
ebon
- Registriert
- 23.03.04
- Beiträge
- 263
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 287
Hi,
ich hätte gerne gewusst, ob jemand Erfahrungen mit dem direktem Vergleich von softwareseitiger Lautstärkeregelung und der Regelung über eine Controllermatrix gemacht hat?
Unabhängig vom Bedarf an Möglichkeiten des Einzelnen, der reine Klanggewinn/-Verlust wäre mir wichtig.
Also:
Betriebsystem(Regelung) - Soundkarte - [g=60]Wandler[/g] - Monitore
vs.
Soundkarte - [g=60]Wandler[/g] - Matrix(Regelung) - Monitore
Meine Erfahrungen sind:
Einfache Matrizen oder auch nur reine analoge Lautstärke regler reduzieren den Klang, was Differenziertheit und Klarheit angeht. Es wird matschiger, ein Schleier legt sich über das Klangbild, ähnlich wie es generell bei der Verwendung günstigerer Komponenten der Fall ist.
Ebenso habe ich einen massiv erhöhten Klang-Verlust durch eine soche Matrix verspürt im Vergleich zur vollausgesteuerten reinen Softwarergelung.
D.h. die effektive Bitreduzierung durch die Softwarelautstärkeregelung wirkte sich nicht so schwerwiegend aus wie ein weiteres Gerät in der Signalkette.
(Getestet mit Behringer Minimon, Samson C-Controll, SM Pro Audio M-[g=7]Patch[/g], [p=542]Mackie Big Knob[/p], SPL Volume 2 )
Würde mich über Erfahrungsberichte und Meinungen freuen.
Dankeschön,
ebon
PS: Hintergrund des Ganzen ist es, für den finanz-effektiv agierenden [g=79]Homerecordler[/g] die Notwendigkeit einer Matrix im Vergleich zum optimalen Klang zu klassifizieren.
ich hätte gerne gewusst, ob jemand Erfahrungen mit dem direktem Vergleich von softwareseitiger Lautstärkeregelung und der Regelung über eine Controllermatrix gemacht hat?
Unabhängig vom Bedarf an Möglichkeiten des Einzelnen, der reine Klanggewinn/-Verlust wäre mir wichtig.
Also:
Betriebsystem(Regelung) - Soundkarte - [g=60]Wandler[/g] - Monitore
vs.
Soundkarte - [g=60]Wandler[/g] - Matrix(Regelung) - Monitore
Meine Erfahrungen sind:
Einfache Matrizen oder auch nur reine analoge Lautstärke regler reduzieren den Klang, was Differenziertheit und Klarheit angeht. Es wird matschiger, ein Schleier legt sich über das Klangbild, ähnlich wie es generell bei der Verwendung günstigerer Komponenten der Fall ist.
Ebenso habe ich einen massiv erhöhten Klang-Verlust durch eine soche Matrix verspürt im Vergleich zur vollausgesteuerten reinen Softwarergelung.
D.h. die effektive Bitreduzierung durch die Softwarelautstärkeregelung wirkte sich nicht so schwerwiegend aus wie ein weiteres Gerät in der Signalkette.
(Getestet mit Behringer Minimon, Samson C-Controll, SM Pro Audio M-[g=7]Patch[/g], [p=542]Mackie Big Knob[/p], SPL Volume 2 )
Würde mich über Erfahrungsberichte und Meinungen freuen.
Dankeschön,
ebon
PS: Hintergrund des Ganzen ist es, für den finanz-effektiv agierenden [g=79]Homerecordler[/g] die Notwendigkeit einer Matrix im Vergleich zum optimalen Klang zu klassifizieren.