Snare-Frage die 10'000ste...

N

NULL

Guest
Hallo erstmal....
Aaaaaaaalso ich bin sicher dass das hier schon öfter besprochen wurde, doch habe ich keinen Thread mit den Antworten auf meine Fragen gefunden...

Ich versuche gerade die [g=149]Snare[/g] so hinzubiegen dass der Anschlag besser zu hören ist. (Ach ja, Stilrichtung (Nu)Metal)

Mir ist nämlich aufgefallen dass bei guten Produktionen (ich denke da an Exilia oder MachineHead) die [g=149]Snare[/g] eigentlich recht leise ist, aber trotzdem immer sehr gut zwischen Git, [g=118]Bass[/g] und Vocals rauszuhören ist!

Auch ist mir aufgefallen dass bei oben genannten Snares eher die Mitten betont sind als die Höhen, dass es also relativ "weich" klingt. Hebe ich diese Mitten allerdings an, klingt es schnell pappig....

Weiss vielleicht jemand einen Trick, oder eine ganz bestimmte Frequenz oder eine [g=322]Compressor[/g]-Anwendung, wodurch die [g=149]snare[/g] "weich knallt" und nicht hinter Gesang und Git. Verschwindet? Frequenzen habe ich soweit eigentlich +- sauber seperiert........ :)

Wäre sehr froh um Ratschläge! Danke schon mal....

Octabrain
 
Hi!

Du darfst eines nicht vergessen: die [g=149]Snare[/g] Muss schon ohne abnhame so klingen wie du es willst! Du kannst per FX nicht etwas erzeugen, was vorher nicht da ist - du kannst nur betonen oder verändern - aber nicht erzeugen...

Generell empfielt es sich bei der [g=149]Snare[/g] um die 2000 Hz anzuheben für den Anschlag - aber das meiste der Druck der [g=149]Snare[/g] kommt eh ausm Kompressor - den du da ruih in die Verzerrung fahren kannst ... nicht kleckern KLOTZEN!

Viel Erfolg!

Randy
 
Ganz wichig ist ,das das Drumkit in Real zu 99,9 schon so klingt wie du es auf Band haben willst (wie randy sagte)! Wenn dies nicht der Fall ist ,wird es schwer das richtig hinzubiegen. Anschlag bekommt man generell bei ca. 1800 -2200 Hz. Ansonsten schön komprimieren!!

Blind
 
octabrain schrieb:
Weiss vielleicht jemand einen Trick, oder eine ganz bestimmte Frequenz oder eine [g=322]Compressor[/g]-Anwendung, wodurch die [g=149]snare[/g] "weich knallt" und nicht hinter Gesang und Git. Verschwindet? Frequenzen habe ich soweit eigentlich +- sauber seperiert........ :)

Eine Möglichkeit ist, die [g=149]Snare[/g] stark zu komprimieren und dann die Attackzeit so einzustellen, dass der Attack nicht komprimiert wird. Dadurch verliert die [g=149]Snare[/g] aber an Druck. Knallen ohne Druckverlust geht mit einem [g=8]Plugin[/g], das die Transienten bearbeitet, z.B. dominion.
 
Danke schön für eure Antworten!!!

@thaukelt: Ich hab mir jetzt mal das Dominion Plug-In angeschaut. Wie stelle ich das jetzt am besten für die [g=149]Snare[/g] ein? Kannst du mir eine Einstellung epfehlen die sich bewährt hat? Oder ist ein [g=149]Snare[/g]-Preset o.ä. dabei?

Vielen Dank!!

Octabrain
 
Hi!

In vielen Büchern steht, man solle die [g=149]Snare[/g] bei 250-350Hz leicht anheben, da dies die Resonanz verstärkt. Allerdings knallt die [g=149]Snare[/g] viel mehr, wenn man genau das Gegenteil macht: Senke mal diesen Frequenzbereich sehr schmalbandig ab. Macht sich für New-Metal sehr gut!
 
Hallo,

ich habe gerade am letzten WE eine Drumaufnahme Session geleitet und da hat sich mal wieder gezeigt:

Die Auswahl der richtigen [g=149]Snare[/g] und vor allem die richtige Stimmung ist zu 90 % die Vorraussetzung, diesen Killersnare Sound zu bekommen, der sich auch in einem heftigen Soundgewitter durchsetzen kann. Zum Glück waren Drummer und Equipment erste Wahl (DW Craviotto Maple und Ludwig Supraphonic Brass [g=149]Snare[/g]).

Nachbearbeitet wurde die [g=149]Snare[/g] zuerst mit dominion, um den Attack zu bosten und vor allem das Sustain dramatisch zu beschneiden. Danach nochmal durch nen Kompressor mit Attackzeit 20 ms und Releasezeit 50 ms bei 4:1 Ration. Das verdichtet den Sound nochmal ein bisschen und holt den Knall noch ein wenig nach vorne. Danach im EQ nochmal ein wenig die Hochmitten angehoben und bei ca. 200 Hz schmalbandig etwas abgesenkt und ein wenig Mulm rauszukriegen. Als [g=108]Hall[/g] kommt per Faltungshall ein sehr kurzes und sehr intensives Gate Reverb zum Einsatz, wohingegen die [g=149]Snare[/g] von Raumhall für das übrige Set ausgenommen wird.

Vielleicht hilft dir das was weiter...

BTW, das Drumkit auf der Burn My Eyes von Machine Head ist elektronisch erzeugt, ich glaube DDrum4. Hammerproduktion wie ich finde...

Gruss Tyler
 
tylerhb schrieb:
Nachbearbeitet wurde die [g=149]Snare[/g] zuerst mit dominion, um den Attack zu bosten und vor allem das Sustain dramatisch zu beschneiden.

unsere [g=149]Snare[/g]-Aufnahme hat (absichtlich) kaum Sustain! (ähnl. Exilia "Without You" Refrain")
Weisst du zufälligerweise noch, wie genau dominion eingestellt würde? Klingt nämlich sehr vielversprechend das Teil... :)

Octabrain
 
Wenn wir schon beim Thema sins: Welcher "Faltungshall" für die [g=149]Snare[/g] wäre empfehlenswert?
Daaaaanke!!

Octabrain
 
Hallo Octabrain,

also der Dominion ist eigentlich kinderleicht zu bedienen. Einfach nach Geschmack den Attack Regler hoch und den Sustain Regler runter. Danach ein bisschen Feintuning mit den Length Reglern, um den Regelvorgang zeitmässig ein bisschen genauer auf deine [g=149]Snare[/g] einzustellen... Die ganzen anderen Regler braucht man imo nicht...

Welchen Faltungshall du benutzt ist im Grunde vollkommen egal, der Freeware S.I.R tuts für den Zweck genauso gut wie der Waves IR-1, allerdings bringt der ne Portion [g=5]Latenz[/g] mit...

Wichtig ist die Auwahl der richtigen Impulsantwort, imo sind 90 % aller Gate Reverbs nicht geieignet für Snares, weil sie entweder viel zu lang oder nicht energiereich zu genug sind. Auf Noisevault gibts ne Sammlung von guten Anworten. Probier mal den Drums_Plate Gate vom PCM90, der funktioniert recht gut...

Gruss Tyler
 
Ok! Und was mach ich dann mit der Impulsantwort? (sorry blöde Frage) Ich hab sowas noch nie gebraucht...! :D Muss ich das dann installieren oder in ein Vrzeichnis kopieren oder wie?

Octabrain
 
Das ist ein wenig davon abhängig, welchen Faltungshall du verwenden willst. Zum Testen ist der S.I.R ja wegen Freeware schon mal gut. Zunächst muss das [g=8]Plugin[/g] von SIR natürlich selber installiert sein (muss einfach ins VST [g=8]Plugin[/g] Verzeichnis kopiert werden).

Hat man das [g=8]Plugin[/g] unter Cubase o.ä. dann am Laufen muss die Impulsanwort nur noch geladen werden, das geht ganz easy über den eingebauten Browser. Danach kann man die Länge der Antwort evtl. noch anpassen, wenn man den Sound noch kompakter haben möchte...

Gruss Tyler
 
tylerhb schrieb:
muss die Impulsanwort nur noch geladen werden, das geht ganz easy über den eingebauten Browser..

Das [g=8]Plugin[/g] (ich habe das von dir genannte Waves [g=8]Plugin[/g]) hat einen Browser, oder Cubase?

(Sorry, keina Ahnung!!!!!! :p )

Octabrain
 
Nein, SIR hat einen Browser, für Waves IR-1 muss die Antwort etwas anders importiert werden...

Gruss Tyler
 
Weisst du wie? Wenn ja, würdest dus mir dann erklären? :D :p :D :p :D


Nervend, Octa

Mannomann, die Sonne fördert die Faulheit was? :p

Guck erstmal ins Handbuch :D

Irgendwo kann man beim IR-1 Wave Files importieren. Da der IR-1 für True Stereo ausgelegt ist, muss man beim Importieren evtl. 2 mal die gleiche (stereo) Impulsantwort nehmen, wenn ich mich recht erinnere...

Gruss Tyler
 
OK werd ich versuchen! Vielen Dank für die Antworten an alle!

Octabrain
 
Hallo!

Also, ich benutze für das obere [g=149]Snare[/g] Mikro in der Regel einen Multibandkompressor. Vorher setze ich ein Gate ein. Dieses sollte aber mit großer Vorsicht eingesetzt werden, da Ghostnotes sehr schnell weg sind. Beim EQ mache ich einen Lowcut schon bei 150 Hz oder auch schon früher und hebe mit einem shelffilter die 200 Hz geringfügig an. Soviel bis die [g=149]Snare[/g] ein bisschen mehr Fülle zeigt. Dann suche ich den prägnanteste Frequenz des Kessels (Metallkessel) und hebe diese an (etwa bei 1000Hz). Die [g=149]Snare[/g] "knallt" dann schon recht schön.

Beim unteren Snaremikro benutze ich einen konventionellen Kompressor und arbeite dort mit sehr starker Kompression. Low Cut bei 150 Hz. Beim unteren Snaremirko sehe ich dann zu, dass ich ein bisschen brillianz in den Snaresound bekomme. Also hebe ich hier etwa den 5kHz Bereich relativ breitbandig an. Aber nur recht wenig. Der Teppich kommt etwas mehr zur Geltung. Bis jetzt hatte ich immer ein recht gutes Ergebnis.

Hör mal in eine Rohversion rein: Rohmix
 
danke für das sample, klingt gut! wir nehmenn die [g=149]snare[/g] allerdings nur mit einem mikro auf.

Octa
 
ach ja, was macht ihr gegen die hihat auf dem [g=149]snare[/g] mikro? wenn ich nämlich (zuerst natürlich gate) die Höhen anhebe für die [g=149]snare[/g], dann hebe ich auch gleich die des hihats an, weil es mit der [g=149]snare[/g] durch das gate kommt! ([g=149]snare[/g] spielt dann wenn hihat auch spielt, also kommt beides durch...) wie könnte man die hihat besser von der [g=149]snare[/g] fernhalten?

octabrain
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben