Snare-Frage die 10'000ste...

also, einmal bei der mikrofonierung schon aufpassen und zweitens:
ich selber mache das gate auf der [g=149]snare[/g] immer extrem schnell zu, so dass die [g=149]snare[/g] trocken und plockig klingt, und damit erledigt sich das hihat problem (sollte bei der aufnahme was mit draufgekommen sein, passiert recht selten, das es so doll ist, das es auffallen würde.)

mitti
 
Das ist das Problem!

Ich hebe die Höhen beim unteren Snaremikro an. Beim oberen nur den Mittenbereich.

Sorry, wenn ich das jetzt so sage, aber ich glaube nicht, dass Du zu einem befriedigenden Ergebnis kommst, wenn Du die [g=149]Snare[/g] nur mit einem Mikro abgenommen hast oder abnehmen wirst. Da wird immer was fehlen.

Eigentlich ist das obere Snaremikro mehr für den Attack der [g=149]Snare[/g]. Das untere benutzt man denn zum abrunden des Sounds.

Der nächste Vorteil ist auch, dass man beide Mikros vom Sound her gut addieren kann. Was ich damit sagen will ist, dass Du störende Sachen einfach bei einem Mikro rausfilterst (HiHat beim oberen Mikro, BD beim unteren) und im gesamten ist es dann wieder geil.

Gruß Jens
 
das untere [g=149]snare[/g] mikro brauchst du auf jeden fall für den teppich.
je nach [g=149]snare[/g] und raum hört man nämlich sonst nur

PLOKKK bzw. PLONKKK! (bewusst mit 3K!)
und nicht das teppich-typische [g=149]snare[/g] definierende
TSCHSChsch
 
Aber dieses "TSCHTSCH" nervt doch eigentlich. Wie bekommt mán das einigermaßen weg?
 
mit nem noisegate zum beispiel.
du könntest das so einstellen:
threshhold: musste rausfinden ab wieviel die [g=149]snare[/g] ausschliesslich zu hören ist, dann macht der erst ab dem pegel auf, alles darunter ist weg
attack: 0,1ms
hold: 1ms
release: ~20ms

kompressor evtl: ratio: hoch (8:1)
threshhold musst du wieder selbst rausfinden
[g=105]gain[/g]: 10-16
attack: 18-22ms
release: 60-100ms

dann hast du das TSCH weg und eigentlich nur noch ein plock. sind aber alles nur jetzt werte, die ich grade bei einer aufnahme verwendet habe, kann sein, dass das bei dir andere werte erfordert.
musst du halt ausprobieren, vielleicht kannst du ja diese werte nehmen und sie dann entsprechend deinen erfordernissen anpassen.

gruß, mitti
 
BTW, das Drumkit auf der Burn My Eyes von Machine Head ist elektronisch erzeugt, ich glaube DDrum4. Hammerproduktion wie ich finde...

Hi.

Das Drumset auf der 'Burn My Eyes' ist aus echten Drums und darunter gelayerten Samples zusammengebaut worden - ich denke das werden die Jungs nicht mit einem DDRUM (die 4er Version dürfte es da noch lange nicht gegeben haben *g*) sondern mit Samplern erledigt haben (so wurde schon ziemlich z.B. bei der 'Blessed Are The Sick' von MORBID ANGEL gearbeitet [hier sind die Drumsounds dann allerdings komplett vom Roboter beigesteuert worden *g*). Wenn man sich die Natürlichkeit und Echtheit der Wirbel und Rolls etc. vom Kontos auf der ersten MACHINE HEAD anhört und schonmal mit einem DDRUM gearbeitet hat kommt man ziemlich schnell zu dem Schluss das da kein Triggerset als Hauptklanggeber eingesetzt wurde. Und hört man noch genauer hin, erkennt man auch einige kleine Phasenverschiebungen auf der Snaredrum die dadurch kommen das der Sample beim Mix nicht immer 100% angesteuert wurde und so nicht auf den originalen Snaresound passt. Diese Technik ist ziemlich weit verbreitet und funktioniert auch gut.

Man muss sich halt darüber im Klaren sein das die ganzen Großen nicht 'einfach so' und komplett ohne Schummeln einen solch dicken Drumsound haben und das bei viiiiielen Bands (zum Glück nicht bei allen) nicht nur bei den Sounds mit dem Roboter zu Werke gegangen wird sondern auch beim Rhythmus kräftig nachgeholfen wird. Traurig aber war.

Nacht denn.
 
Mal ne Frage: Habe mir den dominion mal geholt und meine [g=149]Snare[/g] mit bearbeitet...wie findet ihr den Sound in diesem Beispiel? Ich glaube die [g=149]Snare[/g] verzerrt ein bischen zu sehr, kann das sein? Sonst ok?
 
Hallo enginEAR,

Woher hast du diese Infos? Das mit dem DDRUM4 hab ich mal irgendwo gelesen, kann ich natürlich nicht garantieren, dass das von offizieller Seite stammt. Gegeben hats das DDRUM aber imo damals schon, als das Roland Vdrum 1996 oder so rauskam, war das Teil immerhin schon ein alter Hut.

Anyway, das mit den druntergelayerten Sounds finde ich interessant und könnte auch was dran sein, da ich beim anhören immer ein bisschen den Eindruck habe, als wäre da ein leichtes Echo auf den Drums...

Gruss Tyler
 
Woher hast du diese Infos?

Eing uter Freund von mir hat eine Zeit lang im Morrissound gearbeitet und da so Einiges an Schweinkram mitbekommen und auch davon erzählt das diese Technik quasi Standard ist. Zudem habe ich im Netz ein paar Interviews von Musikern gefunden die auch mit dem MH-Producer zu der Zeit im Studio waren. Dazu gab es irgendwo vor Jahren in einer Ami-Musikzeitschrift (die mir ein anderer Kumpel aus USA mitgebracht hat) einen dicken Artikel zu dem Thema. War sehr lesenswert.

Das es das DDRUM 4 dort schon gegeben hat halte wirklich für ein Gerücht (ist nicht böse gemeint) - zu der Zeit hat der Igor von SEPULTURA gerade mal ein DDRUM AT (oder DDRUM '3'?!) gespielt und der Mann war ziemlich vorne dabei was die Verwendung von Triggern angeht. Bei der 'Beneath...' und 'Arise' ist ürbigens auch heftigst mit Samplern gearbeitet worden. *g*

Ich habe mein DDRUM 4se verkauft da ich seit der Arbeit mit dem Soundreplacer nicht mehr als ein sauberes Signal brauche und gut ist - kein stundenlanges, ultranerviges einstellen des Triggergeräts und sowas alles.

Also denn.
 
jo, is aber auch prinzipiell die sinnvollste methode.
hab auch mal ne minidemo mit reinen samples aufgenommen.. ein traum zum mischen, aber die gefahr, das es dann nich mehr nach dem "livedrummer" klingt is halt bei solchen "technischen krücken" relativ groß. außerdem bild ich mir das nur ein aber es is verdammt schwer ein angenehmes raumfeeling zu konstruieren.

zum soundbeispiel:
mir fehlt bei dem snaresound ne klar durchkommende [g=349]frequenz[/g] für den [g=149]snare[/g]-"bauch".
das is keine brett-[g=149]snare[/g] ála 4lyn.
außerdem sorgt das nochmal für mehr klarheit und erleichtert das abstimmen mit den giddns.
einfach nen total schmalen bereich zwischen 180 - 250hz extrem betonen und denselben bei den giddns absenken.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben