gezogen, mir meinen Kopfhorer drueber angehoert, direkt Verbesserungen aber auch Probleme festgestellt und dann per Reaper EQ den Sonarworks EQ nachgebaut sowie die Probleme (zu geringer Tiefbasspegel war z.B. so ein Problem) gleich mit beiseitigt.

Leider konnte ich in die Sonarworks Kurve nicht genau genug eingreifen um die Probleme im Program direkt zu loesen, ansonsten haette ich ueber einen Kauf nachgedacht. Mit dem Nachbau funktioniert es allerdings astrein. Dazu dann noch Isone und ab gehts!
 
bitte loeschen, doppelpost
 
Kopfhöerer müssen auf den eigenen Kopf entzerrt werden, ansonsten ist das völliger Unsinn. Bei Speakern verhält es sich etwas anders.
Da ist es wichtig, dass der Abhörplatz entsprechend entzerrt ist und das macht meiner bescheidenen Meinung nach nur Trinnov Audio wirklich richtig.
 
Der Scheps setzt seine Kopfhörer wahrscheinlich einfach auf und gut ist's.
 
Das mag sein. Der hat aber sicher auch jederzeit oder zumindest öfters mal Zugriff auf eine hervorragende Abhörsituation, jenseits der Kopfhörer. Ich hab noch nie mit entzerrten Kopfhörern gearbeitet, weil mir die angebotenen Softwarelösungen nichts besser machten. Meinen Sony würde ich auch nicht entzerren wollen. Da wären zu drastische Eingriffe notwendig. Trotzdem ist er bislang der Kopfhörer, mit dem ich am schnellsten gute Entscheidungen treffe.

Allerdings finde ich die Idee sehr reizvoll, wenigstens eine entzerrte Abhörsituation zu haben. Und das ist bei Kannen sicher leichter möglich, als in einem Raum. Beim Audeze brauchte es nur EQ Eingriffe an zwei Stellen, beide unter einem dB, um den Sweep für mich nahezu linear zu bekommen. Jetzt halt mal schauen, ob’s mir bei der Arbeit irgendwas bringt...
 
Das mag sein. Der hat aber sicher auch jederzeit oder zumindest öfters mal Zugriff auf eine hervorragende Abhörsituation, jenseits der Kopfhörer.

Nach eigenen Aussagen macht er auch relativ viel on-the-road und nutzt gerne Kopfhörer.
Muss ja nicht stimmen.
Und ich meinte ja nur.
:)
 
Ist ja kein Ding.
Kenne Scheps (wie auch andere Szenegrössen) mehr oder weniger nur vom sehen. Bin nicht so der Interview oder Tut Anschauer... Keine Ahnung, wie die alle arbeiten. Meinte ja auch nur :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben