softwaresampler oder hardware?????

@clemens
Ich bin ja auch nicht der Meinung, dass man seine Hardware-Schätzchen auf den Müll tragen soll.
Verwende immer wieder in Mixen den einen oder anderen Hardware-Kleinod.
Aber es ist halt nunmal so, dass man soundmäßig an die Samplequalität von modernen Libraries wie Komplete 7, Spectrasonics Trilogy/Atmosphere, UVI-Engine und anderen Sample-Libraries mit einem ADA oder D10 niemals rankommt. Das wird immer scheiße klingen.
Hab selbst einen ADA irgendwo rumstauben (das ist vielleicht ein Drecksteil sag ich dir!)

Also wenn schon komplett in Hardware dann bitte ordentlich und mit einem Analogpult ab 15000 oder einem Oxford Digitalpult und mit jeder Menge Outboard Effekten um nochmal soviel und dann nix mehr im Computer. Das macht Sinn!

Wer glaubt er stöpselt blos seinen Juno 106 an die Delta Audiophile und das klingt dann sofort wie Tiesto oder Wiliam Orbit der wird eine böse Überraschung erleben.

Und Hardware-Sampler haben nur Nachteile! Ein Beispiel nur: Die Ladezeit von 7 EMU-Orbit-Drumkits in meinen Akai S2800 von SCSI Festplatte beträgt ca. 5 min!

In Logic wähle ich einfach die Drumspur, z.B. Kick geh auf Sampleimport im Ultrabeat und habe per Echtzeitsuche Zugriff auf ca. 10.000 Drumhits auf meiner Festplatte die ich auch noch im Kontext vor dem laden begutachten kann.
 
Hab selbst einen ADA irgendwo rumstauben (das ist vielleicht ein Drecksteil sag ich dir!)

Wenn es Dir zu sehr im Weg rumsteht, schick' es einfach zu mir - ich zahle die Portokosten :lol:

Wenn nicht - vielleicht hilft Dir dieser Artikel weiter:
http://www.tools4music.de/uploads/tx_wmitt4marchiv/1225481943_ 098_102_Behringer ADA_low.pdf


Aber es ist halt nunmal so, dass man soundmäßig an die Samplequalität von modernen Libraries wie Komplete 7, Spectrasonics Trilogy/Atmosphere, UVI-Engine und anderen Sample-Libraries mit einem ADA oder D10 niemals rankommt. Das wird immer scheiße klingen.

Das ist eine Softwaregläubigkeit der ich nicht ganz zustimmen kann. Ich kenne Samplelibraries, die ich von der Soundqualität sogar mit meinem alten S90 ausstechen kann.

Es wird nämlich auch sehr viel Schrott produziert und verkauft.

Und an echte Synths kann eine Samplelibrary sowieso nicht anstinken.

Der Komfort allerdings ist unbestritten - da gebe ich Dir recht.


Also wenn schon komplett in Hardware dann bitte ordentlich und mit einem Analogpult ab 15000 oder einem Oxford Digitalpult und mit jeder Menge Outboard Effekten um nochmal soviel und dann nix mehr im Computer. Das macht Sinn!

Dazu nur eines:
Mein erstes Aufnahmegerät was ein D-108 zusammen mit einem Mackie 1642.
Damit habe ich Aufnahmen gemacht, die sich heute auch noch sehen lassen könnten - auch wenn ich die Beweise mangels Material nicht mehr antreten kann.

Grösstenteils haben wir Hobbyisten hier im Forum - deshalb liegt mir viel daran, nicht alles gleich in die Extreme zu treiben.

Ich würde übrigens auf die 15000€ in Hardware verzichten - und mir ein paar leistungsfähige Rechner und gute Softwaresynths kaufen - und vom Rest meine Studioräumlichkeiten optimieren.

Clemens
 
human_ray schrieb:

Und Hardware-Sampler haben nur Nachteile! Ein Beispiel nur: Die Ladezeit von 7 EMU-Orbit-Drumkits in meinen Akai S2800 von SCSI Festplatte beträgt ca. 5 min!
unter einem S5000/S6000 würde ich keinen Sampler verwenden. Aber gerade diese Geräte sind sehr komfortabel und fühlen sich sehr gut an mit der Null-Latenz und dem Sound. Man nimmt halt auf und mixt ITB, absolut kein Problem und immer noch viel komfortabler als eine Life Aufnahme! Also wozu der zusätzliche Komfort, wenn er bereits ausreichend vorhanden ist? Die Bedienung geht auch schneller als bei typischen Softsynths. Ein Fenster für jede Funktion, per Knopf umschaltbar. Einzig die Ladezeiten von Cardreader sind etwas höher, aber auf die 5 Minuten kommts nicht an. Sample bearbeiten kann man immer noch im Rechner, wenn man will. Noch komfortabler ist nur die MPC 4000, wo man einfach die USB Platte an den Rechner hängt, alle Aufgaben macht und dann die Platte wieder an die MPC anschließt. Dafür klingen die Filter aber nicht so gut.
Man kann natürlich einfach Omnisphere nehmen und gut ist. Aber wenn man seine persönliche Soundlibrary hat, ist das auch nicht verkehrt. Ich kombiniere Hard und Softsynths.
 
@synthpark
Hard und Softsynths zu kombinieren um gutklingengende Songs/Arrangements zu erstellen ist absolut wünschenswert. Mir geht es auch garnicht darum das eine oder das andere in Frage zu stellen.
Gerade die nahezu 0 Latenz die ich auch schon angesprochen habe findet man in keiner Softwareumgebung schon garnicht wenn man ein umfangreichen Arrangement erstellt.
Einen S6000 habe ich mir tatsächlich eine Zeitlang überlegt (kostet ja praktisch nix mehr).
Aber ich hätte keine Kanäle mehr auf dem 02R frei und auch die RME ist komplett belegt und Ladezeiten bei kurzen Samples sind einfach mühsam auch 128 MB wollen erstmal geladen werden. Nee, nee bleib du bei der Arbeitsweise für mich gibt es nur den EXS24 - schon alleine weil Samples trotz allem einen Analog oder VA Synth nicht 100% Authentisch rüberbringen können und Orchestrale bzw. Akustik Samples bei Logic in ausreichender Qualität vorhanden sind und wenn man was besseres will nimmt man Komplete 7, oder VSL & Co.

@Clemens
ich hoffe in dem Artikel wird nicht erwähnt dass dieselben Wandler-Chips wie bei Apogee verbaut wurden, Übersprechende Kanäle, Färbungen, Phasenschwein bringt das ADA8000 nicht mehr nicht weniger - klar bei dem Preis keine Überraschung. ;-)

Und zu deinen S950 Samples: eine lieblos eingespielte Flöte kann es nicht mit einem herzhaft gespielten Sample aufnehmen da bin ich absolut mit dir der Chor. Da gibt es auch bei mir einige Akai-Samples die unerreicht sind.

Aber was die Transparenz, Druck Räumlichkeit usw. betrifft können es diese Veteranen-Samples mit einer VSL-Library, NI oder dem Spectrasonics Zeug leider nicht aufnehmen.

Und zum selbst Recorden: auch wenn du einen Jupiter 8 bei dir rumstehen hättest würde das anders tönen als das was Spectrasonics oder die Ultrafocus Macher zusammen gebracht haben. Das fängt beim Netzbrum den du wahrscheinlich auf der Aufnahme hättest an und geht weiter über Frequenzgang und fehlendem Druck, wenns denn ein ADA8000 sein müßte.

Ich will eigentlich nur auf eine Sache hinaus - damit Hardware sinnvoll in ein modernes DAW Scenario eingebunden werden kann muß man in seinem Budgetplan mehr als nur den Synth oder Sampler selbst einkalkulieren. Das fängt bei einem vernünftigen Wandler oder Mischpult an und geht weiter über die FX nicht zu vergessen einem guten Midi-Interface.
Wenn mans schon hat, weitermachen - bzw überlegen wie man das Signal noch besser hinbekommt. Netzfilter, vernünftige Stromleitungen, sehr guter Stereo Preamp/Wandler, vielleicht ein TL-Audio Röhren Mixer für den etwas andern Sound ...
 
buzz hab ich schon 1999 verwendet auf meinem p2 400mhz und 128mb ram
 
Wenn man viel Geld und sehr viel Zeit hat, mag das mit einigen Hardware-Samplern durchaus ok sein
- mit den richtig guten Samplern, und ich meine dann wirklich die besten: Kurzweil, EMU, Akai mit dem entsprechen guten Ruf ....

Aber ich glaube, ich fände die Bedienung dieser Geräte, wirklich unterirdisch - über so ein Miini-Display.

Das andere Ding wären eben Sampler für Electro-Live (z. B. im Club):
MPC 1000,
Korg Micro-Sampler

Z-plane-Filter, das gibt es auch als Software-Sampler, aber ich weis nicht, ob die auch so wirken wie die alte Hardware ....

Wahrscheinlich der beste Kompromiss ist, sich die besten Samples zu kaufen, ist zwar nicht ganz billig, aber letztlich wahrscheinlich erfolgreicher .....
 
@Humanray:

wenn ich keine Hardware hätte, würde ich auch keinen Sampler mehr anschaffen. Aber der S6000 ist nunmal schon hier und ich hab den liebgewonnen. Der macht richtig Punch, die Wandler sind sehr gut. Und der Sampler klingt clean und hat schöne Filter. Die Bedienung ist bis auf die Ladezeiten sehr gut. Natürlich nicht für komplexe Orchesterlibraries (obwohl ich hab da die Sidlazek Library oder wie der sich schreibt ...).

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/synthpark">synthpark</a> am 16.10.2010 20:13 Uhr]
 
@synthpark
Es gab ja für die S3000er nichtflüchtigen Flash-Ram, ist nur noch sehr schwer zu bekommen aber damit ginge es schon viel besser. Dann hat man quasi einen Rompler den man selbst bestücken kann. Im Endeffekt benutzt man ja oft immer wieder die selben Samples.

Ich hab gestern aus Interesse den Virus B mit Virus Powercore und Virus TI Snow (über USB) verglichen und mal abgesehen von der Tatsache dass dieselben Sounds bei allen 3 Geräten nicht 100% gleich klingen gefiel mir der Virus B am besten.

Virus Powercore schnitt am schwächsten an - klang platik-mäßig und squashed.
Virus TI Snow klang am feinsten, höher aufgelöst usw. allerdings stinkt die USB-anbindung nicht gegen den Druck des Virus B an

Ob das in einem Mix eine große Rolle spielt kann ich noch nicht sagen aber eins kann ich schon sagen die 3 Synth-Versionen klingen in keinster weise gleich (ich rede hier jetzt nicht davon, dass die selben Sounds nicht von allen dreien exakt gleich wiedergegeben werden sondern vom generellen Grund-Sound)

Den Analog Out des Virus Snow werde ich noch im Vergleich probieren, das Dumpen der Sounds war mir nur auf die Schnelle zu mühsam.

Meine These dazu: Sehr viel vom Virus Sound entsteht anscheinend in der Ausgangsstufe.
Der Virus B hat übrigens soviel Dampf drauf, dass ich ihn eigentlich nie auf 100% Volume aufdrehen kann sonst zerrt es schon am Ausgang.
Virus Snow fährt über USB auf sehr leisen ca. -18dBFs
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Zurück
Oben