(...)
Also das Vivo S7 Pro hat ja eingebaute Lautsprecher. Kostet aber halt auch 2190€.
(...)
Aufgepasst im Dexibell-Universum:
Das Dexibell Vivo S7-Pro (ohne weiteren Namens-Zusatz) hat die TP 40 G und ist ein (Stage-) Piano OHNE eingebaute Lautsprecher; das vorgeschlagene Vorängermodell Vivo S7 hat eine TP 40 M - und kommt ebenso ohne Lautsprecher .
Das von Dir genannte Dexibell Vivo S7-Pro M dagegen hat durchaus eingebaute Lautsprecher.......aber damit man das alles schleppen kann, dafür eben auch eine leichtere Tastatur, nämlich die TP 100 L/R!
Wenns auf geringes Gewicht ankommt und dennoch etwas Pianofeeling übrig bleiben soll, ist diese Tastatur schon gar nicht schlecht....vor allem zum ("Piano"-) spielen würde ich aber definitiv eine TP 40 vorziehen!
(...)
Zum normalen Vivo S7 gibt es auch wenig Angebote gebraucht , zumal ich mich da gar nicht auskenne .. (Auf was man achten muss beim Kauf etc.)
(...)
...ja, deshalb auch der bereits genannte Link zu diesem Händlerinserat:
Kleinanzeigen: Musikinstrumente und Zubehör gebraucht kaufen - Jetzt in Kierspe finden oder inserieren! - kleinanzeigen.de
www.ebay-kleinanzeigen.de
Damit hast Du einerseits eine 1-jährige Garantie und zum ausprobieren (ggf. bei einem Klavierlehrer vorbeitragen) etwas Zeit dank dem 14-tägigen Widerrufsrecht. Dadurch hält sich das Risiko für Dich in Grenzen!
Habe schon früher das Kawai VPC1 super anmutig gefunden.
Jou, schaut an sich schon gut aus (kleiner Hinweis: 29 anmutige kg "leicht" ist das Teil).
Ein wenig stören könnte man sich vielleicht daran, dass da direkt hinter den Tasten gleich die Eiger-Nordwand aufragt in Gestalt dieses reichlich hohen, senkrechten Abschlussbretts; dennoch entsteht dadurch keine wirklich tiefe Ablagemöglichkeit auf dem "Oberdeck", denn es ist keine durchgängig ebene Fläche.
Wer sich irgendwie an reichlich Platz hinter den Tasten gewöhnt hat, mag sich vielleicht daran stören, wer unbelastet und neu an die Tastatur geht, muss damit nicht unbedingt ein Problem haben.
Aus deinem persönlichem Standpunkt:
Würdest du eher das S 7 nehmen oder das VPC 1 ?
Bei der überwiegend hoch gelobten Tastatur und angesichts der Tatsache, dass das VPC1 NEU für ~ 1.290€ auch wirklich verfügbar ist (statt "Lieferung in XX-Tagen erwartet..."), würde ich mich in Deiner Situation wohl sogar für das VPC1 + Pianotec-Software entscheiden. Software-Testdownload:
https://www.modartt.com/try
Ich schreibe das so, weil ich eben - wenngleich mit einer reichlich langen Pause - doch schon einige Zeit Tasten bewege und ich dabei durchaus persönliche Vorlieben oder/und Abneigungen hinsichtlich des Fingergeläufs entwickelt habe - was Dich aber widerum keineswegs stören sollte.
Nochmal kurz zur Budgetfrage:
Zwischen dem genannten S7-gebraucht-mit-1-Jahres-Garentie und dem günstigsten VCP1- Neupreis liegen eben etwas über 400€.
Dazu kommen ab 149€, wenn Dir Pianoteq zusagt (andernfalls zunächst eben kostenfrei mit einem VST aus Cubase!).
Wenns finanziell zu stemmen ist, würde mich in Deiner Situation dennoch das "finale" VPC1 eindeutig mehr reizen; solltest Du irgendwann die Nase voll haben vom musizieren, wird ein VPC1 wohl recht leicht und schnell zu verkaufen sein und der Verlust dürfte sich in einem überschaubaren Rahmen halten.
(...)
Über den Faktor Lautsprecher/eigene Klangerzeugung habe ich mir noch keinen Kopf gemacht .
Auf der einen Seite finde ich es irgendwie ein Luxusproblem , auf der anderen ist dieses ohne PC spielen können schon gut .
Wie ist da deine Meinung ?
(...)
Die Lösung Tastatur plus Pianoteq-Software gilt schon als so etwas der klangliche Königsweg (durchaus auch wirklich guten E-Pianos überlegen), wenns denn kein "echtes" Piano sein kann.
Das Rechnerhochfahren ist übrigens manchmal schneller, als manches Stage-Piano / Keyboard mit eigener Klangerzeugung hochzufahren...
Zudem bleibt Dir ja später immer noch die Möglichkeit, bei Bedarf einen Hardware-Expander dazuzustellen:
Sofern Dexibell endlich das "neue" SX-8 ausliefern kann, dürften auch ein paar durchaus gut klingende SX-7 gebraucht und vor allem günstig(er) auf den Markt kommen...jaaa, schon wieder Dexibell, aber an halbwegs einfach zu nutzenden und gut klingenden [Piano-] Expandern gibt es mittlerweile keine übermäßig große Auswahl mehr, der SX-7 war da schon ein mutiger Schritt in einen ungewissen Markt.
"Eingebaute Lautsprecher" bräuchte ich persönlich jedenfalls nicht zu einem kompakten Stagepiano: Diese sind stets ein Kompromiss - wenn Du eh' schon eine Abhöre an Deinem PC-Platz hast, kannst Du diese nutzen (und die Tastatur gleich in Dein setup einbauen) und hast stets die gewohnte Klanqualität.
Falls Du seitens Deiner Abhöre noch Verbesserungsbedarf z.B. hinsichtlich der Monitore siehst: Der billigste und effektivste Weg sind zunächst gute Kopfhörer.
Die sollten für mich persönlich jedenfalls aber nicht die einzige Wiedergabemöglichkeit sein (ist auch nicht ganz ohne - man neigt bei Kopfhörern dazu, immer lauter/zu laut zu hören) - jedenfalls dann nicht, wenn es Raum und Wohnsituation irgendwie zulassen.