Softwarelautstärkeregelung vs. Analoge Regelung

wobei mir aber der simple spl auch gut gefällt....

mich würde interessieren wie bei sowas die reinen bauteilkosten liegen - gibts dazu im netz irgendwo DIY-projekte?

lg
flox
 
..... reder wir jetzt rein von der abhörlautstärke??... Also ob ich in cubase leiser mach, wenns mir zu laut ist, oder den [g=182]amp[/g] leiser regle?!

ist in meinen augen bisschen ne beschäftigungstherapie...
ich fahr in cubase immer max. Lautstärke um (wie schon erwähnt) die D/A [g=60]Wandler[/g] perfekt ausfahren zu können... Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es gesund ist, nach dem bouncen nochmal dick [g=34]normalisieren[/g] zu müssen....

die abhöre stell ich mir dann halt am verstärker so laut ein, wie es für mich (und die nachbarn) angenehm ist.

warum soll man zwischen D/A und [g=182]Amp[/g] nochmal dämpfen?!


slow
 
warum soll man zwischen D/A und [g=182]Amp[/g] nochmal dämpfen?!

weil aktive boxen getrennte lautstärkeregelung für l/r haben und noch dazu hinten an den boxen.

lg
flox
 
wie oft ändert ihr die lautstärke? nur so interessehalber.
 
wie oft ändert ihr die lautstärke? nur so interessehalber.

Recht oft. Da bei mir in der Bearbeitungsphase die Songs noch nicht gleich laut sind (sind ja noch nicht gemastert o.Ä.), muss ich das oft anpassen. Dann natürlich auch beim mischen, um den Mix in verschiedenen Lautstärken zu hören.
 
Möcht nochmal das DIY Thema ansprechen...
Gibts jemand, der da genaueres weiss ?

Wär toll...=)
 
wie oft ändert ihr die lautstärke? nur so interessehalber.

beim tracken - nicht sehr oft... 5-15 mal ca.

beim hören - ca. 10-20 mal am tag.

beim mischen - ca. alle 10 minuten mal.

lg
flox
 
ebon schrieb:
Versteht hier jemand was von der Materie und kann mir erklären, ob ich wirklich einen Soundverlust durch Softwareregelung habe. Und wie stark der sich auswirkt?

Bin kein Experte auf dem Gebiet.
Probiers doch mal selber aus; z.B. 2 Plug-Ins hintereinander beim erstem -60 dB beim zweiten +60dB. Oder Channelfader und Busfader genauso. Vielleicht hörst Du ja nen Unterschied.
Ich persönlich nutze meistens die Mischpultregelung aber manchmal auch die Softwareregelung bzw. die Kombination aus beidem.Klingt haltverschieden wenn der [g=60]Wandler[/g] mehr oder weniger Pegel bekommt.
Ich finde es macht z.B. einen Unterschied ob ich in einer Mastering-[g=8]Plugin[/g]-Kette vor oder nach dem EQ den Pegel ändere.



Im Gegensatz dazu existiert nämlich tatsächlich ein Klangverlust durch zusätzliche Komponenten in der Signalkette.
Stimmt, aber bei der Softwarebearbeitung gibt's halt immer einen Klangverlust durch den Rechenfehler bzw. die Rundung auch wenn der [g=183]Bus[/g] wie z.B. TDM 48 Bit hat(dann ist dieser Fehler halt kleiner). Gibt ja schließlich Plug-Ins mit 64 oder sogar 80 Bit interner Genauigkeit.


Dahinter stecken nicht nur einfache Bitreduktion sondern komplexere Algorithmen die darauf ausgelegt sind den Klang so wenig wie möglich zu verfälschen.
Ich glaub die Pegeländerung ist ein relativ einfacher Rechenschritt und bei weitem nicht so komplex wie z.B. ein [g=43]Filter[/g]- oder [g=108]Hall[/g]-Algorithmus.


Ich als Informatiker bin übrigens eh der Meinung dass die Möglichkeiten den Klang digital zu manipulieren, die effektivste und zugleich sogar günstigste Lösung ist.

Vielleicht schon aber ich glaube nicht immer die klanglich beste ;) . Na ja kommt wohl auch immer auf die Rechengenauigkeit an... da wird sich wohl noch einiges tun in den nächsten Jahren.


Peace!
-robomix
 
Oder Channelfader und Busfader genauso.

hmm, darum gehts eigentlich nicht - die verluste, von denen ich rede, entstehen ja dadurch, dass bei runterziehen des masterfaders auf -30db der [g=60]wandler[/g] nicht ordnungsgemäß ausgefahren wird.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
139K
Wennto
Wennto
M
Antworten
0
Aufrufe
70K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben