Signalkette in Cubase

D

domi-b

Registriert
15.08.06
Beiträge
51
Reaktionen
0
Punkte
62
Hallo zusammen!

Ich hätte mal eine Frage und zwar wie funktioniert in Cubase die Effektreihenfolge zwischen Send und Inserteffekte?

Ich habe ja in SX3 bei jedem Kanal links 8 Felder für Inserts und rechts 8 Felder für Sends.
Wenn ich mir beispielsweise für einen Snarekanal ein Gated Reverb basteln möchte, spielt die Reihenfolge der Effekte ja durchaus eine wichtige Reihenfolge Reverb --> NoiseGate.
Da Reverb ein Sendeffekt und das Gate ein [g=84]Insert[/g] ist, wie kann ich die richtige Signalkette schalten?

Funktioniert es, wenn ich in den ersten Send FX Kasten ein Reverb lege und dann links den ersten Kasten freilasse und in den zweiten das Gate?

Vielen Dank für die hoffentlich baldigen Antworten ;-)
 
Hi,

leg doch einfach eine Effektspur mit dem Reverb an, dann schaust Du in deren Inserts (da wird dann der Reverb als [g=84]Insert[/g] zu finden sein) und lade dort in einen der dahinterliegenden Inserts das Gate. Diese Effektspur verwendest Du dann im Send der Spur, bei der Du das Gated-Reverb einsetzen möchtest. Oder hab ich Quatsch erzählt?! :D

Gruß,
Christian
 
Ah so ist das, das Gate schalte ich einfach in der Effektspur als [g=84]Insert[/g] hinter das Reverb und die Effektspur sendet dann quasi den gegateten Reverb schon so an die entsprechende Spur raus.
Das ist natürlich ne gute Möglichkeit, vielen Dank.

Trotzdem würde es mich nach wie vor interessieren, ob es da eine Reihenfolge zwischen den Inserts und Sends der einzelnen Spuren gibt.
 
Die genaue Reihenfolge kenne ich zwar nicht, aber ich ich würde es nicht so dogmatisch sehen: Grundsätzlich hast Du recht, dass ein Reverb eigentlich ein Send-Effekt ist.

In Deinem speziellen Anwendungsfall aber spricht nichts dagegen, in den ersten [g=84]Insert[/g] das Reverb und in den zweiten das Gate zu setzen.
 
Meines Wissens werden in Cubase erst nacheinander die [g=84]Insert[/g]-Effekte (in der Reihenfolge der [g=84]Insert[/g]-Effekt-Nummer) angewendet und erst anschließend zu den Send-Effekten weitergeleitet.

Nur so macht das ja im Grunde auch Sinn: eine Gitarrenspur soll ja erst etwa nach einem [g=84]Insert[/g]-Ampsimulator-Effekt verhallt werden, eine Orgel erst nach dem [g=84]Insert[/g]-Rotary-Effekt, eine zu basslastige Bassspur erst nach dem EQ etc.

Bei einem echten Mischpult mit [g=84]Insert[/g]-Buchsen liegen diese ja auch direkt nach dem Preamp und werden erst dann zum EQ bzw. den Aux- oder Effekt-Sendkanälen weitergeleitet.

Bin mir aber auch nur zu 99% sicher...

Gruß
Werner
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
13K
guitarheroe
guitarheroe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben