sinnvolle Hardware Ergänzung..

  • Ersteller Ersteller Best
  • Erstellt am Erstellt am
B

Best

Registriert
30.01.17
Beiträge
168
Reaktionen
2
Punkte
195
Hi,

Ich habe endlich etwas Kohle zur verfügung(im Moment 400€) und möchte mein Equipment erweitern. Ich brauche eigentlich alles, Monitore, Audio-Interface, gute Kopfhörer... Für den preis is mir schon klar, dass ich nicht alles bekommen werde.

Ich würde mich über Ratschläge freuen, welche Hardware in meinem fall sinn macht.

was das Audio-Interface betrifft erwarte ich mir eigentlich nur eine verbesserung der Soundqualität, verglichen mit dem onboard sound, den ich bis jetzt benutzt habe. Anschlüsse sind mir eigentlich egal, klinkenschnittstelle und gut is :)

Monitore sind für das restliche geld, glaube ich keine allzu guten drinn. (Yamaha HS 50 wären z.b. möglich) Jedoch ist mein Raum nicht auf Recording ausgelegt, so gesehen weiß ich nicht obs überhaupt einen sinn macht teurere zu kaufen.

und schließlich noch kopfhörer, wobei fast jeder vom kopfhörer mischen abrät. Denke, dass man im bereich bis 400€ aber dann schon richtig gute bekommt. und noch dazu würden sie mir eher zusagen als monitore, da ich Monitore nicht rund um die uhr verwenden kann.
 
welchen rechner hast du denn nun? immer noch das laptop, oder einen desktop? kauf lieber erst mal ein asio-interface, die vielen monitordiskussionen hier hast du ja wahrscheinlich mit verfolgt (evtl. warten, bis geld da ist, raum optimieren, oder gute stereoanlagenboxen verwenden, falls vorhanden)
kopfhörer sollten auch drin sein.
 
hab schon einen besseren rechner. gibt keine probleme mehr mit soundausgabe, die cpu auslastung war bisher nicht höher als 60%. Wieso meinst du soll ich ein Asio Interface kaufen? wo liegen die vor und nachteile? wie gesagt ich erhoffe mir vom Interface eigentlich nur eine verbesserung vom jetzigen onboard-sound mit asio4all treiber.

Raum optimieren wird schwer möglich sein, die möbel lassen sich nicht alle beseitigen. Ka. ob die raumakustik dann überhaupt einen so großen unterschied macht.

Ich brauch auf alle fälle eine besser soundausgabe. Die 15W Logitech Lautsprecher stoßen mitlerweile an ihre grenzen und das selbe gilt für die billig kopfhörer. Wie gesagt ich bin auf diesem gebiet ein neuling und somit auf ratschläge angewiesen, was in meinem fall eher sinn machen würde..
 
Also:
Dein Equipment besteht aus Onboard-Sound und 15-Watt-Logitech-Brüllwürfeln?

Da wäre natürlich fast alles eine Verbesserung.

Die Frage ist auch, wo Du letztendlich hinwillst - vom Qualitätsniveau Deiner Austattung.

Brauchst Du z.B. ein Audiointerface nur zum Wiedergeben oder willst Du eventuell auch mal aufnehmen? Wie wäre z.B. eine Kombi aus einem ordentlichen Audiointerface und guten Kopfhörern? Oder doch lieber auf gute Monitore sparen und erstmal gar nichts ausgeben? Diese Entscheidung musst natürlich Du fällen.

Clemens
 
wie meinst du das, "wo ich letztendlich hin will"? Ob ich mit meiner musik mal einen Grammy gewinnen möchte - Ja klar doch :)

Nein, ich will eine gute Ausrüstung mit der sich vernünftig arbeiten lässt, nicht das teuerste vom teuren.

Da ich nur elektronische musik mache, werd ich das Interface höchstwahrscheinlich nie zum aufnehmen oder für sonst irgendwas großartiges brauchen, deshalb muss es auch nicht das teuerste sein. Ich arbeite sowieso überwiegend mit MIDI. Wenn dann doch mal ein paar Audio Elemente dabei sind, dann aus Samples.

Die Kombination aus Audio-Interface mit guten Kopfhörern wäre auch mein Favorit.

Wäre super wenn jemand ein paar vorschläge zu guten kopfhörern bzw. Audio-Interface machen könnte.
 
für ein interface sprechen mehrere faktoren:

ASIO4All ist eine notlösung, die zwar für das was sie ist ganz gut funktioniert, aber "optimal" ist die leistung nicht, weil es eben als pauschaler treiber für alles mögliche herhalten muss.
ein ASIO-treiber eines speziellen interfaces ist vom hersteller ausschließlich für dieses interface optimiert worden, d.h. die kommunikation mit dem gerät usw. ist speziell für optimale performance zugeschnitten.

an deiner onboard-soundkarte ist eine 3.5mm stereoklinkenbuchse. die kriegst du nicht auf ordentliche monitore (abhöre) ohne adapter, noch dazu sind die unsymmetrisch. adapter kosten geld und sind, wie ASIO4All, notlösungen. es geht dir ja darum, den klang zu verbessern, und jede unterbrechung, jedes zusätzliche kleine zwischen-kabel auf der strecke zwischen audio-ausgang und eingang am lautsprecher ist eine potenzielle störungsquelle und, gerade bei allzu billigem zeug ein eingriff in den klang.
ein dediziertes audio-interface ist in aller regel so ausgelegt, dir mit symmetrischen einzelausgängen optimale anschlussmöglichkeiten für deine lautsprecher zu geben. klar gibt es ausnahmen wie z.b. kleine DJ-interfaces mit unsymmetrischen cinch-steckern, "aber generell".

mit 400€ kommst du schon recht weit, wenn du wirklich ein "blutiger anfänger" sein solltest. kauf dir gute kopfhörer und ein gutes interface, das ist der erste große schritt.
kopfhörer sind zwar auch nicht ideal zum mischen, aber ideal-er als PC-brüllwürfel, selbst wenn die einen subwoofer haben sollten.

die bereits empfohlenen AKG K271 kenn' ich nicht wirklich gut, hab sie mal bei einem kopfhörervergleich aufgesetzt und sofort wieder abgenommen weil sie mir gar nicht gefallen haben. ich hatte mal die K240, die waren super verarbeitet aber hatten etwas wenig "eier", meine nächtlichen mixes hatten also immer zuviel bass.
jetzt habe ich irgendwelche sennheiser-kopfhörer, nach einem kurzen blick auf deren webseite sehen die aus wie die HD518. (ich habe nach klang gekauft, nicht nach bezeichnung.) die haben mMn ein etwas ausgewogeneres klangbild als die AKG K240. nicht spitze, aber ich kann damit arbeiten.

es führt zu einer (für dich) vernünftigen entscheidung aber kein weg dran vorbei: teste die kopfhörer!
viele elektromärkte wie saturn und media markt usw. haben ganze wände voll mit verschiedenen kopfhörern, u.a. auch mit "studio"-kopfhörern wie dem K271 oder dem Sennheiser. nimm dir einen MP3-player mit musik an der du arbeitest und mit ein paar "referenz-songs" mit, und bitte einen mitarbeiter darum, den für dich anzuschließen. die schauen zwar immer komisch, aber wenn du sie ein bisschen zu-schwallst dass es um recording geht und dass du ganz spezielle klangvorstellungen hast, dann geben sie sich meistens geschlagen und tauschen ihre jazz- oder shakira-cd gegen deinen mp3-player aus. schließlich wollen sie ja was verkaufen.
wenn du natürlich das glück hast, ein großes musikgeschäft mit besserer auswahl in deiner nähe zu haben, dann such' doch lieber das auf. ;)

entscheide nicht danach, wieviel bass ein satz kopfhörer hat oder wie "gut" irgendwas klingt, sondern entscheide danach, wie bequem sie sitzen und "wieviel" du hörst. wenn du auf einem ein zischeln in deinen mixes hörst, das du im anderen nicht hörst - dann weisst du schonmal, dass einer "färbt" bzw. beschneidet, und sowas brauchst du natürlich nicht.

was bei kopfhörer-mixes wichtig ist: hinterher VIEL gegenhören. am rechner, im auto, im bad, im wohnzimmer, auf dem MP3-player... so viele verschiedene geräte wie möglich suchen, dann merkst du bald wo die stärken und schwächen deiner kopfhörermixes liegen, welche "schuld" der klang deiner kopfhörer daran hat und wie du den bereits beim mixen einsetzen oder umgehen kannst.

bzgl. des interfaces ... such dir ein kleines aber feines, das sich in zukunft etwas erweitern lässt.
1 oder 2 mikro-/line-eingänge sollte es schon haben, du willst sicher mal irgendwas samplen oder doch mal zum spaß mit freunden was gesprochenes/gesungenes aufnehmen, und natürlich mindestens 2 symmetrische line ausgänge für die abhörmonitore, die du dir sicherlich bald zulegen willst ... und natürlich braucht es einen kopfhörer-ausgang. ;)

wenn du irgendwann man viel multitracken willst, also vielspurige aufnahmen machen möchtest, z.b. ein drumkit mikrofonieren usw., dann such' dir am besten eines, das einen ADAT-eingang hat. an einem ADAT-eingang könntest du dann irgendwann mit einem kabel z.b. einen 8-fachen mikroverstärker anschließen (der muss dazu natürlich einen ADAT-ausgang haben) und somit dein kleines interface um 8 separat aufnehmbare kanäle erweitern.

schick ist für heimstudios der DSP-trend, d.h. im interface sind bereits effekte zum abhören (meistens nicht zum aufnehmen) vorhanden, du kannst damit also beim einsingen 'ein bisschen hall' auf die kopfhörer zum abhören legen, aber trotzdem die trockene gesangsspur aufnehmen.
natürlich sind das alles keine wunder-effekte oder der heilige gral an klangfärbern, aber es reicht auf jeden fall zum monitoring.

eine (meiner meinung nach) empfehlenswerte kombination wäre z.b. das set aus einem Focusrite Saffire Pro24 DSP (also eines mit effekten) und den besagten Sennheiser HD-518
einziges mögliches problem: das saffire pro24 ist ein firewire-interface, und da ich selbst mal das Pro40 an meinem alten AMD-rechner hatte weiß ich, dass das schon etwas anspruchsvoller ist was firewire-chips angeht. klanglich super, auch von performance und software her, aber die verbindung ... naja.
insofern gäbe es noch ne USB-alternative, nämlich das Focusrite Scarlett 18i6, preislich gleiches niveau aber ohne DSP-effekte. hatte ich noch nicht in den händen, aber mit focusrite kann man nicht viel falsch machen.

wenn du natürlich diesen ganzen schnickschnack nicht brauchst, dann gibt's auch abgespecktere und preiswertere focusrite-alternativen, z.b. ohne DSP oder ADAT, da kannste auch ein paar euro sparen und die grundlegende qualität ist auch nicht schlechte.

prinzipiell gibt's eine kleine daumenregel für interfaces - YGWYPF. "you get what you pay for", also "du kriegst das, wofür du bezahlst".
der gedanke dahinter: wenn du ein interface mit vielen eingängen und vielen wandlern und vielen funktionen und ganz viel software usw. für 200€ haben kannst, oder ein anderes interface zum gleichen preis mit 2 eingängen, wenig funktionen und nur einem treiber/handbuch auf CD ... dann kannst du davon ausgehen dass die einzelkomponenten in dem "besser ausgestatteten" interface billiger und somit qualitativ rückständiger sein müssen als die in dem spärlicheren interface, und dass dir das primitivere wohl besseren klang liefern wird weil für die einzelkomponenten darin bei einkauf und fertigung mehr geld zur verfügung stand.
ist natürlich nur eine daumenregel und nicht allgemeingültig, aber es trifft meistens zu.

EDIT:
ach ja, ergänzend zum letzten: so schrecklich es auch sein mag, nicht auf einen schlag alles 'in billig' zu kaufen sondern warten zu müssen, und sich über monate und mglw. jahre hinweg lauter einzelne aber hochwertige komponenten zu kaufen, so dankbar wirst du im nachhinein sein wenn du es trotzdem tust.
ich denke, dieses forum ist voll von leuten, die sich an irgendeinem frühen punkt ihrer recording-karriere lieber 20 behringer-geräte als 2 anständige preamps und compressoren gekauft haben ... und das im nachhinein bitterlich bereut haben. "lehrgeld" nennt man das, wenn man sich unnützes zeug kauft weil man dieses "kauf lieber einmal teuer als zweimal" nicht glaubt. ;)
die focusrite-interfaces würde ich zwar nicht "teuer" nennen, aber sie sind "teurer" als onboard und low-budget-ramsch, und für das was sie kosten echt super und solide.
 
danke für eure antworten, besonders dir chokehold für deinen aufsatz.

Also die möglichkeit zu testen besteht, wir haben hier ein gutes musikgeschäft, somit werde ich die Kopfhörer auch dort kaufen, weil versand rendiert sich vom preisvorteil her nicht.

Gibt es bei Kopfhörern sonst noch etwas zu beachten? habe zum beispiel schon vielfach gelesen, dass ein amp nocheinmal eine ordentliche verbesserung im sound geben soll. stimmt das?

was das Interface betrifft, denke ich wirklich, dass ich diesen ganzen schnickschnack nicht brauche werde. die verlinkten geräte sind sicher top, aber was bringen die ganzen features wenn man sie nicht braucht? Außerdem sind 300€ dann schon etwas viel. Vielleicht werde ich irgendwann mal anfangen selbst zu samplen, aber das sollte auch mit etwas günstigeren(aber trotzdem guten) geräten möglich sein. Sonst kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass ich noch irgendwas großartiges brauchen werde. Achja und das hab ich vergessen sagen, mein Mainboard hat keinen firewire anschluss und ich bevorzuge auch USB-Geräte.

Das Saffire 6 wäre vom preis her ok, wenn ich mir die features so ansehe verstehe ich nur bahnhof. hat aber gute bewertungen bekommen, somit ist es denke ich ganz gut. von den anschlüssen her passts auch oder? (zwecks symmetrisch/unsymmetrisch)
 
zu den dt 990 pro, die ich selber hab, und die mir klanglich schon gefallen:

bei mir ist im rechten ohrhörer kurz nach ablauf der garantie die rechte membran kaputt gegangen. die flattert seitdem bei der wiedergabe von tiefen bässen ein wenig. ich hab eigentlich immer drauf geachtet, dass ich da nicht übermäßig laut musik abspiele.
ich hab hier auch schon von anderen usern gehört, dass bei deren beyerdynamics ähnliches flattern aufgekommen ist.
ich würd mir persönlich das nächste mal was von nem andereren hersteller kaufen, denn eigentlich will man ja noch über die 2 jahre garantie hinaus einen intakten kopfhörer haben und nicht gleich wieder neu kaufen müssen, wenn man ihn schon pfleglich behandelt.
 
Das selbe habe ich mit einem meiner DT 770 Pro seit neuestem.

Dafür habe ich ein paar DT 990 Pro die schon ein ein paar Jahe älter sind und nichts dergleichen aufweisen :(
 
eigentlich will man ja noch über die 2 jahre garantie hinaus einen intakten kopfhörer haben und nicht gleich wieder neu kaufen müssen, wenn man ihn schon pfleglich behandelt.

bei den beyerdynamics kannst du fast jedes einzelteil nachkaufen und wechseln.

du brfauchst dir also keinen neuen kopfhörer zu kaufen wenn bloss eine membran hin ist.
 
Das Saffire 6 wäre vom preis her ok, wenn ich mir die features so ansehe verstehe ich nur bahnhof. hat aber gute bewertungen bekommen, somit ist es denke ich ganz gut. von den anschlüssen her passts auch oder? (zwecks symmetrisch/unsymmetrisch)

ich möcht's nur vorsichtshalber nochmal erwähnen: spar nicht am falschen ende. ;)

aber ja, das Saffire 6 ist im prinzip wie die anderen Focusrite-interfaces, hat halt nur weniger anschlüsse und möglichkeiten. aber qualitativ, klanglich und von der verarbeitung her sind die auf einem level. die preamps und wandler sind die gleichen usw., also eigentlich das gleiche an technik, was auch im Saffire Pro 56 steckt, nur eben in geringfügigerer menge.

das ding hat 2 combo-eingänge, also mikrofon- und line-anschlüsse, es hat sogar 48V phantomspeisung und du kannst hochohmige signale anschließen, z.b. direktsignale von gitarren und bässen. es hat 2 symmetrische ausgänge, das ist ideal für ein monitor-paar, und den kopfhörer-amp an der vorderseite.

somit hast du alles was du "brauchst", aber eben auch nur das. später mal erweitern ... ist halt nicht.

was die kopfhörerverstärker angeht: jain.
du wirst kein besseres signal aus deinem interface kriegen, wenn du aus einem paar unsymmetrische chinch-ausgänge mit adaptern in einen behringer-kopfhörerverstärker gehst und dann darüber abhörst.
es KANN ein besseres signal rauskommen, wenn du mit einem zweiten satz symmetrischer ausgänge (klinke/xlr ist eigentlich egal) in einen hochwertigen (d.h. TEUER) kopfhörerverstärker gehst. aber dazu musst du schon richtig in die tasche greifen, also kann ich nur davon abraten diesen plan weiterzuspinnen.
der kopfhörer-amp im Saffire 6 ist vollkommen ausreichend und wird dir auch noch in ein paar jahren gute dienste erweisen.
 
bei den beyerdynamics kannst du fast jedes einzelteil nachkaufen und wechseln.

du brfauchst dir also keinen neuen kopfhörer zu kaufen wenn bloss eine membran hin ist.

danke für den tipp. hab gleich mal angerufen.

aber ganz selber reparieren würde dabei wohl schwierig.
der servicemitarbeiter hat mir gesagt, dass man die hörer nach der garantie einschicken sollte, um sie angucken zu lassen. insgesamt würde eine reparatur wohl mindestens mit versand usw. um die 40 € kosten (membran ist im prinzip ein "pfenningartikel". rund 25 € für zeitaufwand des service (=rund eine halbe stunde), und etwa 12 € hin- und rückversand)
insgesamt müsste man beim einschicken wohl mindestens 1 woche für die gesamtabwicklung einkalkulieren.
falls allerdings das komplette wandlersystem einer muschel hinüber sein sollte, kostet das system allein 40€. der stundensatz für den service liegt wohl bei rund 40€, falls ich das richtig verstanden hab.

das problem ist wohl ein bekanntes.
es liegt wohl an einem haarschutzvlies, das bei älteren generationen der kopfhörer löchriger war, als bei den neueren.
evtl. könnten einige haare hinter dem schaumstoff liegen, die auf die membran drücken, aber müsse ich erst mal nachgucken, obs wirklich so leicht ersichtlich und zugänglich ist.

edit:
hier ein link zu den ersatzteillisten:

http://www.beyerdynamic.de/shop/hah/ersatzteile.html?kopfhoerermodell=566
 
somit hast du alles was du "brauchst", aber eben auch nur das. später mal erweitern ... ist halt nicht.

Ja das ist auch in ordnung so. ich wage zu behaupten, dass man jetzt für elektronische (club) musik, eben diese ganzen extras nicht braucht. Instrumente anschließen etc. wird sich in meinem fall nicht spielen, von daher reicht das Saffire 6 denke ich vollkommen aus. soweit ich das jetzt mitbekommen habe ist es was Preis/Leistung betrifft eigentlich eh eines der besten, gäbe es sonst noch erwähnenswerte in diesem Preisbereich?

Über die kopfhörer scheint es ja verschiedene meinungen zu geben. Manche schlagen Beyerdynamic vor, die anderen wieder AKG oder Shure. Wichtig ist vor allem das sie auf meine Musikrichtungen ausgelegt sind(sprich House/Electro/Minimal - elektronisch halt). von daher spielt auch die bassqualität denke ich eine große rolle. Ich hoffe ich kann das beim probehören abschätzen und komm nicht erst zu hause drauf, dass ich doch die falschen genommen habe.

Aber Im Moment ist das bei mir eine absolute katastrophe - was sich auf den Kopfhörern gut anhört, hört sich auf den boxen wieder extrem sch**** an und umgekehrt(aber kein wunder gesamtwert der Hardware = 50€).
 
Wichtig ist vor allem das sie auf meine Musikrichtungen ausgelegt sind
wie ich schon geschrieben habe: wichtig ist nicht, dass sie sich gut anhören, sondern dass sie ehrlich sind.
damit meinte ich: da kann man schonmal verkraften, wenn der bass nicht gAaAnZ so PhAtTtTt reindrückt wie bei anderen, die relevante frequenzbereiche färben oder schlucken. zuviel bass im ohr trübt übrigens die empfindlichkeit für den rest.
 
Ja "ehrlich" soll wohl heißen, dass man alle sounds so detailliert wie möglich heraushört und nichts geschluckt wird. Und da sie in meinem fall auch vorrübergehend als primäre abhörquelle dienen sollen, wärs schon wichtig wenn sie wirklich in allen bereichen überzeugen. Ich hoffe nur, dass ich das als Anfänger schon so gut unterscheiden kann. wenn der mir im Geschäft 10 hochwertige Kopfhörer zum testen anbietet und sich für mich alle gleich anhören, ist das auch nicht das wahre.

Habe mir auch schon testberichte durchgelesen, nur interessant ist, dass sogar absolute Billigkopfhörer teilweise 5 sterne wertungen bekommen(wahrscheinlich haben jene nutzer keine so hohen ansprüche).

kennt jemand vielleicht renomierte seiten, die recording equipment testberichte verfassen?
 

Zurück
Oben