Kaufberatung: Gute Vorverstärker, geringe Latenz, möglichst unter 1000 Euro

An die Stereo-Summe käme erstmal bloß eine (zunächst) improvisierte Abhöre (Boxen) um mal gemeinsam das aktuelle Cubase-Projekt durchhören zu können (ohne Kopfhörer). Für spätere Studio-Monitore wären vermutlich XLR-Ausgänge sinnvoll, oder täusche ich mich im letzteren Punkt?

„Abhöre“ und „Studio-Monitore“ sind für mich die gleichen Lautsprecher, so dass dafür ein einziger Stereoausgang reichen würde. Ist aber andererseits egal, denn wenn du 8 Eingänge willst, wird das Interface sowieso mit mehr als zwei Ausgängen kommen.

Ich denke, hier kam schon mehr gute Info zu aktuellen Geräten, als ich selbst beitragen könnte.

Nach der Ampsim habe ich übrigens gefragt, weil die durchaus mehr Latenz erzeugen kann als das Interface selbst.
Es gibt da aber workarounds.

Ach ja, symmetrische Ausgänge sind schon sinnvoll, Stereoklinke reicht aber, XLR brauchtst du nicht unbedingt.
Wird aber sowieso nicht leicht, ein Interface mit unsymmetrischen Ausgängen zu finden.
 
Nach der Ampsim habe ich übrigens gefragt, weil die durchaus mehr Latenz erzeugen kann als das Interface selbst.

Die meisten Ampsims fügen heutzutage keine eigene Latenz hinzu (ok, bei Amplitube sind es dann mal 7 Samples, das ist aber zu verschmerzen), wobei es da auch speziell auf die innerhalb der Simulation verwendeten Module ankommt. IR Blöcke können gerne mal Latenz hinzufügen, oft ist das auch bei Pitch-Shiftern und Harmonizern der Fall, deren Latenz dann auch noch idR nicht an die DAW weitergeleitet wird (was man so und so einordnen kann...).
 
Der in diesem Thread auch nichts verloren hat.
 
Ach stimmt, da hatte ich das gelesen! Dann bin ich ja beruhigt - dachte schon, ich würde halluzinieren.



1) Die Latenzen werden vom Treiber falsch an den Host übermittelt, was zu einem Recording Offset führt. Der ist allerdings a) sehr klein, b) kann Cubase das global kompensieren. Für Windows gibt's da mittlerweile auch einen Treiber-Fix, für macOS (nutze ich) kommt hoffentlich noch was.

2) Das M2 hat keinerlei Mischer-Tool mit dem man sich Dinge außerhalb der DAW zusammenmischen kann (was bspw. für das Monitoren außerhalb der Software sehr sinnvoll ist). Das ist allerdings bei M4 und M6 anders, da hat man anscheinend ein solches Tool.

Ansonsten bin ich damit sehr zufrieden, eben gerade für DI-Gitarren. Der KH-Ausgang ist auch kräftig genug, um jegliche KHs ordentlich in Schwung zu bringen.



Das ist allerdings nur die Latenz, wenn du zwar durch das Gerät aber außerhalb der DAW monitorst. Die neuen Quantum HDs sollen angeblich auch weit von der alten Serie entfernt sein. Da wäre ich in der Tat erst einmal vorsichtig.

Das Motu 828 scheint latenzmäßig doch nicht so super abzuschneiden, da würde ich aber nicht drauf wetten, man müsste nochmal einen dezidierten Testbericht oder zwei auffinden.

Wenn dir das Motu M6 von den Features her zusagt, würde ich einfach mal eins bestellen und es ausprobieren. Wenn das nicht gut hinhaut, kannste es ja locker zurückschicken und auf was anderes upgraden.
Danke für Deine Infos. Ich möchte allerdings ungern mit Work-Arounds starten. Für mich wäre halt wichtig, das möglichst alles direkt funktioniert. Ob mit dem Motu 828 (2024) oder einem anderen Audio-Interface. Da wäre ich durchaus bereit mein Budget zu erweitern. Falls das Motu 828 (2024) keine guten Latenzen bietet, wäre es raus bei der Auswahl. Was meinst Du dazu?

Das Audiointerface einfach mal zu testen (und dann ggf. zurückzuschicken) mag sicherlich ein Weg sein. Aber ich bin leider nicht so gut im Thema, um das überhaupt beurteilen zu können (innerhalb der 14 Tage, die mir das Gesetz erlaubt.

Viele Anschlussmöglichkeiten, gute Features, Latenz generell ok. Cubase würde ich mir überlegen...^^ Bevor man für viel Geld relativ sinnfreie Pres nimmt, die für eine Gitarre / Bass eigentlich unnötig sind, würde ich eher zum Kauf einer gutklassigen DI Box (RNDI, J48, JDI, oder BSS 133) tendieren, die HiZ Eingänge von Focusrite sind aber auch iO.

Wenn Du an teureres Outboard denkst, würde ich zudem den Kemper ins Feld führen, den man via S/PDIF anschließen und damit in der digitalen Welt bleibt, ohne nochmal wandeln zu müssen. Wenn man den Kemper in der Konstellation als Clock nimmt, hast Du im Dialog mit der DAW im Grunde keine spürbare Latenz, selbst bei einem 512er Buffer.
Das Focusrite Scarlett 18i20 3rd Gen bietet sicherlich viel. Bei den Latenzen bleibt es offenbar gegenüber dem MOTU 828 (2024) zurück; falls ich die Werte nicht falsch gelesen habe. Oder hast Du da andere Werte parat?


Würde nach Abwägung aller Fürs und Widers aber tatsächlich das Presonus Teil als sehr ernstzunehmene Alternative einstufen, gerade deshalb, weil ja externe Synths komfortabel eingebunden werden sollen.

Für das Babyface würde natürlich alles sprechen, wenn man den Kram auch mal an einem Laptop betreiben will. Da kann man das Teil ohne Kabelpeitsche mitnehmen und hat trotzdem die wichtigsten Sachen an Bord, ein Rackteil macht sich da nicht so gut.
Auch das Presonus HD8 ist noch durchaus in der Wahl. Den Unterschied würde wiederum die Latenz ausmachen. Die Laptop-Variante spielt derzeit - wie gesagt- keine Rolle.
Du schreibst 1-2x DI, 1xMic und 2x Synth. Das sind für mich 7 Eingänge. Wenn deine Synths über jeweils stereo Ausgänge verfügen würde ich dies an deiner Stelle nutzen. Ich habe bei mir eine ähnliche Konstellation.
Ich habe früher vieles ausprobiert und bin dann schließlich bei RME gelandet. Damals FF400. Nachdem Tod von FireWire bin ich auf PCIe Variante AIO umgestiegen und seit ein paar Monaten hab ich das UCX II.
Absolut top für deine Zwecke. Klasse KH Verstärker mit EQ und Crossfeed plus FX auf den Eingängen wenn man es braucht. Das coolste Feature ist aufnehmen auf Festplatte oder USB-Stick ohne PC wenn man gerade ne Idee hat.

Dein Vorschlag überschreitet mein Budget zwar härter, welche Vorteile bietet dieses Audio-Interface abgesehen vom Einspielen ohne DAW?

Danke auch für alle Antworten, "die über den Tellerrand geschaut" haben, aber ich suche hier tatsächlich nach dem besten Audio-Interface in der angegebenen Preisklasse. Oder halt ein wenig darüber.

Danke und viele Grüße
 
Auch das Presonus HD8 ist noch durchaus in der Wahl. Den Unterschied würde wiederum die Latenz ausmachen.

Bei Presonus scheint sich gerade hinsichtlich der Treiberentwicklung für das Quantum HD gerade einiges zu tun, weil die ordentlich Negativpresse bekommen haben, denn deren erste Treiber waren anscheinend vollkommen murksig. Die letzten Postings in diesem (in punkto Latenz auch ansonsten richtungweisenden wenn auch mittlerweile monströsen) Thread hier widmen sich überwiegend den neuen Presonus-Teilen:

Danke für Deine Infos. Ich möchte allerdings ungern mit Work-Arounds starten.

An sich ist da nicht viel Workaround - vor allem, da Motu anscheinend mit den Treibern für Windows bereits nachgebessert hat. Wenn die Features für dich ausreichend sind, kannste das eigentlich relativ unbedenklich nehmen.

Wie dem auch sei, wenn du gerade in punkto klein(st)er Latenzen bei gleichzeitiger Stabilität bzw. Zuverlässigkeit auf der sicheren Seite sein willst, gönn dir ein RME Interface. Die haben ihren Ruf nicht umsonst. Und wie bereits gesagt, wenn so eine Kabelpeitsche einmal gescheit verkabelt und versteckt ist, fällt die auch nicht mehr auf (und sowas kann je nach Situation auch kleine Vorteile haben), nur deshalb würde ich das Babyface nicht gleich aussortieren.

Das Focusrite Scarlett 18i20 3rd Gen bietet sicherlich viel. Bei den Latenzen bleibt es offenbar gegenüber dem MOTU 828 (2024) zurück

Die Scarletts liegen von den Latenzen her im gesunden Mittelfeld. Wie gut das neue Motu genau ist, konnte ich bisher nirgendwo im Detail finden.

Dein Vorschlag überschreitet mein Budget zwar härter, welche Vorteile bietet dieses Audio-Interface abgesehen vom Einspielen ohne DAW?

S. oben. Es ist von RME. Und ja, das kann das extra Geld durchaus wert sein, ganz ohne Fanboyism.

Achso, dazu:
Das Audiointerface einfach mal zu testen (und dann ggf. zurückzuschicken) mag sicherlich ein Weg sein. Aber ich bin leider nicht so gut im Thema, um das überhaupt beurteilen zu können (innerhalb der 14 Tage, die mir das Gesetz erlaubt.

Du kannst mittlerweile bei allen größeren Onlinern 30 Tage testen und hast ein "no questions asked" Garantie. Muss einem auch nicht unangenehm sein (abgesehen von einer gewissen, dann aber eher überschaubaren ökologischen Fragwürdigkeit), denn Thomann und Co. bauen genau darauf. Und gerade ein Audiointerface kann man recht schnell testen, auch wenn man nicht so sehr in der Materie ist. Da kannste auch gerade hier im Forum immer auf sehr schnelle Antworten bauen, sollte es Unklarheiten geben.
 
welche Vorteile bietet dieses Audio-Interface abgesehen vom Einspielen ohne DAW?
Ich würde es mit daw betreiben.

Rme steht einfach für Qualität in allen Belangen. Wandler sind Top. Die fs Clock ist genial. Der Treiber Support ist sehr gut. Die wiedeeverkaufswert ist okay usw usw.
Das ist ein Teil welches du 20 Jahre lang behalten kannst.
 
Wenn da dieses TotalFX nicht wäre, das ich in etlichen Jahren nicht unter Kontrolle bekommen habe. Damit stehe ich wohl nicht alleine da, man sollte wissen, worauf man sich einlässt!
 
Wenn da dieses TotalFX nicht wäre, das ich in etlichen Jahren nicht unter Kontrolle bekommen habe. Damit stehe ich wohl nicht alleine da, man sollte wissen, worauf man sich einlässt!
Wo ist das Problem mit TotalMix? Die einfachen Einstellungen sind doch intuitiv, die Bedienungsanleitung sehr gut. Man braucht definitiv keine Jahre, um ins Arbeiten zu kommen.
 
Hm, das heißt TotalMix. Ich verkneife mir Rückschlüsse.
Verschreiben darf man sich aber hier, oder? TotalMix hat sich nach Lust und Laune verstellt. Nach dem Start kam wahlweise kein Ton aus der DAW und sonstige Scherze. Ich bin ehrlich gesagt froh, mittlerweile ein Neve 88m mein Eigen nennen zu dürfen. Das RME vermisse ich nicht.
 
TotalMix ist halt deshalb etwas anspruchsvoller in der Bedienung, weil es weit über die üblichen simplen Mischertools hinausgeht. Aber wenn man es schafft, sich in DAWs zurechtzufinden, sollte TotalMix auch kein Problem darstellen.
 
Lege noch etwas drauf und hole Dir das RME Fireface UCXII.
Ich habe das Vorgängermodell RME Fireface UC und hatte in all den vielen Jahren nie ein einziges Problem.
Alle Probleme mit Latenzen oder etwaige Ausfälle waren auf andere Komponenten, meistens Softwareplugins, zurückzuführen.

Das bietet alles was man braucht oder in der Zukunft braucht, und vor allem, extrem stabile Treiber, inkl. permanenten Treibersupport.
In Sachen LAtenzen immer noch top notch.

Ja, TotalMix ist ne Nummer für sich, aber wenn man sich da reinfuchst, klappt das recht gut, zumal man sich Presets machen kann, und die dann entsprechend aufrufen kann.
 
Audiopaw war früher flipnaut

Kurz OT:

An die Moderatoren:
Wenn das so stimmt, wurde das schon geprüft, ob das in Ordnung ist?
Wenn jemand freiwillig geht, und mit anderem Namen zurückkommt bzw. Umbenennung vornimmt, ist das in Ordnung, sofern transparent, das hier ist aber nicht transparent?!

Das finde ich nicht in Ordnung.
 
An die Moderatoren:
Wenn das so stimmt, wurde das schon geprüft, ob das in Ordnung ist?
Wenn jemand freiwillig geht, und mit anderem Namen zurückkommt bzw. Umbenennung vornimmt, ist das in Ordnung, sofern transparent, das hier ist aber nicht transparent?!

Also. Es ist generell unzulässig, dass eine Person mehr als einen Account hier hat, aka "Doppelaccount". Dies wird, soweit es bemerkt wird, auch entsprechend umgesetzt.

Wenn jemand, wie Flipnaut, aus eigenem Entschluss das Forum verlässt und dabei entweder den Account selbst deaktiviert oder den Account von den Admins löschen lässt, ist es grundsätzlich ok, zu einem späteren Zeitpunkt zurück zu kehren.

Etwas anderes gilt, wenn der User z.B. aufgrund ungebührlichen Verhaltens durch den Betreiber "for life" gesperrt wurde und dabei auch Stadionverbot bekommen hat. Dann ist jede weitere / neue Anmeldung immer unzulässig und wird bei Enttarnung geahndet.

Wenn sich jemand dafür entscheidet, sich "ständig" ab- und anzumelden, dann ist das sicherlich für die "Transparenz" ungünstig und hat auch so ein bisschen Geschmäggelscher, ist aber per se Stand aktueller Rules nicht verboten.

Ich finde, mann kann "Wiedergänger" sehr gut daran erkennen, dass ein neuer User mit 1 Beitrag und 0 Punkten, registriert vor 5 Minuten, einfach ohne jede weitere Einleitung oder Vorstellung in einem Thread antwortet oder ein Thema aufmacht und wie selbstverständlich loslegt bzw. weitermacht.

Den Namen ändern können die User nicht, nur Admins. Und das auch nur "aus wichtigem Grund"
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben