für ein interface sprechen mehrere faktoren:
ASIO4All ist eine notlösung, die zwar für das was sie ist ganz gut funktioniert, aber "optimal" ist die leistung nicht, weil es eben als pauschaler treiber für alles mögliche herhalten muss.
ein ASIO-treiber eines speziellen interfaces ist vom hersteller ausschließlich für dieses interface optimiert worden, d.h. die kommunikation mit dem gerät usw. ist speziell für optimale performance zugeschnitten.
an deiner onboard-soundkarte ist eine 3.5mm stereoklinkenbuchse. die kriegst du nicht auf ordentliche monitore (abhöre) ohne adapter, noch dazu sind die unsymmetrisch. adapter kosten geld und sind, wie ASIO4All, notlösungen. es geht dir ja darum, den klang zu verbessern, und jede unterbrechung, jedes zusätzliche kleine zwischen-kabel auf der strecke zwischen audio-ausgang und eingang am lautsprecher ist eine potenzielle störungsquelle und, gerade bei allzu billigem zeug ein eingriff in den klang.
ein dediziertes audio-interface ist in aller regel so ausgelegt, dir mit symmetrischen einzelausgängen optimale anschlussmöglichkeiten für deine lautsprecher zu geben. klar gibt es ausnahmen wie z.b. kleine DJ-interfaces mit unsymmetrischen cinch-steckern, "aber generell".
mit 400€ kommst du schon recht weit, wenn du wirklich ein "blutiger anfänger" sein solltest. kauf dir gute kopfhörer und ein gutes interface, das ist der erste große schritt.
kopfhörer sind zwar auch nicht ideal zum mischen, aber ideal-er als PC-brüllwürfel, selbst wenn die einen subwoofer haben sollten.
die bereits empfohlenen AKG K271 kenn' ich nicht wirklich gut, hab sie mal bei einem kopfhörervergleich aufgesetzt und sofort wieder abgenommen weil sie mir gar nicht gefallen haben. ich hatte mal die K240, die waren super verarbeitet aber hatten etwas wenig "eier", meine nächtlichen mixes hatten also immer zuviel bass.
jetzt habe ich irgendwelche sennheiser-kopfhörer, nach einem kurzen blick auf deren webseite sehen die aus wie die HD518. (ich habe nach klang gekauft, nicht nach bezeichnung.) die haben mMn ein etwas ausgewogeneres klangbild als die AKG K240. nicht spitze, aber ich kann damit arbeiten.
es führt zu einer (für dich) vernünftigen entscheidung aber kein weg dran vorbei: teste die kopfhörer!
viele elektromärkte wie saturn und media markt usw. haben ganze wände voll mit verschiedenen kopfhörern, u.a. auch mit "studio"-kopfhörern wie dem K271 oder dem Sennheiser. nimm dir einen MP3-player mit musik an der du arbeitest und mit ein paar "referenz-songs" mit, und bitte einen mitarbeiter darum, den für dich anzuschließen. die schauen zwar immer komisch, aber wenn du sie ein bisschen zu-schwallst dass es um recording geht und dass du ganz spezielle klangvorstellungen hast, dann geben sie sich meistens geschlagen und tauschen ihre jazz- oder shakira-cd gegen deinen mp3-player aus. schließlich wollen sie ja was verkaufen.
wenn du natürlich das glück hast, ein großes musikgeschäft mit besserer auswahl in deiner nähe zu haben, dann such' doch lieber das auf.
entscheide nicht danach, wieviel bass ein satz kopfhörer hat oder wie "gut" irgendwas klingt, sondern entscheide danach, wie bequem sie sitzen und "wieviel" du hörst. wenn du auf einem ein zischeln in deinen mixes hörst, das du im anderen nicht hörst - dann weisst du schonmal, dass einer "färbt" bzw. beschneidet, und sowas brauchst du natürlich nicht.
was bei kopfhörer-mixes wichtig ist: hinterher VIEL gegenhören. am rechner, im auto, im bad, im wohnzimmer, auf dem MP3-player... so viele verschiedene geräte wie möglich suchen, dann merkst du bald wo die stärken und schwächen deiner kopfhörermixes liegen, welche "schuld" der klang deiner kopfhörer daran hat und wie du den bereits beim mixen einsetzen oder umgehen kannst.
bzgl. des interfaces ... such dir ein kleines aber feines, das sich in zukunft etwas erweitern lässt.
1 oder 2 mikro-/line-eingänge sollte es schon haben, du willst sicher mal irgendwas samplen oder doch mal zum spaß mit freunden was gesprochenes/gesungenes aufnehmen, und natürlich mindestens 2 symmetrische line ausgänge für die abhörmonitore, die du dir sicherlich bald zulegen willst ... und natürlich braucht es einen kopfhörer-ausgang.
wenn du irgendwann man viel multitracken willst, also vielspurige aufnahmen machen möchtest, z.b. ein drumkit mikrofonieren usw., dann such' dir am besten eines, das einen ADAT-eingang hat. an einem ADAT-eingang könntest du dann irgendwann mit einem kabel z.b. einen 8-fachen mikroverstärker anschließen (der muss dazu natürlich einen ADAT-ausgang haben) und somit dein kleines interface um 8 separat aufnehmbare kanäle erweitern.
schick ist für heimstudios der DSP-trend, d.h. im interface sind bereits effekte zum abhören (meistens nicht zum aufnehmen) vorhanden, du kannst damit also beim einsingen 'ein bisschen hall' auf die kopfhörer zum abhören legen, aber trotzdem die trockene gesangsspur aufnehmen.
natürlich sind das alles keine wunder-effekte oder der heilige gral an klangfärbern, aber es reicht auf jeden fall zum monitoring.
eine (meiner meinung nach) empfehlenswerte kombination wäre z.b. das set aus einem
Focusrite Saffire Pro24 DSP (also eines mit effekten) und den besagten
Sennheiser HD-518
einziges mögliches problem: das saffire pro24 ist ein firewire-interface, und da ich selbst mal das Pro40 an meinem alten AMD-rechner hatte weiß ich, dass das schon etwas anspruchsvoller ist was firewire-chips angeht. klanglich super, auch von performance und software her, aber die verbindung ... naja.
insofern gäbe es noch ne USB-alternative, nämlich das Focusrite Scarlett 18i6, preislich gleiches niveau aber ohne DSP-effekte. hatte ich noch nicht in den händen, aber mit focusrite kann man nicht viel falsch machen.
wenn du natürlich diesen ganzen schnickschnack nicht brauchst, dann gibt's auch abgespecktere und preiswertere focusrite-alternativen, z.b. ohne DSP oder ADAT, da kannste auch ein paar euro sparen und die grundlegende qualität ist auch nicht schlechte.
prinzipiell gibt's eine kleine daumenregel für interfaces - YGWYPF. "you get what you pay for", also "du kriegst das, wofür du bezahlst".
der gedanke dahinter: wenn du ein interface mit vielen eingängen und vielen wandlern und vielen funktionen und ganz viel software usw. für 200€ haben kannst, oder ein anderes interface zum gleichen preis mit 2 eingängen, wenig funktionen und nur einem treiber/handbuch auf CD ... dann kannst du davon ausgehen dass die einzelkomponenten in dem "besser ausgestatteten" interface billiger und somit qualitativ rückständiger sein müssen als die in dem spärlicheren interface, und dass dir das primitivere wohl besseren klang liefern wird weil für die einzelkomponenten darin bei einkauf und fertigung mehr geld zur verfügung stand.
ist natürlich nur eine daumenregel und nicht allgemeingültig, aber es trifft meistens zu.
EDIT:
ach ja, ergänzend zum letzten: so schrecklich es auch sein mag, nicht auf einen schlag alles 'in billig' zu kaufen sondern warten zu müssen, und sich über monate und mglw. jahre hinweg lauter einzelne aber hochwertige komponenten zu kaufen, so dankbar wirst du im nachhinein sein wenn du es trotzdem tust.
ich denke, dieses forum ist voll von leuten, die sich an irgendeinem frühen punkt ihrer recording-karriere lieber 20 behringer-geräte als 2 anständige preamps und compressoren gekauft haben ... und das im nachhinein bitterlich bereut haben. "lehrgeld" nennt man das, wenn man sich unnützes zeug kauft weil man dieses "kauf lieber einmal teuer als zweimal" nicht glaubt.

die focusrite-interfaces würde ich zwar nicht "teuer" nennen, aber sie sind "teurer" als onboard und low-budget-ramsch, und für das was sie kosten echt super und solide.