Softwarelautstärkeregelung vs. Analoge Regelung

ebon

ebon

Registriert
23.03.04
Beiträge
263
Reaktionen
0
Punkte
287
Hi,

ich hätte gerne gewusst, ob jemand Erfahrungen mit dem direktem Vergleich von softwareseitiger Lautstärkeregelung und der Regelung über eine Controllermatrix gemacht hat?
Unabhängig vom Bedarf an Möglichkeiten des Einzelnen, der reine Klanggewinn/-Verlust wäre mir wichtig.

Also:
Betriebsystem(Regelung) - Soundkarte - [g=60]Wandler[/g] - Monitore
vs.
Soundkarte - [g=60]Wandler[/g] - Matrix(Regelung) - Monitore


Meine Erfahrungen sind:
Einfache Matrizen oder auch nur reine analoge Lautstärke regler reduzieren den Klang, was Differenziertheit und Klarheit angeht. Es wird matschiger, ein Schleier legt sich über das Klangbild, ähnlich wie es generell bei der Verwendung günstigerer Komponenten der Fall ist.

Ebenso habe ich einen massiv erhöhten Klang-Verlust durch eine soche Matrix verspürt im Vergleich zur vollausgesteuerten reinen Softwarergelung.
D.h. die effektive Bitreduzierung durch die Softwarelautstärkeregelung wirkte sich nicht so schwerwiegend aus wie ein weiteres Gerät in der Signalkette.
(Getestet mit Behringer Minimon, Samson C-Controll, SM Pro Audio M-[g=7]Patch[/g], [p=542]Mackie Big Knob[/p], SPL Volume 2 )



Würde mich über Erfahrungsberichte und Meinungen freuen.


Dankeschön,
ebon


PS: Hintergrund des Ganzen ist es, für den finanz-effektiv agierenden [g=79]Homerecordler[/g] die Notwendigkeit einer Matrix im Vergleich zum optimalen Klang zu klassifizieren.
 
also ich hab eigentlich keine matrix sondern nur ein kleines tapco mischpult zur lautstärkeregelung, ich hab gerade nur dem gehör nach verglichen und ehrlich gesagt keine gravierenden unterschiede feststellen können auf meinen alesis m1 aktive.

dass es ein bisschen verändert ist klar, aber es hat mich beim mischen noch nie gestört muss ich sagen!

soweit zu mir

lg
c
 
Nach den ersten Softwareabstürzen mit resultierendem Dauerschnarren oder anderen üblen Störgeräuschen mag sich der Klangverlust relativieren.
Einen "richtigen" Regler finde ich einfach praktischer.

Stefan
 
ausserdem ist ja zB die m-[g=7]patch[/g] passiv aufgebaut, d.h. eigentlich kann da ja kein großer verlust sein oder?!

lg
c
 
Bei einer externen passiven Lautstärkesteuerung werden natürlich die [g=60]Wandler[/g] der Karte besser ausgenutzt...



Stu.
 
das widerspricht aber eigentlich dem, was ebon am anfang geschrieben hat, nämlich dass es in seinen ohren oder laut seinen erfahrungen besser klingt wenn man die softwarelautstärkeregelung runterdreht...
kann ich allerdings irgendwie jetzt so logisch gedacht auch ned nachvollziehen..

lg
c
 
Thx schonmal bisher - Gerne noch mehr Meinungen :D



Wer dreht von euch im Mixer oder nem [g=8]Plugin[/g] in Cubase und Co einen Lautstärkeregler softweareseitig pro spur? Macht sich da einer von euch Gedanken?


Ich würde mich über ne Erklärung freuen, nicht nur Spekulationen, wo jetzt wirklich der Klangverlust stattfindet.
Das würde nämlich bedeuten, dass wenn man eine Spur per regler nur ganz leise im Mix darunter mischt, dass diese spur dann ne schlechtere Qualität hat?!

hier mal ein waveformvergleich des gleichen Songs.
oben orginal, unten -30db pegelreduktion auf gesammten song.
Bild


Ich denke per Software reduziere ich nicht weiter als -30 db?
Kann es vielelicht sein, dass softwareregelung die verfügbaren Bits einfach geschickt und anders verteilt? Sozusagen den neu entstehenden [g=284]Headroom[/g] ignoriert? Nicht zwischen 0-100 sondern dann nur zwwischen 0-70?


Hat jemand wirklich GEHÖRT dass software Lautsstärkeregelung echte Bitreduktion zur folge hat?
 
Wer dreht von euch im Mixer oder nem [g=8]Plugin[/g] in Cubase und Co einen Lautstärkeregler softweareseitig pro spur?
Sicher.

Macht sich da einer von euch Gedanken?
Nicht wirklich, bzw. etwas zum Computer vergleichbares analoges gibt es für das Homerecording eh nicht, also ist es wie es ist.

Ich denke per Software reduziere ich nicht weiter als -30 db?
Cubase bietet doch etwa -85 an ?

Ich denke per Software reduziere ich nicht weiter als -30 db?
Kann es vielelicht sein, dass softwareregelung die verfügbaren Bits einfach geschickt und anders verteilt? Sozusagen den neu entstehenden [g=284]Headroom[/g] ignoriert? Nicht zwischen 0-100 sondern dann nur zwwischen 0-70?
Da kann ich dir gar nicht mehr folgen, aber:
Wenn du dir derartige Gedanken machst, dürftest du eigentlich gar keine [g=17]DAW[/g] nutzen.
Erst zerhackt der [g=60]Wandler[/g] die Musik, dann kann es bei den Rechenvorgängen jedes folgenden Prozesses (Fader, Effekte, Summierung) Rundungsfehler geben, und am Ende wird wieder zurückgewandelt...

Gruß
Stefan
 
Versteht hier jemand was von der Materie und kann mir erklären, ob ich wirklich einen Soundverlust durch Softwareregelung habe. Und wie stark der sich auswirkt?

Im Gegensatz dazu existiert nämlich tatsächlich ein Klangverlust durch zusätzliche Komponenten in der Signalkette.


Nochmal:
Ich will abwägen - auch für die Community hier - wie man es schafft mit möglichst wenig Geld das optimum an Klang zu erzeugen/steuern.
Will man Lautstärke regeln, kann man das durch Softwarelautstärkeregelung machen.

Dahinter stecken nicht nur einfache Bitreduktion sondern komplexere Algorithmen die darauf ausgelegt sind den Klang so wenig wie möglich zu verfälschen.


@Stefan
Danke, aber das hilft leider garnicht, was du da geschrieben hast.
Es waren im übrigen mehr retorische Fragen...
Sobald wir im Digtalen Medium sind wird ja immer simuliert.
"Simulation" ist immer mit Fehlern verbunden, diese zu minimieren macht die Qualität eines Algorithmus aus. Jedes [g=8]Plugin[/g] simuliert ein Verhalten einer Analogen Komponente.


Ich als Informatiker bin übrigens eh der Meinung dass die Möglichkeiten den Klang digital zu manipulieren, die effektivste und zugleich sogar günstigste Lösung ist.
(Darüber hinaus verwenden Algorithmen Informationen an die eine analoge Komponenten garnicht herankommt, Informationsgewinn aus andere Dimensionen, Impulsantworten, usw - somit konnten erst Reflexion [g=43]Filter[/g], Störfrequenzfilter oder Klangrestaurationstools (wie Renovator) entstehen)
 
es tut mir leid, wenn ich für deine ansprüche zu wenig kenntnisse der materie besitze, das geb ich gern zu, aber der effektive klanggewinn durch gezieltes erwerben der studiogeräte ist wohl hier eines der am meisten diekutierten themen.
natürlich bleibt ein [g=8]plugin[/g] ein [g=8]plugin[/g] und es wird den klang immer simulieren, der algorithmus soll das halt möglich naturgetreu nachbilden und schafft das auch oftfast 100%ig.

ABER
natürlich kann man die 100e oder mehr, die man in eine solche matrix steckt, in ein besseres mikro [g=60]wandler[/g] preamp undsoweiter investieren, das bringt vielleicht auch klangtechnisch etwas. das ist durchaus wichtig, mMn gehts aber auch oft ein bisserl um den workflow, und gerade im zeitalter von softwaremischpuolten und 100 plugins statt einem rack "sehnt" man sich da einfach oft nach etwas und braucht fürs schnellere arbeiten etwas , das man angreifen kan und so ein lautstärkeregler hat was für sich. und ich glaube nicht, dass die hersteller von solchen geräten das nicht soweit getestet hatten, dass da unverfälscht nicht wieder das rauskommt was reinkommt. klar wenns ein mischpult/aktive matrix ist wird schon was verändert aber der unterschied ist für MICH als [g=79]homerecordler[/g] irrelevant, und bevor ich jedes mal zum lauter/leiser machen am master vom sequenzer drehen muss, mach ich das lieber schnell mit der linken hand!
ich würde gerne wissen,. was für algorithmen ausser bitratenreduktion da dahinterstecken beim digitalen klangregeln, da wird sicherlich interpoliert, aber sonst?? das ist keine rhetorisache frage übrigens ich würde es wirklich gerne wissen!
Ich als Informatiker bin übrigens eh der Meinung dass die Möglichkeiten den Klang digital zu manipulieren, die effektivste und zugleich sogar günstigste Lösung ist.
jap da hast du absolut recht, aber ich finde halt auch, dass um sowas wie einen eigenen klang /sound zu kreieren und zu bekommen man auch gerne mal hardware einsetzen kann, weils halt oft doch noch anders klingt als die simulation des gerätes. für mich wär das allein aber nicht die für mich passendste und somit beste lösung!
ausserdem reden wir ja über geräte, die den sound NICHT verfälschen sollen..

so AUS JETZT, ich widersprech mir die ganze zeit schon selber und nix is da mehr logisch, das kommt davon wenn man so spät in der nacht sowas schreibt
Renovator ist übrigens der hammer (kenn nur den testbericht weil zu teuer aber WOW)

lg
c
 
Versteht hier jemand was von der Materie und kann mir erklären, ob ich wirklich einen Soundverlust durch Softwareregelung habe. Und wie stark der sich auswirkt?

da ich selber am [g=182]amp[/g] regle hab ich noch nie den vergleich gemacht - du verschenkst halt [g=4]dynamik[/g], wenn du den [g=60]wandler[/g] nicht ausfährst. wenn du bei -30db arbeitest, verlierst du schon mal 5bit der möglichen gesamtdynamik und näherst dich dem quantisierungsrauschen mehr.
hab leider keine controllmatrix - also kann ich auch nicht vergleichen.

lg
flox
 
Also ich hab 2x Terratec EWS88/MT, n älteres 24 Kanal Samick vollanalog Mischpult und Alesis M1 Active MK2. Ich finde, und das sicherlich auch weil es ein älteres Pult ist, das der Klang halt einen gewissen Style hat oder besser gesagt der Produktion einen eigenen Touch verleitet. Immmerwieder höre ich das auch von Leuten die sich mein Zeug reinziehn...

Was jetzt der eigentliche Grund dieses Threads ist ist ja ob es ein Unterschied zwischen digitaler oder analoger Lautstärkeregelung; darüber habe ich mir noch nie Gedanke gemacht aber im Mischpult wird es ja eh verstärkt und somit spielt es für mich keine Rolle ob analog oder digital!
Was aber sicherlich auch noch zu sagen ist dass man bei der Soundkarte die Ausgänge sicherlich gut auspegeln sollte um den Dynamikbereich auch auszuschöpfen.

Somit macht man die Samples im Computer auch auf amtliche Lautstärke.....
 
Kann es vielelicht sein, dass softwareregelung die verfügbaren Bits einfach geschickt und anders verteilt?

jep das machen alle sequenzer - schon mal gewundert warum ein 'clippender' kanalzug (zuviel makeupgain am comrpessor, eq boost wasauchimmer) keine verzerrung verursacht? ich hab nur das proTools paper dazu gelesen das deren 48bit mixbus anschaulichst erläutert, bei logic weiß ichs nicht (audio engine ist definitiv 32 bit float und shiftet aus eben genanntem grund auch 'irgendwie' bits hin und her) - schonmal im handbuch deines sequenzers nachgeschaut?

sorry für meine halbweisheiten, vielleicht kennt sich ja einer so richtig aus.

ich hab ehrlichgesagt auch lieber einen fader in der hand bei dem ich hardwareseitig leiser drehen/muten kann, wirklich verglichen hab ich noch nie, meine soundkarte bietet aber eine lautstärkenregelung wobei ich da aber auch nicht weiß ob die hardwareseitig regelt oder bits klaut.....

interessantes thema!
will mehr wissen

christoph

ps - das spl volume dingens war auch mist?
 
ich regle am pc zumindest grob die einzelnen spuren mit meinem bcf 2000,
und über klangunterschiede mache ich mir keine gedanken!

wieso auch, ich höre keine einschränkungen!

falls welche da sind pass ich die lautstärken der spuren ja nur zunächst mit dem [g=32]midi[/g] controller an.
[g=34]normalisieren[/g] und limiter übernehmen das, dann ganz zum schluss.

mach dir doch wegen sowas keine sorgen ;)
 
Hallo Leute,

jetzt kommt noch mehr "halbwissen" ins Spiel...

Hab ich dass jetzt mißverstanden ?!
Ich dachte, beim ersten lesen, es geht hier um die Regelung der Abhörlautstärke !?

Mich interessiert dieser Beitrag sehr, weil ich mir eigentlich auch so ein "Big Knob" ähnliches Teil kaufen möchte.

Aber jetzt zu meiner Frage, es wird doch niemand die Abhör-Lautstärke am Masterregler der [g=17]DAW[/g] regeleln..... oder doch ?!??

Also bis jetzt regle ich die Abhörlautstärke (mangels Gerät) an der Soundkarte (Softwaretechnisch natürlich).

... ist doch klar.. oder !

Grüße

Börni
 
Ich dachte, beim ersten lesen, es geht hier um die Regelung der Abhörlautstärke !?

jepp, darum gehts, nicht ob du deine levels mit maus oder [g=32]midi[/g]-controller steuerst :)

EDIT: so hab nun die digi-paper bekommen und hochgeladen:

Mixing in the Box
48Bit Mixer

lg, christoph
 
Mich interessiert das Thema auch. Nutze selbst den BigKnob. Habe auch festgestellt, dass er dem Sound etwas wegnimmt... Ist aber eigentlich nicht so wild, und ich habe nicht den Eindruck, dass mich das beim mixen drastisch beeinflusst. Deshalb habe ich den BigKnob aus Gründen des Handlings fast immer trotzdem dazwischen.

Greez
 
Habe auch festgestellt, dass er dem Sound etwas wegnimmt...

was fehlt zB? mir taugt der anschlusstechnisch auch am meisten, jedoch lest/hört man das des öfteren, daß der nicht so super sein soll - ich würd den unterschied wahrscheinlich nichtmal hören und wenn dann sinds mir die routingfunktionen wert...

lg, cri
 
Gegenüber direktem Anschluss der Abhöre an das Interface, höre ich beim BigKnob eine etwas reduzierte Detailtiefe, was sich auch an einem etwas matschigeren Stereofeld bemerkbar macht. Diesen Unterschied nehme ich allerdings nur sehr subtil wahr. Daher ist entweder ist dieses *Problem* nicht sehr schwerwiegend oder meine Abhöre reproduziert es nicht in vollem Umfang oder mein Gehör ist einfach noch nicht fein genug. Wie auch immer, ich komme momentan auch mit dem Ding dazwischen gut klar :)
 
mein Gehör ist einfach noch nicht fein genug

genau derselbe gedanke schiesst mir ständig durch den kopf wenn ständig leute sachen bemerken / hören die ich absolut nicht nachvollziehen kann :)

danke jedenfalls, sobald mal ein zweites paar lautsprecher dastehen test ich das ding sicher an, wobei mir aber der simple spl auch gut gefällt....

lg, christoph
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
139K
Wennto
Wennto
M
Antworten
0
Aufrufe
70K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben