So ruhig hier?

Schade.

Die Alsa-Treiber sollten aber normalerweise einfach als Modul da sein, zumindest bei frischen Distributionen.

Aber, ,auch wenn es manchmal anders aussieht: Der Daseinszweck von Linux liegt nicht hauptsächlich im Verkomplizieren :)
 
braucht man irgendwelches Alsa-Zeug für die RME ?

Ist das eine Firewirekarte? Dann ffado nachladen. RME ist immer sehr früh unterstützt.

Clemens
 
Alsa ist mittlerweile normalerweise von Hause aus dabei. Die Hardware-Situation verbessert sich ständig, insbesondere seit dem Angebot einer Gruppe von Entwicklern, im Austausch gegen die detaillierte Hardware-Dokumentation einen Kernel-Treiber für beliebige Hardware zu entwickeln.

Die besten Chancen hat man natürlich nach wie vor mit etwas "reiferer" Hardware, da die Treiber sher selten vor der Verfügbarkeit der Hardware entwickelt werden, wie die Windows-Treiber vom Hersteller.

Natürlich gibt es auch eher keinen guten Grund, ein gut laufendes System auszuwechseln - deswegen bleibe ich bei Debian GNU/Linux ;-)

Zu RME: ein "Unsopported" sehe ich derzeit nur bei Fireface 800.
 
Hallo Leute,

also erstmal, ich bin neu hier und das ist mein erster Post. Ich bin wegen eines virtuellen Freundes auf dieses Forum mit dem speziellen Unterthema Linux aufmerksam geworden.

Ich habe vor einigen Monaten die Entscheidung getroffen, ein Debian-Linux als Betriebssystem für mein Komponier/Tonstudio zu nutzen. Und bisher bin ich absolut zufrieden. Ich muss allerdings sagen, dass ich keine Firewiregeschichten nutze und wahrscheinlich nur ein einziges VST (Samples von Orchestern). Von daher habe ich damit keine Erfahrung.

Ich muss allerdings sagen, dass ich bisher so begeistert war, dass ich Artikel für ein Debian-Wiki im Audiobereich schreibe. Die einzelnen Meinungen, die bisher in diesem Thread genannt wurden, kann ich alle gut nachvollziehen. Ich habe lange gebraucht um von Windows auf Linux um zu steigen. Linux ist auch erst seit einiger Zeit im Audiobereich professionell geworden. Als ich das System vor 3 Jahren mal angetestet habe, kam mir das Konfigurationsgruseln. Ne, dafür hatte ich keine Zeit. Also bin ich bei Sibelius & co geblieben.

Irgendwann wurde dann aber klar, dass die Software unter Windows einiges an Geld kostet. Außerdem kann man ein Linux mit all seiner Software quasi "einfrieren" (mit Remaster Sys) und als eigene, kleine Minidistribution weiter geben. Genial, wenn man Neue Musik macht.

Naja, ich komm ins Erzählen. Ich wollte eigentlich nur mal ´tach sagen.

Bis später mal,

Musixxx
 
Den Blog werde ich mir gleich mal anschauen.

Was für ein Debian-Wiki meinst du?
 
jo, genau das meine ich. ich schreibe immer wieder mal artikel im tonstudiobereich. ich habe natürlich auch darüber nachgedacht eine sound-distro zu nehmen. Aber irgendwie schmeckt mir das nicht, dass so einige distros gut bis sehr gut anfangen um dann nach erster euphorie latent zu schwächeln und dann sogar auf zu geben.

ich möchte mein system beherrschen, debian ist superstabil und hat viel support. sooooo schwer ist´s nun auch nicht ein tonstudio ohne distro zu betreiben. vor allem, wenn es die richtigen howtos dazu gibt ;)

mein letzter artikel behandelt das kompilieren eines kernels auf rt. eigentlich nicht schwer, wenn man weiß wie es geht. hier mal ein link: http://wiki.debianforum.de/Realtime_Kernel

warum auf einen 3er-rt-kernel irgendeiner distro warten wenn man es mit ein paar handgriffen selbst machen kann ...

bis später mal

markus
 
Nebenbei: Fuge auf Tritonus? Respekt. Ich hatte immer schon den Veracht, dass man bei Fugen doch nach all den Jahrhunderten etwas neuartigen machen können muss. Ich träume da von Fugen mit Taktwechseln, Themen, die in des Stil neuerer Musik passen (rockig oder so). Wenn ich mal Zeit zu viel habe, höre ich rein (zumindest in den Anfang).
 
Inzwischen hat sich einiges getan. Das aktuelle ubuntustudio läuft bei mir auch mit der Presonus Firebox auf Anhieb.

Die Zielsetzung von freier Software ist eine andere, als die von proprietärer Software. Hersteller proprietärer Software müssen auf Biegen und Brechen Rendite für Aktionäre und Anteilseigner reinholen. Dazu wird die Software mit oberster Priorität so gemacht, dass sie vor dem Kauf möglichst viele Eye-Candys bietet, toll aussieht, den Anschein einer leichten Handhabung macht. Die Leute sollen zum Kauf gebracht werden. Alles andere interessiert nicht. Erst nach dem Kauf, möglicherweise erst bei einem Softwarewechsel bekommt man dann die extremen Einschränkungen proprietärer Software mit. Die Dateien und die Arbeit von Jahren ist futsch, weil sie ohne die proprietäre Software nicht verwendbar sind. Die Arbeit von Jahren befindet sich dann in der Geiselhaft proprietärer Softwarehersteller, die einen dazu nötigen immer wieder updates zu Kaufen, damit man den Zugriff auf seine eigenen Daten behält. Cubase verweigert z.B. ohne Dongle bereits den Programmstart - man verliert seine eigene Arbeit dadurch komplett, mitunter kann man dann ein Lebenswerk in die Tonne treten.

Freie Software wird häufig auch gemacht, um Geld zu verdienen. Das Geschäftsmodell ist aber ein anderes. Es ist nachhaltiger, unabhängig vom schnellen Profit. Freie Softwareprojekte müssen nicht wie proprietäre Software von Quartalsbilanz zu Quartalsbilanz stolpern. Ein Teil der Einnahmen freier Softwareprojekte stammt aus Fördermitteln der FSF, Spenden, Supportleistungen, Individualinstallationen, bei Ardour z.B. durch einen Selbstbestimmungspreis usw. Der Nutzer ist bei freier Software also niemand, dem man durch ein paar Eye-Candys versucht möglichst schnell möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen, sondern jemand, den man nachhaltig als Nutzer gewinnen möchte, weil die Fuktionen unter der Haube richtig laufen und die Software den Anwender nicht einschränkt und gängelt. Die Trennung in "wir Hersteller - Du Kunde" ist bei freier Software aufgehoben. Der Nutzer wird ein Teil des Projekts, kann mitdiskuttieren, Vorschläge einbringen - oder gegen Zahlung einer Spende auch einmal ein individuell benötigtes Feature sponsern.
Bei freier Software hat der Nutzer die Möglichkeit zur Mitbestimmung. Bei proprietärer Kaufsoftware muss der Nutzer mit dem Leben, was er vorgesetzt bekommt - meist Software, die wie Cubase so unvollständig gestaltet ist, dass man zwangsläufig immer mehr nachkaufen muss. Erst kauft man für teures Geld Cubase - stellt dann fest, dass die Suggerierten Features fehlen oder so nicht richtig nutzbar sind, also kauft man für teures Geld z.B. Halion nach usw. ... ein Fass ohne Boden. Das passiert mit freier Software nicht.

Innovationen werden z.B. bei freier Software sofort umgesetzt. Bei proprietärer Software werden Innovationen so lange wie möglich zurückgehalten und nur scheibchenweise zum gewinnmaximalen Preis herausgegeben.

Freie Softwareprojekte verfolgen den Ansatz des Gemeinwohls und der Gemeinschaft. Proprietäre Softwarehersteller werden meist von Psychopathen gemanaged, die nur ein Ziel kennen: Kurzfristig maximalen Profil .. um jeden Preis, und wenn es nur ein Phyrrussieg ist. Gewinne dienen der Finanzierung der Statussymbole dieser Psychopathen, aber nicht der Weiterentwicklung und der Forschung.

Freie Softwareprojekte werden von sich aus immer besser. Der Code liegt sowieso offen, also kann freie Software nur damit punkten, schneller als andere besser zu werden. Proprietäre Software hält Innovationen zurück und ist daher zu teuren Patentstreitigkeiten gezwungen - es geht darum den bisherigen Besitzstand solange wie möglich auszuschlachten, da Innovation Aufwand bedeutet.
 
Ja - die schöne neue Welt der freien Software.
Die wird seit Jahrzehnten von den FreieSoftwareVertretern immer wieder aufs Neue beschworen und herbeigeredet. Man bekommt dann Gefühle, als sei man mit freier Software im Software-Schlaraffenland und alles ist gut oder wird gut - je nach Standpunkt......

Die Arbeit von Jahren befindet sich dann in der Geiselhaft proprietärer Softwarehersteller,
Nun ja.
Da ist was dran.
Durch diese Geiselhaft ist die Arbeit von Jahren aber erst entstanden. Ganz anders da die "Arbeit von Jahren" durch freie Software - man arbeitet erstmal eine gute Weile, um überhaupt die Software, die einem die Jahresarbeiten bescheren soll, dahin zu bringen, dass man mit ihr die "Arbeit von Jahren" generieren kann. Ein gut Teil der "Arbeit von Jahren" geht also erstmal für die Herstellung der nöigen Werkzeuge drauf.
Das ist wirklich Oldskool. Wie in der Steinzeit. ein Man, ein Holz, ein Stein - und ne Woche später hat Mann einen Hammer....... Toll.

Dann hat man das dann so weit, dass man mit freiier Software die "Arbeit von Jahren in spe" angehen kann - da kommt der Moment, wo der hehre Held und Programmierer proprietärer Software sich auf seinen Geldbeutel besinnt, vielleicht sein Studium abgeschlossen hat und nun auf den gutbezahlten Sessel des Programmierers proprietärer Software wechselt. Sein Projekt schläft ein, die Software, mit der man schon angefangen hat, die "Arbeit von Jahren" zu generieren, bleibt mitten in der Entwicklung stecken.

Man begibt sich also, neigt man sich der freien Software unbedarft zu, schlicht in die Geiselhaft derjenigen, die ihre Software fertigstellen können, vielleicht wollen, aber sicher nicht müssen. Nichts zwingt die Geiselnehmer, einen irgendwann mit einem fertigen Produkt zu bedienen - und man sitzt in der Geiselhaft halbfertiger Software, unwilliger Programmierer und nicht zu Ende gedachter Konzepte.

Da frag ich mich doch schon, welche Geiselhaft die Hübschere ist.

Und eins kann ich dazu sicher sagen: Bevor ich mich in virtuelle Welt der tollen freien Software begebe, gebe ich lieber Geld aus für etwas, von dem ich weiss, was ich da bekomme und von dem ich davon ausgehen kann - da der Wille der Hersteller mammongetrieben ist - dass da auch was weiter geht.
Ist einer der Hauptgründe, warum ich immer noch auf Windows arbeite.
Ein anderer ist, dass OS/2 und BeOS eingestellt wurde.

Sicher ist nicht alles so trübe bei freier Software. Aber im Audiobereich kann ich ehrlich auf dieses Gefrickel und Rumgemache verzichten.
Ich glaube schon lange nicht mehr, dass bei freier Software - so schön die dahinter stehenden Ansprüche auch sind - alles Gold ist, was da glänzt.
 
Ich wollte vor Jahren mal auf Linux umsteigen, bin aber immer wieder am Audio Interface gescheitert.
Wirklich schade.
 
Sicher ist nicht alles so trübe bei freier Software. Aber im Audiobereich kann ich ehrlich auf dieses Gefrickel und Rumgemache verzichten.

Da stimme ich Dir absolut zu, tubeless. Ich habe meine Ubuntu-Partition zum Surfen, Emailverkehr und gel. mal ne CD brennen. So halte ich mir den Zu Hause Rechner von Viren und Trojanern fern. Das ist wirklich klasse. Weniger klasse ist, daß sich bei der Installation erst wunderbar Soundkarte (onboard) von selbst installiert, dann beim 3. Softwareupdate diese dann nicht mehr läuft. Keien Yotubes, keine mp3s. Bei der letzten Ubuntu Installation liefen dann die Videos in doppelter Geschwindigkeit. Diese Verschlimmbesserungen schrecken mich massiv (!!!) ab, auch nur ansatzweise mal eine Audioproduktion mit sowas zu fahren. Im Übrigen hat man ohnehin schon genügend Frickelei, 8-16 Mics anschließen, Hardware-Comps einbinden, Overdubs, mit Submixe etc.pp. Da brauch ich ein System , was einwandfrei läuft und nicht zickt. RME tut das bei mir mit grundsoliden Treibern, ein Cubase bzw. SAM11 für die Software. Das Ausprobieren von Software auf Ubuntu sollen einfach andere machen, die mehr Zeit für sowas haben, bzw. mit Aufnahmen auch kein Geld verdienen müssen. Kommt m.E. aus der Nische einfach nicht raus. Siehe auch Thema.

Mal ganz abgesehen davon muss man die VSTs dann immer erst über irgendwas einbinden, und die echten Leckerli wie Lexicon oder Softube laufen dann event. nicht. Ich will einfach nicht noch Linux-Programmier studieren, bevor ich Aufnahmen machen kann. Sudo---kein bock auf Frickelei----run!



PS: Tubeless, wo sind Deine glimmenden Röhren nur hin? Die Frau muss ja der Hammer sein.... ;-)
 
Nebenbei: Fuge auf Tritonus? Respekt. Ich hatte immer schon den Veracht, dass man bei Fugen doch nach all den Jahrhunderten etwas neuartigen machen können muss. Ich träume da von Fugen mit Taktwechseln, Themen, die in des Stil neuerer Musik passen (rockig oder so). Wenn ich mal Zeit zu viel habe, höre ich rein (zumindest in den Anfang).




Kennst Du Glenn Goulds lustige Fuge für Gesang ? Diese heißt auch so: "So you want to write a fuge"

http://de.wikipedia.org/wiki/So_You_Want_to_Write_a_Fugue?


Einfach klasse. Aber Fugen mit Tritoni ? I bah.... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rosegarden kommt bei weitem nicht an den Umfang und die Professionalität von Logic und Cubase. Ich würde nicht mit dem wochenlangen rumgeärgere zurechtkommen, wenn ich versuchen würde, meine vielen Plugins allesamt per Wine-Wrapper zum laufen zu bringen. Alleine der Gedanke ist für mich ein Super-Gau... unglaublich überhaupt an so etwas zu denken.

Richtig. Hier gehts mir übrigens nicht um Linux-Bashing (prinzipiell mag ich die Idee dahinter) , sondern um eine realistische Einschätzung meines Zeitaufwandes, um das System stabil zum Laufen zu bringen. Mein komplettes WIN XP System (hab noch kein WIN7,never change a winning team) hab ich in 120 min wirklich komplett eingerichtet, ohne Frickelei. Und ich kann mich 150% drauf verlassen. Das ist für mich extrem wichtig. Hab schon Blut und Wasser geschwitzt, als ich (ein einziges Mal ) zwei Takes hintereinander hab abstürzen sehen. Die Sängerin war stinksauer, hat dann den 3 Take mit richtig Dampf unter der Haube gesungen. Naja, auf solche Sachen kann ich gut und gerne verzichten.
Man muss die Zeit auch umrechnen in bezahlte Arbeitszeit. Wenn ich 10 Stunden extra friemle, so kann ich mir locker einen Sequenzer mehr leisten, oder eben auch eine Soundkarte mit ultrastabilen Treibern. Für Internet ist Windows hingegen ein Schweizer Käse mit vielen Lecks.


Übrigens verstehe ich immer noch nicht, warum das Open Office immer noch oft genug mit Word Formatierungen Probleme hat. Das sollte doch auch mal in den Griff zu kriegen sein, oder ?
 
Ich habe mit der Stabilität nun wirklich die kleinsten Probleme beim Einsatz von Linux.

Ich verwende übrigens die mitgelieferten Plugins (ladspa, etc.). Seit der parametrische Equalizer dabei ist und ich mit delay und freeverb meinen Hall bauen kann, wie ich ihn brauche, vermisse ich bisher nichts. Vor allem keine Plugins aus der Windows-Welt, die das ganze Setup verkomplizieren.

Vielleicht bin ich da ja Außenseiter, aber ich brauche nichts außer sauberen Effekten; keinen Klang eines bestimmten Hardware-Vorbilds, nur weil das z.B. bei den Beatles eingesetzt wurde.

Ansonsten verwende ich halt die Programme jeweils für das, wofür sie am besten geeignet sind: Rosegarden für Midi und Notation, Ardour für Multitracking, Audacity für einfache Stereoaufnahmen (Konzertmitschnitt aus dem Mixer) und Nachbearbeitung wie schneiden, normalisieren.

Mit den Ergebnissen bin nicht nur ich zufrieden.

Ich würde mir nie nur wegen Audio einen Windows- oder Mac-Rechner zulegen. Das ist sicherlich nicht die durchschnittliche Ausgangssituation. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben