sind die frequenzen des eingangssignal für das abmischen egal?

  • Ersteller Ersteller callsaints
  • Erstellt am Erstellt am
C

callsaints

Registriert
11.09.05
Beiträge
24
Reaktionen
1
hi, ich kenn' mich mit frequenzen überhaupt nicht aus und habe mich bisher auf mein gehör verlassen, ist ja klar dass das jetzt nicht mehr langt!!

man kann ja in der leseprobe vom eq/fx script folgendes als beispiel lesen:

6.1.2 E-Gitarre
- harte Rhythmus Gitarren, gedoppelt
o um 200 Hz leicht anheben
o mit Frequenzbereich des Basses abstimmen, notfalls Lo Cut bei 100 Hz
o 4 kHz – 6 kHz (Stärke des SM 57) anheben für Agressivität/
Durchsetzungskraft
o Mittenbereich: zwei Bänder bei ca. 500 Hz und 3 kHz
- Clean Rhythmus Gitarren
o 800 Hz – 2 kHz absenken, um „Klick“-Geräusch zu eliminieren
o bei ca. 8 kHz mit High Shelf anheben, etwas „seidiger“ machen

sind die frequenzen des eingangsignals egal? ob ich mit dem [g=118]bass[/g] die höhen völlig raus habe (wummigen matschigen brummsound) oder den potti hochdrehe auf "alle höhen" (mit klareren metallischen sound), ich kann mit dem eq dann die empfohlene [g=349]frequenz[/g] immer erreichen?? wie kann ich wissen, in welchen frequenzbereich das instrument gerade liegt?
 
Hi, also ich würde die Frequenzen möglichst "neutral" belassen für die Aufnahme, wenn du einen highcut machst und es so einspielst, ist es nacher unmöglich diese Frequenzen wieder hinzubiegen. Was weg ist, ist weg...mehr oder weniger. Kommt natürlich auf die Dosis an und wie sicher man sich schon darüber ist, wies schlussendlich tönen soll.
Aber besser im Endmix noch jede Möglichkeit haben. Es gibt sogenannte "Analizer" ([g=8]Plugin[/g] kenn ich nur, gibt aber sicher auch Hardware) um die Frequenzen usw. durchzu checken.

mfG
 
danke, das ist eigentlich was ich wissen wollte, ob frequenzen die weg sind beim einspielen wieder hingebogen werden können beim mixen...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben