Ja - die schöne neue Welt der freien Software.
Die wird seit Jahrzehnten von den FreieSoftwareVertretern immer wieder aufs Neue beschworen und herbeigeredet. Man bekommt dann Gefühle, als sei man mit freier Software im Software-Schlaraffenland und alles ist gut oder wird gut - je nach Standpunkt......
Die Arbeit von Jahren befindet sich dann in der Geiselhaft proprietärer Softwarehersteller,
Nun ja.
Da ist was dran.
Durch diese Geiselhaft ist die Arbeit von Jahren aber erst entstanden. Ganz anders da die "Arbeit von Jahren" durch freie Software - man arbeitet erstmal eine gute Weile, um überhaupt die Software, die einem die Jahresarbeiten bescheren soll, dahin zu bringen, dass man mit ihr die "Arbeit von Jahren" generieren kann. Ein gut Teil der "Arbeit von Jahren" geht also erstmal für die Herstellung der nöigen Werkzeuge drauf.
Das ist wirklich Oldskool. Wie in der Steinzeit. ein Man, ein Holz, ein Stein - und ne Woche später hat Mann einen Hammer....... Toll.
Dann hat man das dann so weit, dass man mit freiier Software die "Arbeit von Jahren in spe" angehen kann - da kommt der Moment, wo der hehre Held und Programmierer proprietärer Software sich auf seinen Geldbeutel besinnt, vielleicht sein Studium abgeschlossen hat und nun auf den gutbezahlten Sessel des Programmierers proprietärer Software wechselt. Sein Projekt schläft ein, die Software, mit der man schon angefangen hat, die "Arbeit von Jahren" zu generieren, bleibt mitten in der Entwicklung stecken.
Man begibt sich also, neigt man sich der freien Software unbedarft zu, schlicht in die Geiselhaft derjenigen, die ihre Software fertigstellen können, vielleicht wollen, aber sicher nicht müssen. Nichts zwingt die Geiselnehmer, einen irgendwann mit einem fertigen Produkt zu bedienen - und man sitzt in der Geiselhaft halbfertiger Software, unwilliger Programmierer und nicht zu Ende gedachter Konzepte.
Da frag ich mich doch schon, welche Geiselhaft die Hübschere ist.
Und eins kann ich dazu sicher sagen: Bevor ich mich in virtuelle Welt der tollen freien Software begebe, gebe ich lieber Geld aus für etwas, von dem ich weiss, was ich da bekomme und von dem ich davon ausgehen kann - da der Wille der Hersteller mammongetrieben ist - dass da auch was weiter geht.
Ist einer der Hauptgründe, warum ich immer noch auf Windows arbeite.
Ein anderer ist, dass OS/2 und BeOS eingestellt wurde.
Sicher ist nicht alles so trübe bei freier Software. Aber im Audiobereich kann ich ehrlich auf dieses Gefrickel und Rumgemache verzichten.
Ich glaube schon lange nicht mehr, dass bei freier Software - so schön die dahinter stehenden Ansprüche auch sind - alles Gold ist, was da glänzt.