sinnvolle Studioerweiterung ...

  • Ersteller Ersteller MrSupertramp
  • Erstellt am Erstellt am
M

MrSupertramp

Registriert
15.06.09
Beiträge
42
Reaktionen
0
Punkte
56
Hallo!
Seit 1 1/2 Jahren nehme ich mich mit dem Tascam US-122 und einer alten Gesangsanlage mit gutem Mikrophon (Sennheiser) auf. Die Anlage hat leider nur 4 Mikrophoneingänge. Vor kurzem habe ich mir einen neuen PC angeschafft (Q9550), mit dessen Soundkarte sich der Sound gegenüber dem Laptop natürlich schon sehr verbessert hat.
Da ich aber mehrere Instrumente spiele (Schlagzeug, Mundharmonika, E-[g=422]Gitarre[/g], Gesang) und verschiedene Einstellungen brauche, wird es mit der Aufnahme zunehmend schwieriger.
Für die Schlagzeugabnahme brauche ich mindestens 6 Mikrophone.
Und dann hätte ich gerne noch 3 weitere seperate Eingänge für Gesang, E-[g=422]Gitarre[/g] und Percussion.
(Macht = 9 Eingänge!)
Jetzt überlege ich, ob ich einen
Mixer vor ein kleineres Interface schalte und mit dem Schlagzeug als Summe ins Interface gehe, oder
ich mir lieber ein größeres Interface anschaffe, bei dem ich direkt mit dem Mikrophon reingehe, oder
ob ich eventuell beides benötige. (großes Interface und Mixer) !?
Meine Investitionen sollten dahin gehen, dass ich das Equipment auch im professionellen Bereich verwenden lässt.
Den Preis möchte ich nur mit mittlerer bis höherer Preisstufe eingrenzen.
Für Eure Tipps und Vorschläge bin ich dankbar!
Liebe Grüße,
Chris
 
Hallo,

für die Aufnahme reicht eigentlich ein Interface mit vielen Mikrophoneingängen. Jeder Mikrophonkanal wird einzeln als einzelner Kanal in den PC übertragen, gemischt wird im PC.

Mit dem Schlagzeug als Stereosumme in den PC zu gehen, ist eigentlich nicht so optimal, weil Du während der Aufnahme schlecht gleichtzeitig spielen und mischen kannst. Und nachträglich leider kaum noch Änderungen am Schlagzeugmix machen kannst.

Wenn Du evtl. noch für andere Zwecke einen Mixer brauchst; es gibt von Alesis oder Phonic etwa 18- oder 24-Kanal-Mixer mit eingebautem Interface, die jeden Mikrophonkanal einzeln in den PC übertragen, und ansonsten wie ein analoger Mixer funktionieren. Die Einzelspuren werden im PC gemischt. Der Tape-Return dieser Mixer ist parallel geschaltet zum DA-[g=60]Wandler[/g], der die Stereosumme, die aus dem PC kommt, ausgibt. Der PC funktioniert dann wie eine Mehrspur-Bandmaschine, die aber bloß die Stereosumme an den Mixer wieder ausgibt.

Wenn es nur um die Aufnahme geht, ist ein gutes Mehrkanal-Interface wahrscheinlich die bessere Wahl (bessere Mik-Preamps, womöglich insgesamt besser verarbeitet).

MfG
 
>> Den Preis möchte ich nur mit mittlerer bis höherer Preisstufe eingrenzen.

Ein bisschen genauer dürfte es schon sein.
Bei mir fängt Miitel bei 50 Euro an, und hört Hoch ist ungefähr bei 150,- Euro.
Ein meiner Bekannten, Besitzer eines professionell genutzten Studios, sagt für Mittel 2500,- und für Hoch irgendwas oberhalb 10000,- Eurönchen an.....

Du solltest Dich also zahlenmässig festlegen, die Grenzen nach oben sind offen.... ;)
 
Focusrite Saffire Pro24 oder Pro40 und den Focusrite OctoPre MkII digital koppeln, dann hast du ein Interface mit 10 (Pro24) oder 16 (Pro40) parallel aufnehmbaren (analogen) Kanälen. Die Preamps sind meiner Meinung nach gehobene Mittelklasse, für den Preis sicher ein solider Kauf.

Das Pro40 hab ich selbst, von WinXP x86 bis Win7 x64 hat mir das bisher noch nie Zicken gemacht, Verarbeitung und Ton sind schon ordentlich.

Pro24 ~ 300€
Pro40 ~ 450€
OctoPre MkII ~ 400€
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten!

Also wenn ich mich eine Preisspanne nennen soll dann zwischen

1000 und 5000 Euro...

Aber wie gesagt, die Qualität ist mir wichtig so dass ich auch noch später bei gehobenen Ansprüchen (professionelle Aufnahme einer Band) Spaß daran habe...

Muss ja auch nicht alles auf einmal sein...
 
In dem angepeilten Preisbereich würde ich RME vorschlagen. Ein Fireface 800 und als Erweiterung einen Octamic II, dann hast Du 16 analoge Kanäle zur Verfügung, 12 davon mit wirklich guten, neutralen Preamps. Preislich liegt die Kombination insgesamt bei ca. 2400.- Euro.

Die 4 Linekanäle kannst Du für Keyboards oder zusätzliche Preamps verwenden und später bei Bedarf kannst Du über den zweiten [g=131]Adat[/g]-Port nochmal 8 weitere Kanäle nachlegen (von 44.1 oder 48 kHz bei 24-[g=395]Bit[/g] ausgehend).
 
Ich war gestern mal in der Musikhandlung PPC, dort wurde mir folgendes
mit auf den Weg gegeben:

Ich solle besser erstmal mehr in die Mikros investieren als in den [g=60]Wandler[/g], da hätte ich auf kurze Sicht erstmal mehr Qualität als mit einem guten [g=60]Wandler[/g] und weniger guten Mics, und wenn es die Entwicklung verlangt könnte man immer noch den [g=60]Wandler[/g] austauschen...
dazu wurde mir dann das Motu 8pre empfohlen...

Was haltet ihr von dieser These und von dem Motu?

Habe ich das richtig verstanden das bei dem Motu Interface und Preamps in einem sind?

Kenne mich jetzt mit Preamps nicht so aus, ich habe bisher immer die Gesangsanlage vor mein Tascam geschaltet und daran die [g=422]Gitarre[/g] und das Gesangsmicro angeschlossen... Kann ich darauf dann vollständig verzichten mit Preamps? Das wäre sehr schön da ich die Einstellungen mit der Gesangsanlage immer sehr schwierig fand für beides...
 
Hi,

das ist nicht nur eine These - sondern ein korrekter und wahrer Tip!
Mirkos sind um einiges entscheidender, als der Verstärker dahinter. Das was dieser am Sound dreht, ist derart subtil gegenüber dem [g=116]Mikrofon[/g] selbst, dass es echt nahezu zu vernachlässigen ist.

Also wenn du die Möglichkeit hast, und vorallem den tatsächlichen Bedarf, dann investier in top Mikrofone.

Ari
 
Das mit den Mikros ist auf jeden Fall richtig. Welches Interface ist dann ne andere Geschichte, RME hab ich aufgrund des vorgegebenen Preisrahmens, deren Treiberstabilität und Qualität empfohlen. In Deinem Budget bliebe dann ja trotzdem noch Luft für ein paar gute Mikrofone.

Da diese Interfaces eingebaute Mikrofonpreamps haben brauchst Du da Deine Anlage nicht mehr vorschalten, sondern hängst die Mikrofone direkt da dran...
 
So oder so kommt er um die Anschaffung eines erweiterbaren 8ter Interfaces nicht herum.

Wenn ich die Wahl zwischen Motu und RME hätte würde ich sicher zu RME greifen.

Es gibt Leute die greifen auch gerne zu M-Audio 2626 (was ich lassen aber ehrlich gesagt lassen würde) oder Presonus. Die Wahl dabei hast du!

Mikros sollten schon vernünftige am Start sein, logisch. Aber bei dem Budget ist ja schon einiges machbar!
 
Ich bin schon bereit 5000 Euro in das Studio zu investieren aber nicht unbedingt auf einmal, daher war der Gedanke vielleicht erstmal richtig gute Mics und das Motu und dann je nachdem was sich entwickelt bei dem [g=60]Wandler[/g] umsteigen...

Es sei denn das macht keinen Sinn mit dem Motu da nicht wirklich qualitative
Steigerung zu dem Tascam besteht...?

Ich habe gelesen dass das Motu auch im Standalone ohne Computer arbeitet, ist das bei anderen Preamps auch so?

Bedeutet das dann auch dass man es dann auch einfach als Verstärkung von [g=422]Gitarre[/g] und Mic über das Main Out benutzen kann... für kleinere Gigs oder Proben etc... ?
 
Ich würde erst mal gute 8 Kanäle bestücken. Auch mit RME und entprechend guten Mikros. Dann kannst Du später immer noch auch 16 Kanäle erweitern.
 
Du meinst nur das Fireface 800? Da sind doch nur 4 Preamp Kanäle und 4 line...
Das reicht doch nicht für die Schlagzeugabnahme oder?
 
Sorry, ich bin zu unexakt gewesen. Natürlich brauchst Du bei 8 Mikros noch einen QuadMic dazu. Aber MOTU ist auch nicht schlecht.
 
Ich fahre selber ne Komboination aus Fireface 800, Digimax und ´nem alten Octamic (der mittlerweile so seine Mucken hat und nen neuen kann ich mir nicht leisten)...damit kommt man lockerst zurecht.

Dank stabilster Treiber habe ich keinerlei Probleme!

Den Digimax habe ich mir gekauft, da sehr viele Ami´s aus dem Nuendo Forum solche Kombinationen fahren.

Er färbt zwar mehr als RME, aber das finde ich gerade gut!
Das er "nur" bis 96 kHz raufreicht ist mir Latte!
 
Okay, also Entscheidung zwischen Fireface 800 + Quad Mic und dem Motu 8 pre.

Was für mich noch entscheidend ist dass ich das Gerät auch gerne im Standalone Modus mit mehreren Instrumenten für kleine Gigs oder Proben zum verstärken benutzen würde...

Beim Fireface ist mir aufgefallen das es 8 Line outs besitzt... Könnte man da beispielsweise einen [g=118]Bass[/g] mit einer Bassbox, ein Mic mit einer Box einer Gesangsanlage gleichzeitig (separat) ansteuern oder für was sind die vielen Line outs?

Was ja dann beim Motu nicht möglich wäre da es ja nur ein l r main out hat....
 
Welche Mikros würdet ihr mir noch empfehlen, wenn ich mich fürs Fireface 800 entscheiden sollte?

Habe bisher nur einen Katlog von audio - technika (wird hoffentlich so geschrieben) angeschaut. Habe mich dabei vorwiegend auf die 20er Serie für den Gesang konzentriert, und für das drumset auf die Artist Serie. Bin da so preislich Richtung 1200 - 1500 Euro gekommen...

Was haltet ihr bon audio technika und welche alternativen gibt es?
 

Zurück
Oben