Sind Dachschrägen wirklich so optimal ?

K

knorki

Registriert
10.11.04
Beiträge
137
Reaktionen
0
Punkte
617
Hallo,

ich habe mich jetzt so ziemlich durch alle Themen zum Thema Studio Akkustik gelesen und immer wieder habe ich gelesen das es von Vorteil ist (ja sogar ideal) wenn man sein Studio in einem Raum mit möglichst nicht parallelen Wänden einrichtet (Wozu ja auch eine Dachschräge beiträgt).

Ich werde im Mai umziehen und in dem neuen Haus habe ich einen Raum in dem ich mein Studio einrichten möchte. Dies ist ein Dachgeschossraum, ein Spitzboden.
Ich habe also 2 Parallele Wände (vorne und hinten) und die Decke ist komplett eine Schräge /.

Der Raum ist relativ klein, so ca. 15 m². Leider ist der Boden komplett mit Laminat ausgelegt :( Ich habe aber vor den Boden durch mehrere einzelne Teppiche etwas "aufzurauen" .....

An der parallelen Rückwand werde ich wohl ein paar Lowest-Budget Diffusoren (sprich Regale, Schränke etc.) aufstellen um so die Schallenergie etwas abzudämpfen.
Ich benutze den Raum um Musik abzumischen, das heißt es wird dort keine Live Aufnahmen geben (Vielleicht ein paar Vocals aber das wohl eher selten...)

Könnt ihr mir vielleicht ein Paar Tips geben wie ich die Raumakkustik mit einfachen Mitteln noch verbessern kann ? Oder glaubt ihr das der von mir beschriebene Raum so gar nicht tauglich ist klanggetreue Abmischungen vorzunehmen ?


Gruß,
André.
 
Moin,
also ich weiß es nicht genau, aber optimal ist eine Dachschräge auf gar keinen Fall, da die Schrägen ja schon parallel sind, zwar nicht 90° aber eben 45°!
Der Direktschall müsste sich dann etwa im Zentrum des Bodens Bündeln. Welche Auswirkungen das hat und wie es klingt kann ich aber nicht sagen. Im Grunde müsstest du den Boden dann extremst dämmen! Mit Laminatboden wird es aber auf gar keinen Fall funktionieren, soviel steht fest!
 
Danke für die Antwort !

Ich werde dann wohl den Boden mit dickem Teppich auslegen und in Strahlrichtung der Monitore Absorber anbringen .... Dadurch sollte die Schallbündelung am Boden hoffentlich abgeschwächt werden ....


Gruß,
André.
 
Hi, ich möcht mich hier gerne mit einer Frage einklinken,
ich hoffe das ist o.k.?

Auch mein "Tonstudio" hat keine flache Decke, sondern
geht hoch bis ins Dach, allerdings keine 2 symmetrischen
Dachschenkel, sondern so:

|
|_|
Die eine Wand geht bis in 4,50 Meter Höhe senkrecht hoch, die
Zimmerdecke hat ungefähr einen 45 Grad Winkel.
Ansonsten ist der Raum fast quadratisch (3.5x3.5m)

Der Raum hat immer einen leichten [g=108]Hall[/g] (welch wunder), trotz
Schränken (leider "nur" bis in 2,2o meter Höhe) und eines Teppichs
auf dem - natürlich - Laminatboden...

Wo stelle ich am besten meine Monitore auf?
wo sollte bei Aufnahmen das Mikro stehen?
Sollte ich für (Gesangs-) Aufnahmen ggf. die Decke mit Schaumstoffplatten
oder so bekleben (sieht scheiße aus ...)

Bisher habe ich immer für Aufnahmen alles mit Wolldecken ausgelegt ...

Danke!
BlueHarmony
 
Hallo BlueHarmony,

Ich denke mal die Raumhöhe von 4.50 m ist ein Vorteil. Aber ich bin da auch newbie !

Soweit ich es gelesen habe sollten die Monitore so aufgestellt werden das sie nicht auf parallele Wände treffen. Somit reduziert man den Direktschall (korrigiert mich wenn ich falsch liege !)

Hmm, Gesangsaufnahmen .... gar nicht mein Thema .... aber ich denke mal das bei Gesangsaufnahmen ein Schalltoter Raum nicht gewünscht ist (ausser bei Hörspielaufnamen vielleicht).
Ich denke mal das eine gewisse Raumakkustik bei Gesangsaufnahmen sogar gewünscht ist ?!?
Wichtig ist aber das keine Töne des Gesangs bei der Aufnahme zu dem [g=116]Mikrofon[/g] zurück kommen, deswegen ist wohl bei der Aufnahme komplette Ruhe angesagt ! (Wie gesagt, verbessert mich .. und so weiter ...)

Es gibt da auch große Unterschiede zwischen einem Aufnahmeraum und einem Abhörraum. Der Letztere sollte einen linearen Sound wiedergeben und der Erstgeannte muss wohl an den Nutzten angepaßt sein ... Ich stelle mir gerade eine Super Stimme in einem Schalltoten Raum vor.... klingt bestimmt hohl und leer ....
 
Moin,
uff, dann versuche ich es mal kurz zu halten, wiedermal 1000 Fragen :D
@knorki
Ich werde dann wohl den Boden mit dickem Teppich auslegen und in Strahlrichtung der Monitore Absorber anbringen .... Dadurch sollte die Schallbündelung am Boden hoffentlich abgeschwächt werden ....
...Ein teppich dämmt Frequenzen bis etwa 500Hz, darunter dämmt er gar nichts. Probleme des Raumes im Tieftonbereich (und die gibt es) kommen nur noch mehr zum Vorschein!
@BlueHarmony:
Wo stelle ich am besten meine Monitore auf?
an der hohen oder niedrigen Seite des Raumes, Stell die aber nicht (L) an die hohe Seite und (R) an die niedrige Seite!
wo sollte bei Aufnahmen das Mikro stehen?
kann man so nicht sagen, wenn du keinen eigenen Aufnahmeraum hast, dann stelle es möglichst weit weg vom lärmenden PC und suche dir einfach die Stelle aus, die am wenigsten reflektiert, am besten vor nen Bücherregal.
Sollte ich für (Gesangs-) Aufnahmen ggf. die Decke mit Schaumstoffplatten
...sieht nicht nur scheiße aus, ist auch scheiße :D Suche im Forum nach dem Suchbegriff "Stellwände"
Bisher habe ich immer für Aufnahmen alles mit Wolldecken ausgelegt ...
...geht durchaus, wenns gut klingt dann bleibe dabei.

@knorki
Es gibt da auch große Unterschiede zwischen einem Aufnahmeraum und einem Abhörraum. Der Letztere sollte einen linearen Sound wiedergeben und der Erstgeannte muss wohl an den Nutzten angepaßt sein
...nein, das stimmt nicht. Sowohl Aufnehmeraum als auch Regie müssen in etwa gleiche Voraussetzungen erfüllen:
1. keine Auslöschungen von gewissen Frequenzen
2. keine Überbetonung von gewissen Frequenzen
3. nicht zu sehr reflektiv
4. nicht zu sehr absorbierend
... alles zusammen ergibt die Tatsache, das der Raum den Frequenzgang der Schallquelle nicht beeinflussen darf! Er muss aber noch soviel "live" haben, das sowohl im Regie Raum ein Mix zu bewerten ist, als im Aufnahmeraum die Stimme so lebendig und linear wie möglich aufgenommen wird.

Achso, noch was... sucht mal im Netz nach Bilder von professionellen Tonstudios. Nur ein kleiner Tipp, in buten Tonstudios findet ihr weder in der Regie noch im Aufnahmeraum Pyramidenschaumstoff. Außerdem ist gar nicht so viel an derRaumakustik gemacht worden, es gibt also "nackte" Wände die auch reflektieren. Die Reflektion ist aber durch Absorber und Diffusoren kontrolliert.
Hier nur mal so ein Link zu Referenzstudios, da seht ihr sehr gut wie das alles gemacht ist:
http://www.wsdg.com/
Viel Spaß :D
 
Hallo popsta,

wenn ich Dich also richtig verstanden habe ist das Auslegen mit dicker Auslegeware nur die halbe Miete da ja tiefe Frequenzen dadurch nicht gedämmt werden.

Es bleibt mir dann also nichts anderes übrig als die Schrägen in Strahlrichtung der Boxen zusätzlich zu "bearbeiten", sprich mit Absorbern oder Diffusoren zu arbeiten ?

In diesem Bereich kenn ich mich nicht aus. Kannst Du mir da einen Tip zu den Herstellern und/oder link geben ?

Da dieser Raum wirklich nur zum Abhören von Musik gedacht ist spielt die Optik keine Rolle.

Gruß,
André
 
Hi!
Danke Popsta und Eisberg!
Bei den links werd ich wohl etwas suchen müssen (ähhhh- alles in Englisch...)
aber der Tipp mit dem Suchbegriff im Forum eingeben ...
(wusst ich gar nicht, dass das so geht - ähh - peinlich...)
und da ist ja schon echt viel besprochen worden zu Raumakustik,
Stellwänden und sonstigem.
Und das ist ja noch gar nicht lange her ....
und ihr mit eurer Engelsgeduld müsst alle paar Wochen die gleichen Fragen
wieder beantworten - und ihr tut das auch!!!
Vielen Dank für eure Geduld mit uns Greenhorns ...!!!
BlueHarmony
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben