SideChain, was ist alles möglich?

Registriert
28.03.05
Beiträge
5.058
Reaktionen
31
Punkte
5.703
Hi

nachdem ich Sidechaining immer für überflüssige Spielerer empfunden habe,
hat es mich gestern doch gepackt und ich habe mal gelernt wie das funktioniert.

n bissl rumgespielt und ich bin begeistert:)

Also ich kann nun n Comp und n Gate "triggern",
aber was kann ich den mit dieser Technik noch anstellen?

Lg
 
drums drücken [g=118]bass[/g] runter

drums drücken einen fläche(pad) runter!

drums drücken die vokals runter!


diese sachen kannst du zb mit sidechaining realisieren!

bei dem bassducking ist mir in letzter zeit aufgefallen wenn man zu sehr DUCKED klingt der [g=118]bass[/g] dann nicht mehr so definiert!

zu sehr bissl verwaschen klingt es dann

also ganz ganz sachte rangehn!

meine fav. sidechain komps sind

das gate von sonalksis, der GUP von Kjearhus und natürlich der flex. von allen der Fabfilter Pro C
 
Für welche Stilrichtungen setzt ihr Sidechain ein?
 
Hi Kupo,
genau die sachen bekomme ich jetzt hin:)
ist das alles was möglich ist?
denn viel mehr ist mir nicht eingefallen,
gibt es z.b. ne möglichkeit n delay zeitweise runterzudrücken?
oder sowas in der art?

ich denke sidechain ist bei elektrosachen sehr geil,
ich möchte einfach mein special fx repertoire erhöhen;)
 
das reicht doch mal fürs erste!

gestern hab ich in der S&R gelesen(interview vom mix engineer von kanye west), dass man über sidechaining das beste deessing überhaupt hinbekommen kann, aber wie man das in ner [g=17]DAW[/g] realisiert, muss ich noch auschecken!


schade halt das man Sidechaining in sx3 nur über einen workaround realisiern kann!
 
der sidechain ist doch bestens in der Electronischen Musik geeignet, oder?
kennt jemand gut Sidechain, muss keine Freeware sein.
 
Jo, das mit dem Delay geht (zumindest in Reason locker) ziemlich gut. Bei elektronischer Musik ist das sogar mitunter ein echt guter Effekt. Die Räumlichkeit wird dann beim Einsetzen des Basses verändert und es wirkt "druckvoller".
 
*g jop das habe ich auch gelesen
klang mir etwas komplex!
mal noch n bissl mit sc rumspielen und dann werde ich noch mal lesen;)

@reskon
voxengo crunchessor

edit @ iGoa
wie sowas in cubase geht weißt du nicht zufällig oder hast n klugen link oder so?
 
wenn du gleich mit dem flex. arbeiten willst

screenshot_pro-c_full.jpg
 
Kann man auch zum deessen gebrauchen.
 
Tag,

das mit dem Delay nennt sich Ducking Delay. Und das bedeutet, dass ein Delay immer nur dann (bzw lauter) zu hören ist, wenn KEIN Signal mehr anliegt: sprich, wenn der Sänger sein Wort beendet hat. Fängt er dann wieder an zu singen, hält sich das Delay wieder zurück.

Sidechaining hat nichts mit Musikrichtungen oder Stilen zu tun. Sondern ist ein ganz normaler tontechnischer Vorgang. Eben zb ducking delay ist in nahzu ALLEN Musikrichtungen weit verbreitet.

Ebenso denkbar ein selbstgebastelter [g=166]De-esser[/g]. Im Sidechain eines Kompressors steckt ein EQ, bei dem die S laute sehr stark angehoben sind. Und immer wenn der Sänger "Elisabeth" singt, dann arbeitet der Kompressor kurzfristig, je nach Einstellung. Ein echter [g=166]De-esser[/g] arbeitet zwar frequenzselektiv, aber wenn man halt keinen hat, dann geht das da auch.

Gruß
Ari


ps: oops ich hatte meine Finger nicht geschont, und schon war jemand schneller. Na egal. ich habs halt in MEINEN Worten ausgedrückt. :P
 
Sidechaining hat nichts mit Musikrichtungen oder Stilen zu tun. Sondern ist ein ganz normaler tontechnischer Vorgang. Eben zb ducking delay ist in nahzu ALLEN Musikrichtungen weit verbreitet.

word


wie realisiert ihr ducking delays eigentlich?
auf was habt ihr einen delay und was drückt den daly dann?
das hab ich noch nie gemacht
 
Jou das mit dem duckingdelay hört sich interessant an...da hab ich auch keine Ahnung wie das gehn soll.

Gewünscht hab ich mir so eine Funktion schon länger, damit eben nicht die ganzen Vocals zugemüllt werden.
 
danke adl
bereits gesaugt, wird getestet
 
Ein Ducker ist das Gegenteil von einem Gate. Es funktioniert umgekehrt. Immer wenn Geräusch kommt, macht er zu. Ein Gate macht ja zu, wenn KEIN Geräusch kommt.

Und so funktionierts:
Vocalspur geht per FX-send in ein Delay (wie immer). Im Delaykanal ist ein Ducker insertiert. Am Sidechaineingang des Duckers liegt die Vocalspur an.

Wenn nun jemand singt, schließt der Ducker. (und damit das Delay)
Hört jemand auf zu singen, öffnet er sich, und das Delay ertönt.

Ari



ps: Dieses MDSP [g=8]Plugin[/g] da. Warum benutzen die dort eigentlich ein Kompressor und kein Ducker? Sonst hieße es ja "Kompressions-Delay". Denkt ma drüba nach! ;)
 
Vocalspur geht per FX-send in ein Delay (wie immer). Im Delaykanal ist ein Ducker insertiert.

nicht über die quadro gruppenspur?

nimmst du auch cubase?

Lg
Ronnie Biggs

edit:
ist smartelektronix nich so ne fake firma??

edit:
ein ducker?
habe ich ja noch nie gehört!
kann mir vorstellen was des ist
aber besitzen tu ichs nicht:(
 
danke ari
aber das routing würd mich da noch interessieren!
 
Na hab ich doch gesagt.

- Gesang per Send-FX in Delay.
- in den Delay [g=190]Channel[/g] ein Ducker insertieren.
- (kopierte) Gesangsspur in den Sidechain des Duckers geben.

Geräte wie zb DBX oder Samson, haben ein Umschalter. Normal ist Gate, umgeschaltet ist es ein Ducker. Hier kann man den Umschaltknopf erkennen.

S-gate4.jpg


Ari
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
2K
Antworten
3
Aufrufe
1K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben